![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Sprache - Sprachlosigkeit - SprachkriseDie Dichtungen der Jahrhundertwende waren, wie kaum zuvor, sprachgewaltig: Metaphern, Symbole, Bilder, Alliterationen, Assonanzen, Synästhesien durchzogen sie in großem Maße. Die Kunst war niemandem anders mehr verpflichtet als sich selbst.
Literarische Formen · Lyrik · Prosagedicht · Studie · Skizze · Brief · Kunstmärchen · Einakter · Essay · Aphorismus · Novelle Vertreter · Hermann Bahr (1863-1934) · Stefan George (1868-1933) · Gerhart Hauptmann (1862-1946) · Hermann Hesse (1877-1962) · Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) · Thomas Mann (1875-1955) · Christian Morgenstern (1871-1914) · Arthur Schnitzler (1862-1931) · Frank Wedekind (1864-1918) · Stefan Zweig (1881-1942) · Rainer Maria Rilke (1875-1926) Werke · Hymnen (1890) - George · Überwindung des Naturalismus (1891) - Bahr · Frühlings Erwachen (1891) - Wedekind · Leutnant Gustl (1900) - Schnitzler · Buddenbrooks (1901) - Th. Mann · Ein Brief [sog. Chandos-Brief] (1902) - Hofmannsthal · Peter Camenzind (1904) - Hesse · Galgenlieder (1905) - Morgenstern · Das Bergwerk zu Falun (1906) - Hofmannsthal · Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) - Rilke · Jedermann (1911) - Hofmannsthal · Der Tod in Venedig (1912) - Th. Mann · Duineser Elegien (1923) - Rilke · Sonette an Orpheus (1923) - Rilke Expressionismus 1910 - 1925 Inhalt · I. Begriff · II. Historischer Hintergrund · III. Ideologischer Hintergrund · 1. Expressionistische Literatur · 2. Literarische Formen · 3. Vertreter · 4. Werke I. Begriff Der Begriff Expressionismus stammt vom lat. Wort expressio (=Ausdruck) und bedeutet 'Ausdruckskunst'. Er wurde 1911 von Kurt Hiller von der Bildenden Kunst auf die Literatur übertragen. Date: 2015-12-24; view: 1596
|