![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Zu bringen, weicht man dann auf die entsprechende Form desKonjunktivs II aus (Ersatzform).
ADVERB
Groß- und Kleinschreibung unter Berücksichtigung der "neuen Rechtschreibung" Großschreibung Kleinschreibung Großschreibung 1. Satzanfänge werden großgeschrieben. Das gilt für: * Aussagesätze: Heiner ist unser Trainer. Auch: * Der Anfang einer wörtlichen Rede (siehe dort!). 2. Nomen (konkrete und abstrakte) werden großgeschrieben. Konkrete Nomen bezeichnen gegenständliche, materielle Dinge, Abstrakte Nomen bezeichnen Dinge, die nicht gegenständlich sind, nicht aus Materie 3. Verben werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel davorsteht. Zum Beispiel: schreiben - das Schreiben, 4. Verben werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter Artikel davorsteht.
Zum Beispiel: klopfen - ein Klopfen, lachen - ein Lachen, singen - ein Singen
5. Kann zu einem Verb der bestimmte oder unbestimmte Artikel hinzugedacht werden, wird das Verb also wie ein Nomen gebraucht, so wird es großgeschrieben.
Zum Beispiel: hoffen - (das) Hoffen, 6. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Attribut davorsteht. Zum Beispiel: heftiges Klopfen, lautes Lachen, nettes Lächeln 7. Verben werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davorsteht. Zum Beispiel: beim Essen, zum Schlafen, im Fallen, mit Faulenzen 8. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davorsteht. Zum Beispiel: mein Suchen, ihrLächeln, sein Stöhnen, euer Warten 9. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel davorsteht. Zum Beispiel: das Neueste, die Schönste (aber: die schönste Frau), das Gute 10. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter Artikel davorsteht.
Zum Beispiel: ein Rot / Gelb / Grün, eine Hübsche und eine Hässliche, ein Lahmer
11. Adjektive werden großgeschrieben, wenn der bestimmte oder unbestimmte Artikel hinzugedacht werden kann. (Vgl. mit Regel 5!)
Zum Beispiel: Er servierte uns Schmackhaftes und Pikantes. 12. Adjektive werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davorsteht. Zum Beispiel: im Dunklen, ins Schwarze, im Warmen (aber: im warmen Zimmer) 13. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davorsteht. Zum Beispiel: meine Liebste (aber. meine liebste Freundin), 14. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmtes Zahlwort davorsteht.
Zum Beispiel: alles Gute, viel Schönes, nichts Besonderes, manches Böse 15. Nichtdeklinierte Adjektive in Paarformeln zur Bezeichnung von Personen schreibt man groß.
Zum Beispiel: Jung und Alt, Arm und Reich, Gleich und Gleich gesellt sich gern. 16. Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie ein fester Bestandteil geschichtlicher, geographischer oder sonstiger Begriffe sind.
Zum Beispiel: das Kap der Guten Hoffnung, die Vereinigten Staaten von Amerika; der Kahle Asten, die Hohe Tatra; der Schiefe Turm in Pisa; der Kleine Bär, der Große Wagen, der Halleysche Komet 17. Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie von Orts- oder Ländernamen auf -er abgeleitet sind.
Zum Beispiel: die Berliner Morgenpost, der Schweizer Käse, das Münchner Bier 18. Im Brief: Die Höflichkeitsanrede "Sie" und das entsprechende Possessiv-Pronomen
Zum Beispiel: Ich danke Ihnen noch einmal für Ihre Einladung und lade Sie und Ihre Gattin... Beachte: Die Anredepronomen "du", "dein", "euch", "euer" usw schreibt man nun auch im Brief klein. Ich danke dir noch einmal für deine Einladung und lade dich und deine...
19. Substantivierte Ordnungszahlen werden großgeschrieben.
Zum Beispiel: Als Erstes erledigst du deine Hausaufgaben. Ich kam als Vierter am Ziel an. Er kann arbeiten wie kein Zweiter.
20. Enden Wörter auf -heit, -keit, -ung, -schaft oder -nis, werden sie großgeschrieben.
Zum Beispiel: dunkel - die Dunkelheit wissen - die Wissenschaft
21. Alle Wortarten können zum Hauptwort werden (etwa durch das Davorsetzen eines Artikels) und werden dann großgeschrieben.
Zum Beispiel: das Du anbieten, die Hundert, das Für und Wider; das ewige Hin und Her, das A und O
Kleinschreibung 1. Ursprüngliche Nomen, die wie eine Präposition benutzt werden, schreibt man klein. Zum Beispiel: der Dank, aber: dank seiner Aussage, die Kraft, aber: kraft meines Amtes, die Zeit, aber: zeit ihres Lebens, die Statt, aber: an Kindes statt, der Trotz, aber: trotz deiner Erkältung. angesichts, abseits, anhand, anläßlich, anstelle, aufgrund, betreffs, dank, infolge, inmitten, kraft, laut, längs, mittels, namens, seitens, statt, trotz, zufolge, zwecks. 2. Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen auf -s und -ens werden kleingeschrieben.
Zum Beispiel: abends, anfangs, angesichts, falls, rechtens, willens, mangels, donnerstags, teils...teils 3. Nomen werden kleingeschrieben, wenn sie zur Adjektivbildung benötigt werden.
Zum Beispiel: bildschön, wunderhübsch, sturmgeschädigt, zentimetergroß, bermudablau 4. Nomen werden kleingeschrieben, wenn sie zu unbestimmten Zahlwörtern werden.
Zum Beispiel: ein bisschen Kleingeld, ein paar Spielsachen (sind aber konkret "zwei" gemeint, die zusammengehören, wird daraus "das Paar"!)
5. Nomen werden kleingeschrieben in Verbindung mit -falls, -teils, -weise, -maßen, -seits . Zum Beispiel: andernfalls, allenfalls, bestenfalls, jedenfalls, keinesfalls; einesteils...andernteils, meistenteils, großenteils; ausnahmsweise, haufenweise, korbweise, beispielsweise; gleichermaßen, erwiesenermaßen; einerseits...andererseits, ihrerseits
6. Adjektive werden kleingeschrieben, obwohl ein bestimmter oder unbestimmter Artikel davorsteht, wenn im selben Satz ein Bezugswort steht.
Zum Beispiel: Sie war die beste meiner Schülerinnen. (Bezugswort=Schülerinnen) Dünne Bücher liest er in der Schule, dicke in den Ferien. (=Bücher) Die Verkäuferin zeigte uns viele Kleider, die gestreiften und die gepunkteten gefielen ihr am besten. (Bezugswort=Kleider) 7. Superlative (=3. Steigerungsstufe) mit "am" werden kleingeschrieben.
Zum Beispiel: am höchsten, am besten, am liebsten ( "am" ist nicht "an dem..."!) 8. Wendungen mit "aufs" und "auf das" werden kleingeschrieben.
Zum Beispiel: Er begrüßte uns aufs herzlichste. Sie sind auf das schönste eingerichtet. aufs beste, aufs schlechteste usw 9. Wendungen, die in Verbindung mit "sein", "bleiben" und "werden" stehen, werden kleingeschrieben.
Zum Beispiel: angst haben, bange sein, schuld sein, pleite sein, etwas leid sein, jemandem gram sein
10. Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben, wenn es sich nicht um feststehende Begriffe handelt.
Zum Beispiel: dieplatonische Liebe, die darwinsche Lehre, die schillerschen Dramen 11. Kardinalzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben.
Zum Beispiel: Was zwei wissen, wissen auch baldzwanzig. Er kann nicht bis drei zählen. Wir vier halten fest zusammen.
12. Bruchzahlen auf -tel und -stel werden kleingeschrieben.
Zum Beispiel: eine zehntel Sekunde, ein viertel Pfund, nach drei viertel Stunden, in drei hundertstel Sekunden Beachte: hier ist auch Zusammenschreibung möglich: eine Zehntelsekunde, ein Viertelpfund, nach drei Viertelstunden, in drei Hundertstelsekunden
Getrennt- und Zusammenschreibung unter Berücksichtigung der "neuen Rechtschreibung" Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben. Beispiele: Auto fahren, Rad fahren, Eis laufen, Klavier spielen, Halt machen, Maschine schreiben, Acht geben,
Verbindungen aus Substantiv und Partizip werden getrennt geschrieben. Beispiele: Aufsicht führend, Achtung gebietend, Handel treibend, Erdöl exportierend, Abscheu erregend, Fleisch fressend, Feuer speiend, Freude bringend / ~ spendend, Hilfe suchend, Maß haltend, Metall verarbeitend, Musik liebend, Not leidend,
Verbindungen aus einem Verb im Infinitiv und einem zweiten Verb werden getrennt geschrieben. Beispiele: sitzen bleiben, kennen lernen, fallen lassen, bestehen bleiben, flöten gehen, haften bleiben,
Verbindungen aus einem Partizip und einem Verb werden getrennt geschrieben. Beispiele: gefangen halten, verloren gehen,
Verbindungen mit "aneinander", "auseinander", "aufeinander", "...einander" Beispiele: aneinander fügen, aneinander geraten, aneinander grenzen, aneinander legen, auseinander biegen, auseinander gehen, auseinander nehmen, auseinander setzen, auseinander halten, auseinander leben, gegeneinander prallen, gegeneinander stoßen,
aufeinander liegen, aufeinander beißen,
ineinander fließen, ~ greifen, ~ schieben,
Verbindungen aus Adverbien mit "--wärts" und Verb werden getrennt geschrieben. Beispiele: aufwärts gehen, vorwärts kommen,
Verbindungen mit "sein" werden getrennt geschrieben. Beispiele: beisammen sein, auf sein, an sein,
Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden getrennt geschrieben, Beispiele: ernst nehmen >> sehr ernst nehmen, gerade sitzen >> ganz gerade sitzen, gern gesehen >> sehr gern gesehen, gut gehen >> besser gehen, schlecht gehen >> schlechter gehen, schwer fallen >> schwerer fallen,
Verbindungen aus einem Adjektiv und einem Partizip oder Verbindungen aus zwei Adjektiven werden getrennt geschrieben. Beispiele: kochend heiß, drückend heiß, leuchtend blau, schlecht gelaunt, weit verbreitet, ernst gemeint, oben erwähnt, dünn besiedelt, riesig groß, mikroskopisch klein,
Getrennt schreibt man auch: überhand nehmen, anheim fallen, vorlieb nehmen,
Getrennt- oder Zusammenschreibung ist möglich bei: in Frage stellen / infrage stellen, in Stand setzen / instand setzen, zu Stande bringen / zustande bringen, zu Tage fördern / zutage fördern, zu Grunde liegen / zugrunde liegen,
Zusammen schreibt man Verbindungen mit "--irgend". Beispiele: irgendein, irgendwann, irgendwer, irgendetwas, irgendjemand, Aber: irgend so ein / eine / einer, irgend so etwas,
Untrennbare Zusammensetzungen aus Substantiven, Adjektiven oder Partikeln mit Verben werden stets zusammengeschrieben. Beispiele: handhaben (ich handhabe, ich habe gehandhabt), wetteifern, schlussfolgern, maßregeln, lobpreisen, schlafwandeln, wettlaufen, kopfrechnen, segelfliegen, seiltanzen,
Zusammensetzungen mit folgenden Bestandteilen + Verb werden zusammen geschrieben:
Zusammensetzungen mit heim-, irre-, preis-, stand- statt-, teil-, wett- werden zusammen geschrieben. Beispiele: heimbringen, heimfahren, heimführen, heimsuchen, heimzahlen, irreführen, irreleiten, irrewerden, preisgeben, stattfinden, stattgeben, teilhaben, teilnehmen, wettmachen, wetteifern,
Straßennamen werden zusammengeschrieben, wenn sie aus einem Beispiele: Altmarkt, Neumarkt, Hochstraße,
Aber: Alter Markt, Hohe Straße, Große Bleiche, Langer Graben,
Getrennt schreibt man Straßennamen auch bei Orts- oder Ländernamen auf -er: Hamburger Straße, Deutscher Ring,
Date: 2015-12-24; view: 1289
|