![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Werke des Jungen Deutschlands· Reisebilder. Erster Teil (1826) - Heine o Die Heimkehr o Die Harzreise o Die Nordsee o Reisebilder. Zweiter Teil (1827) - Heine o Die Nordsee o Ideen. Das Buch Le Grand o Neuer Frühling o Buch der Lieder (1827) - Heine o Don Juan und Faust (1829)- Grabbe o Reisebilder. Dritter Teil (1830) - Heine o Die Reise von München nach Genua o Die Bäder von Lukka o Napoleon oder Die hundert Tage (1831) - Grabbe o Der Hessische Landbote (1834) - Büchner o Dantons Tod (1835) - Büchner o Woyzeck (1836) - Büchner o Die Romantische Schule (1836) - Heine o Lenz (1839) - Büchner 4. Literatur des Vormärz Mit dem Beginn der 40er Jahre spitzte sich die Politisierung der Literatur radikal zu und fand ihre Rechtfertigung erstmals auch in der Programmatik, in welcher der Versuch einer Begründung der Politik als Gegenstand der Literatur unternommen wurde. 4.1 Lyrik des Vormärz Die Lyrik war für die Autoren des Vormärz die wichtigste Gattung, in der sie ihre politischen Absichten ausdrücken konnten. Mit der Veröffentlichung der Sammlung Gedichte eines Lebendigen (1841) wurde Georg Herwegh trotz Zensurverbots zu einem weit bekanntem Dichter. 4.2 Epik - am Bsp. Heines Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) Das Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen entstand nach Heines Deutschlandreise im Jahr 1843 von Paris nach Hamburg. In dem 27 Kapitel umfassenden versifizierten Reisebilden beschrieb und parodierte Heine die aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland, wie z.B. das Zoll-, Zensur- oder Militärwesen oder die Monarchie. Die Motive für die Reise sind Heimweh und Wiedersehen mit der Mutter. 4.3 Dramatik des Vormärz Karl Gutzkow schrieb in der Zeit des Vormärz eine Vielzahl von Tragödien, die aber kaum Nachwirkungen hinterließen und rasch auf den Spielplänen wieder verschwanden. Seine Lustspiele jedoch gehörten auf vielen Bühnen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zum festen Repertoire. Sein wohl bekanntestes Lustspiel, Das Urbild des Tartüffe wurde 1844 in Oldenburg uraufgeführt und erschien 1847. Anhand der Intrigen, die zur Verschiebung der Uraufführung von Molieres Tartuffe führte, stelle er die Zensurmaßnahmen seiner Zeit satirisch dar. Date: 2015-12-24; view: 983
|