Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Im zweiten Fall wird kein Vorgang, sondern ein Zustand dargestellt.

Man spricht dann vom Zustandspassiv.

Merke: Das Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverb "werden" gebildet.
Beispiel: gewaschen werden; gewählt werden; verschlossen werden; gelobt werden; bestraft werden

Das Zustandspassiv wird mit dem Hilfsverb "sein" gebildet.
Beispiel: gewaschen sein; gewählt sein; verschlossen sein; verbündet sein; betrunken sein

 

 

Indikativ - Konjunktiv

Peter hat gestern Abend 20 neue Vokabeln gelernt.

Susanne behauptet, sie habe gestern Abend 30 neue Vokabeln gelernt.

 

Peter hat wirklich 20 neue Vokabeln gelernt;

diese Tatsache wird deshalb sprachlich durch die "Wirklichkeitsform",

den Indikativ,

zum Ausdruck gebracht.

 

Ob Susanne wirklich 30 neue Vokabeln gelernt hat, weiß ich nicht so genau;

es ist aber immerhin möglich.

Um diese Ungewissheit, das heißt die immerhin bestehende Möglichkeit,

sprachlich zum Ausdruck zu bringen, benutzt man die "Möglichkeitsform",

den Konjunktiv.

 



Beachte: Beim Konjunktiv unterscheidet man zwei Formen:

Den Konjunktiv I und den Konjunktiv II.

Susanne behauptet, sie habe gestern Abend 30 neue Vokabeln gelernt.

 

Susanne behauptet, sie hätte gestern Abend 30 neue Vokabeln gelernt.

 

Im ersten Fall wird die Aussage ganz neutral weitergegeben;

der Sachverhalt kann stimmen oder auch nicht.

Sprachlich wird diese neutrale Haltung durch

Den Konjunktiv I

zum Ausdruck gebracht.

 

Im zweiten Fall hat der Sprecher erhebliche Zweifel am Wahrheitsgehalt

seiner Aussage; deshalb benutzt er

den Konjunktiv II,

um diese Ungewissheit sprachlich zu verdeutlichen.

 

 

Verwendung des Konjunktivs:

 

KONJUNKTIV I BEISPIELE:
Indirekte Rede (neutral) Indirekte Überlegung Indirekte Frage Vermutung Forderung Wunsch Anweisung Redewendungen Martina hat mir erzählt, sie sei schrecklich in dich verliebt. Sascha dachte pausenlos darüber nach, wie er sie ansprechen könne. Er fragte sie endlich, ob sie mit ihm ins Kino gehe. Er glaubte, sie habe schon einen festen Freund. Sie forderte von ihm, dass er ihr ewig treu sei. Möge diese Liebe ewig währen! Man beachte die versteckte Ironie! Seien Sie doch bitte so nett ... Seien wir doch mal vernünftig! Herr, dein Wille geschehe!


KONJUNKTIV II BEISPIELE:
Indirekte Rede (starke Zweifel) Indirekte Rede (Ersatzform für Konjunktiv I ) (siehe auch unten!) Unerfüllbarer Wunsch Unwirkliche Aussage Unwirklicher Vergleich Unwirkliche Bedingung Höfliche Aussage Höfliche Frage Höfliche Aufforderung Zweifel Potentialis Einschränkende Aufforderung Dieser alte Schwindler sagt, er hätte eine große Erbschaft gemacht. Ich schrieb dir, ich käme um zehn Uhr am Schwerter Bahnhof an. Wenn sie doch nur bald wieder gesund würde! Ohne deine Hilfe wäre ich nie rechtzeitig fertig geworden. Ich hatte das Gefühl, als würde das Experiment jeden Moment explodieren. Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich anders gehandelt. In diesem Fall hätte ich mich anders verhalten. Herr Professor, ich möchte sie etwas fragen. Würdest du nicht auch so handeln? Könnten Sie mir erklären, wie ich zum Bahnhof komme? Würden Sie bitte das Rauchen einstellen! Das hättestdu wirklich getan? So etwas hätte ihm niemand zugetraut. Für diese Aufgabe wäre ich wie geschaffen. Das könntest du doch auch! Sie müssten mal dringend ein paar Wochen Urlaub machen. Er müsste so schnell wie möglich ins Krankenhaus.




Präsens

  INDIKATIV KONJUNKTIV I KONJUNKTIV II
ich komme komme käme
du kommst kommest kämest
er/sie/es kommt komme käme
wir kommen kommen kämen
ihr kommt kommet kämet
sie kommen kommen kämen

 

 

Perfekt

  INDIKATIV KONJUNKTIV I KONJUNKTIV II
ich bin gekommen sei gekommen wäre gekommen
du bist gekommen seiest gekommen wärest gekommen
er/sie/es ist gekommen sei gekommen wäre gekommen
wir sind gekommen seien gekommen wären gekommen
ihr seid gekommen seiet gekommen wäret gekommen
sie sind gekommen seien gekommen wären gekommen

 

 

Futur

  INDIKATIV KONJUNKTIV I KONJUNKTIV II
ich werde kommen werde kommen würde kommen
du wirst kommen werdest kommen würdest kommen
er/sie/es wird kommen werde kommen würde kommen
wir werden kommen werden kommen würden kommen
ihr werdet kommen werdet kommen würdet kommen
sie werden kommen werden kommen würden kommen

 

Beachte: In bestimmten Fällen stimmen die Formen des Indikativs

und des Konjunktivs I überein.

(Z.B. 1. Person singular, Präsens und Futur oder

1. Person plural, Präsens und Futur)

Um dennoch die Möglichkeitsform unmissverständlich zum Ausdruck


Date: 2015-12-24; view: 885


<== previous page | next page ==>
Futur II (vollendete Zukunft) | Zu bringen, weicht man dann auf die entsprechende Form des
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.009 sec.)