· Volkslustspiele, wie Possen, Komödien und Zauberstücke
Skizze/ Studie: Ein Skizze/ Studie ist ein selbständiger, jedoch formal und stilistisch bewusst unausgestalteter Prosatext. Diese Erzählform überschneidet sich häufig mit anderen, z.B. der Erzählung, der Kurzgeschichte oder dem Bericht.
Zauberstück: Ein Zauberstück ist eine Spielvorlage, die übernatürliche Requisiten und Personal beinhaltet. Man unterscheidet zwischen Zauberspiel (z.B. Raimund: Die gefesselte Phantasie), Zaubermärchen (z.B. Raimund: Der Verschwender), Zauberposse (z.B. Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus; Raimund: Der Barometermacher auf der Zauberinsel) und Zauberoper (z.B. Schikaneder: Die Zauberflöte).
Vertreter
· Annette Freiin von Droste-Hülshoff (1797-1848)
· Jeremias Gotthelf (1797-1854)
· Franz Grillparzer (1791-1872)
· Karl Leberecht Immermann (1796-1840)
· Nikolaus Lenau (1802-1850)
· Eduard Mörike (1804-1875)
· Johann Nestroy (1801-1862)
· Ferdinand Jakob Raimund (1790-1836)
· Adalbert Stifter (1805-1868)
Werke
· Die Ahnfrau (1817) - Grillparzer
· Maler Nolten (1832) - Mörike
· Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt (1832) - Nestroy
· Die Epigonen. Familienmemoiren in neun Büchern (1836) - Immermann
· Heidebilder (1841/42) - Droste-Hülshoff
· Der Hochwald (1841) - Stifter
· Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen (1842) - Droste-Hülshoff
· Die schwarze Spinne (1842) - Gotthelf
· Der arme Spielmann (1848) - Grillparzer
· Ein Bruderzwist in Habsburg (1848) - Grillparzer
· Don Juan. Ein dramatisches Gedicht (1851) - Lenau
· Bunte Steine (1853) - Stifter
· Der Nachsommer (1857) - Stifter
· Die Jüdin von Toledo (1872) - Grillparzer
Junges Deutschland und Vormärz
1825 - 1848
Inhalt
· I. Begriff
· II. Historischer Hintergrund
· III. Philosophischer Hintergrund
· 1. Literatur des Jungen Deutschlands
o 1.1. Zensur
o 1.2 Lyrik des Jungen Deutschlands
o 1.3 Epik des Jungen Deutschlands
o 1.4 Dramatik des Jungen Deutschlands
o 2. Vertreter des Jungen Deutschlands
o 3. Werke des Jungen Deutschlands
o 4. Literatur des Vormärz
o 4.1 Lyrik des Vormärz
o 4.2 Epik - am Bsp. Heines Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)
o 4.3 Dramatik des Vormärz
o 4.4 Beginn der sozialistischen Literatur
o 5. Vertreter des Vormärz
o 6. Werke des Vormärz
o 7. Literarische Formen
I. Begriff
Der Begriff Vormärz als Epochenbezeichnung bezeichnet den Zeitraum zwischen 1815 und 1848. Die Literatur des Vormärz wird unterteilt in Junges Deutschland und den eigentlichen Vormärz. Die Bezeichnung Junges Deutschland wurde zuerst 1834 in Ludolf Wienbargs Ästhetischen Feldzügen verwendet. Es verband die Ablehnung der Restauration und des Adels und das Einsetzen für Presse- und Meinungsfreiheit. Die literarische Strömung des eigentlichen Vormärz setzte 1840 ein und endete 1848 mit der gescheiterten Märzrevolution.