![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Der Bauer an seinen durchlauchtigen TyrannenWer bist du, Fürst, daß ohne Scheu Wer bist du, Fürst, daß in mein Fleisch Wer bist du, daß durch Saat und Forst Die Saat, so deine Jagd zertritt, Du Fürst hast nicht bei Egg und Pflug, Ha! du wärst Obrigkeit von Gott? Literarische Formen · bürgerliches Drama · bürgerlicher Roman · Empfindungslyrik Vertreter · Gottfried August Bürger (1747-1794) · Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) · Johann Gottfried von Herder (1744-1803) · Friedrich Maximillian Klinger (1752-1831) · Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) · Karl Philipp Moritz (1756-1793) · Friedrich von Schiller (1759-1805) Werke · Über die neuere deutsche Literatur. Fragmente (1767) - Herder · Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773) - Goethe · Ganymed (1773) - Goethe · Die Leiden des jungen Werthers (1774) - Goethe · Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung (1774) - Lenz · Die Soldaten (1776) - Lenz · Sturm und Drang (1776) - Klinger · Gedichte (1778) - Bürger · Die Räuber (1781) - Schiller · Kabale und Liebe (1784) - Schiller · Prometheus (1785) - Goethe · Anton Reiser (1785/90) - Moritz 5. Interaktivitäten
Klassik 1786 - 1832 Inhalt · I. Begriff · II. Historischer Hintergrund · III. Philosophischer Hintergrund · 1. Literatur der Klassik o 1.1 Klassikverständnis o 1.2 Goethe und Schiller als Dichtungstheoretiker o 1.3 Beförderung der Humanität o 1.4 Die klassische Ballade o 2. Literarische Formen o 3. Vertreter o 4. Werke o 5. Interaktivitäten o 6. Interpretationshilfen I. Begriff Das Wort klassisch stammt vom lateinischen classicus mit dem man Angehörige der höchsten Steuerklasse bezeichnete. In der Bedeutung erstrangig wurde dieses Wort bald auf andere Bereiche übertragen. Heute meint man mit klassisch etwas zeitlos gültiges, überragendes und vorbildhaftes. Im schöpferischen Sinne bedeutet es die Orientierung an antiken Stil- und Formmustern. Date: 2015-12-24; view: 1311
|