Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Die klassische Ballade

Die Balladenproduktion der Klassiker im Jahr 1797 waren Werkstatterfindungen. Die klassische Ballade beschränkt sich auf die Arbeiten Schillers und Goethe in den Jahren 1797 und 1798, die in den "Musenalmanach für das Jahr 1798" und "Musenalmanach für das Jahr 1799" veröffentlicht wurden. Im sog. "Balladenjahr" 1797 machten Schiller und Goethe die Ballade zum Gegenstand eines "bewussten Kunstwillens und ästhetischen Experiments". Im "Musenalmanach für das Jahr 1798" erschienen Goethes Der Zauberlehrling, Die Braut von Korinth, Der Gott und die Bajadere sowie Schillers Der Ring des Polykrates, Der Handschuh, Ritter Toggenburg , Der Taucher und die Kraniche des Ibykus. Im "Musenalmanach für das Jahr 1799" erschienen Schillers Der Kampf mit dem Drachen und Die Bürgschaft.


Friedrich von Schiller (1759-1805)

Literarische Formen

· Bildungsroman

· Ideendrama

· Charakterdrama

bevorzugte Formen der Lyrik:

· Ode

· Hymne

· Sonett

· Distichon

· Stanze

· Ballade

Ode: (griech. Lied, Gesang) = feierliches Gedicht, aber gedämpfter als Hymne; reimlos; festgelegte Strophenformen: Antike Odenmaße: alkäische Ode, sapphische Ode und asklepiadeische Ode; geprägt von Erhabenheit und Würde

 

Hymne: (griech. Festgesang) = feierlicher Lob- und Preisgesang; meist freie Rhythmen

 

Sonett: Festgelegt sind: Versmaß, Reim, Strophenform und Länge. Ein Sonett besteht aus 14 Verse und hat als Versform den Alexandriner. Unterschieden wird zwischen Italienischem Sonett (Petrarca Sonett), das sich aus 2 Quartetten und 2 Terzetten zusammensetzt, und dem Elisabethanischem Sonett (Shakespeare Sonett), bestehend aus 3 Quartetten und einem abschließendem Reimpaar.

 

Distichon: Kombination von Hexameter und Pentameter; meist reimlos

 

Stanze: Strophenform zu acht Versen, mit fünfhebigem Jambus und weiblicher Kadenz; Reimschema: ab ab ab cc

 

Vertreter

· Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

· Friedrich von Schiller (1759-1805)

· Johann Friedrich Herder (1744-1803)

Werke

· Iphigenie auf Tauris (1787) - Goethe

· Don Carlos, Infant von Spanien (1787) - Schiller

· Die Götter Griechenlands (1788) - Schiller

· Faust, ein Fragment (1790) - Goethe

· Briefe zur Beförderung der Humanität (1793-97) - Herder

· Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen (1795) - Schiller

· Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) - Goethe

· Über naive und sentimentale Dichtung (1795/96) - Schiller

· Das Lied von der Glocke (1797) - Schiller

· Hermann und Dorothea (1797) - Goethe

· Wallenstein (1798/99) - Schiller

· Maria Stuart (1800) - Schiller

· Wilhelm Tell (1804) - Schiller

· Faust I (1806) - Goethe

· Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811/14) - Goethe



· West-östlicher Divan (1819) - Goethe

· Urworte. Orphisch (1820) - Goethe

· Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821) - Goethe

· Faust II (1831) - Goethe

5. Interaktivitäten

» Schiller-Quiz 2 - Wie gut kennen Sie Schillers Werke?

Romantik

1798 - 1835

Inhalt

· I. Begriff

· II. Philosophische Grundlagen

· III. Geschichtsbezug und Historischer Hintergrund

· 1. Literatur der Romantik

o 1.1 Epochen der Romantik

§ 1.1.1 Frühromantik / Jenaer Romantik (1798-1804)

§ 1.1.2 Hochromantik / Heidelberger Romantik (1804-1818)

§ 1.1.3 Spätromantik / Berliner Romantik (1816-1835)

o 1.2 Literaturtheorie der Romantik

o 1.3 Lyrik der Romantik

o 1.4 Drama der Romantik

§ 1.4.1 Der gestiefelte Kater (1797, Ludwig Tieck)

§ 1.4.2 Romantische Ironie

o 1.5 Prosa der Romantik

o 2. Literarische Formen

o 3. Vertreter

o 4. Werke

o 5. Interpretationshilfen

I. Begriff

Der Begriff Romantik stammt vom altfranzösischen romanz, romant oder roman ab, welche alle Schriften bezeichneten, die in der Volkssprache verfasst worden. Romantisch bedeutet etwas Sinnliches, Abenteuerliches, Wunderbares, Phantastisches, Schauriges, Abwendung von der Zivilisation und Hingabe zur Natur. Die Romantik als Epoche zeichnete sich durch romantisches Denken und romantische Poesie aus, z. B. Kritik an der Vernunft, Aufhebung der Trennung zwischen Philosophie, Literatur und Naturwissenschaft, Naturnähe, Erleben des Unbewussten.


Date: 2015-12-24; view: 1181


<== previous page | next page ==>
Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen | Literaturtheorie der Romantik
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.008 sec.)