Das Drama trat im Realismus weit hinter Epik und Lyrik zurück. Von den Dramatikern dieser Zeit sind lediglich Hebbel und Grillparzer besonders hervorgetreten und populär geworden. Bedeutende, noch heute gespielte, Dramen Hebbels sind Judith (1843), Maria Magdalene (1843) und Agnes Bernauer (1851). Grillparzer wurde v.a. durch Die Ahnfrau (1817) und die Dramentrilogie Das goldene Vließ (1821) berühmt.
Literarische Formen
· Dinggedicht
· Entwicklungsroman
· Gesellschaftsroman
· Historischer Roman
· Novelle
· Dorfgeschichte
Dinggedicht: In einem Dinggedicht wird ein Ding objektiv und distanziert betrachtet. Alles Unwesentliche entfällt bei der Betrachtung. Das Ding wird daher nicht nur symbolisch, sondern auch subjektiv erfasst. Häufig werden Gegenstände der bildenden Kunst zum Thema eines Dinggedichtes und werden somit neugeschaffen. Dinggedichte sind z.B. bei Mörike, C.F. Meyer und Rilke zu finden.
Entwicklungsroman: Ein Entwicklungsroman zeigt den Entwicklungsprozess einer Figur, die oft zum Ideal einer Gesellschaftsschicht heranreift, in Korrespondenz mit ihrer Umwelt.
Gesellschaftsroman: Ein Gesellschaftsroman beschreibt die zeitgeschichtlichen Verhältnisse einer Gesellschaft genau und übt meist Kritik an ihren Missständen aus.
Historischer Roman: Ein historischer Roman lehnt sich an historisch authentische Ereignisse und Personen an. Wie nah dabei die Anlehnung an die Realität ist, hängt vom jeweiligen Autor ab.
Dorfgeschichte: Merkmale einer Dorfgeschichte sind Klarheit und Einfachheit, die durch Volkstümlichkeit bewirkt werden, und eine Erzählperspektive aus bäuerlicher Sicht.
Vertreter
· Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916)
· Theodor Fontane (1819-1898)
· Gustav Freytag (1816-1895)
· Franz Grillparzer (1791-1872)
· Jeremias Gotthelf (1797-1854)
· Friedrich Hebbel (1813-1863)
· Paul Heyse (1830-1914)
· Gottfried Keller (1819-1890)
· Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898)
· Wilhelm Raabe (1831-1910)
· Ferdinand von Saar (1833-1906)
· Adalbert Stifter (1805-1868)
· Theodor Storm (1817-1888)
Werke
· Die schwarze Spinne (1842) - Gotthelf
· Maria Magdalene (1844) - Hebbel
· Immensee (1850) - Storm
· Gedichte (1852) - Storm
· Bunte Steine (1853) - Stifter
· Der grüne Heinrich (1854/55; 1879/80) - Keller
· Soll und Haben (1855) - Freytag
· Die Leute von Seldwyla (erster Band, 1856) - Keller
o Pankraz, der Schmoller
o Romeo und Julia auf dem Dorfe
o Frau Regel Amrain und ihr Jüngster
o Die drei gerechten Kammacher
o Spiegel, das Kätzchen
o Der Nachsommer (1857) - Stifter
o Die Nibelungen (1861) - Hebbel
o Der Hungerpastor (1864) - Raabe
o Die Ahnen (1872) - Freytag
o Ein Bruderzwist in Habsburg (1872) - Grillparzer
o Die Leute von Seldwyla (zweiter Band, 1874)
o Kleider machen Leute
o Der Schmied seines Glückes
o Die mißbrauchten Liebesbriefe
o Dietegen
o Das verlorne Lachen
o Zum wilden Mann (1874) - Raabe
o Vor dem Sturm (1878) - Fontane
o Irrungen, Wirrungen (1887) - Fontane
o Der Schimmelreiter (1888) - Storm
o Frau Jenny Treibel (1892) - Fontane
o Effi Briest (1895) - Fontane
o Der Stechlin (1898) - Fontane
Naturalismus
1880 - 1900
Inhalt
· I. Begriff
· II. Historischer Hintergrund
· III. Grundlagen des Naturalismus
· 1. Literatur des Naturalismus
o 1.1 Herausbildung des Naturalismus
o 1.2 Lyrik des Naturalismus
o 1.3 Naturalistische Prosa
o 1.4 Naturalistisches Drama
o 2. Literarische Formen
o 3. Vertreter
o 4. Werke
I. Begriff
Naturalismus allgemein bezeichnet eine Stilrichtung, bei der die Wirklichkeit exakt abgebildet wird, ohne jegliche Ausschmückungen oder subjektive Ansichten. Der Naturalismus gilt auch als Radikalisierung des Realismus.