![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Literarische Formen· Balladen · Novellen · Kurzgeschichten · Studien/ Skizzen (bes. Stimmungsbilder) · Verserzählungen · Volkslustspiele, wie Possen, Komödien und Zauberstücke Skizze/ Studie: Ein Skizze/ Studie ist ein selbständiger, jedoch formal und stilistisch bewusst unausgestalteter Prosatext. Diese Erzählform überschneidet sich häufig mit anderen, z.B. der Erzählung, der Kurzgeschichte oder dem Bericht. Zauberstück: Ein Zauberstück ist eine Spielvorlage, die übernatürliche Requisiten und Personal beinhaltet. Man unterscheidet zwischen Zauberspiel (z.B. Raimund: Die gefesselte Phantasie), Zaubermärchen (z.B. Raimund: Der Verschwender), Zauberposse (z.B. Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus; Raimund: Der Barometermacher auf der Zauberinsel) und Zauberoper (z.B. Schikaneder: Die Zauberflöte). Vertreter · Annette Freiin von Droste-Hülshoff (1797-1848) · Jeremias Gotthelf (1797-1854) · Franz Grillparzer (1791-1872) · Karl Leberecht Immermann (1796-1840) · Nikolaus Lenau (1802-1850) · Eduard Mörike (1804-1875) · Johann Nestroy (1801-1862) · Ferdinand Jakob Raimund (1790-1836) · Adalbert Stifter (1805-1868) Werke · Die Ahnfrau (1817) - Grillparzer · Maler Nolten (1832) - Mörike · Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt (1832) - Nestroy · Die Epigonen. Familienmemoiren in neun Büchern (1836) - Immermann · Heidebilder (1841/42) - Droste-Hülshoff · Der Hochwald (1841) - Stifter · Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen (1842) - Droste-Hülshoff · Die schwarze Spinne (1842) - Gotthelf · Der arme Spielmann (1848) - Grillparzer · Ein Bruderzwist in Habsburg (1848) - Grillparzer · Don Juan. Ein dramatisches Gedicht (1851) - Lenau · Bunte Steine (1853) - Stifter · Der Nachsommer (1857) - Stifter · Die Jüdin von Toledo (1872) - Grillparzer Junges Deutschland und Vormärz 1825 - 1848 Inhalt · I. Begriff · II. Historischer Hintergrund · III. Philosophischer Hintergrund · 1. Literatur des Jungen Deutschlands o 1.1. Zensur o 1.2 Lyrik des Jungen Deutschlands o 1.3 Epik des Jungen Deutschlands o 1.4 Dramatik des Jungen Deutschlands o 2. Vertreter des Jungen Deutschlands o 3. Werke des Jungen Deutschlands o 4. Literatur des Vormärz o 4.1 Lyrik des Vormärz o 4.2 Epik - am Bsp. Heines Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) o 4.3 Dramatik des Vormärz o 4.4 Beginn der sozialistischen Literatur o 5. Vertreter des Vormärz o 6. Werke des Vormärz o 7. Literarische Formen I. Begriff Der Begriff Vormärz als Epochenbezeichnung bezeichnet den Zeitraum zwischen 1815 und 1848. Die Literatur des Vormärz wird unterteilt in Junges Deutschland und den eigentlichen Vormärz. Date: 2015-12-24; view: 990
|