![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Beantworten Sie die Fragen zum Text.1. Was ist die Schulpflicht? 2. Welche Schultypen gibt es in Deutschland? 3. Seit wann und wie lange besuchen die Kinder die Grundschule? 4. Wozu und wie lange besuchen die Schüler die Orientierungsstufe? 5. Welche Bildung vermittelt die Hauptschule? Welche Möglichkeiten der weiteren Bildung gibt sie? 6. Welche Möglichkeiten der weiteren Bildung bekommen die Schüler nach dem Realschulabschluss? 7. Wie lange dauert der Besuch des Gymnasiums? Welche Aufgabenfelder gibt es? 8. Was findet nach dem Abschluss der gymnasialen Oberstufe statt? Welches Zeugnis bekommen die Kinder? 9. Was ist eine Gesamtschule? 10. Welche Schulen gibt es für behinderte Kinder? 11. Wie können die berufstätigen Jugendlichen das Versäumte nachholen? 19. Ersetzen Sie die schräggedruckten Wörter durch Synonyme. 1. Mit sechs Jahren kommen die Kinder in die Grundschule. 2. In der Orientierungsstufe können sich die Schüler ihre Wahl des bestimmten Schultyps noch überlegen. 3. Die Kinder sind verpflichtet, eine öffentliche oder offiziell anerkannte Schule besuchen. 4. Die Hauptschule gewährleistet eine grundlegende allgemeine Bildung. 5. Der Realschulabschluss ermöglicht den Besuch einer speziellen Berufsfachschule oder einer Fachoberschule. 6. Die Schüler können sich im Gymnasium über die auszubildenden Fächer selbst entscheiden. 7. Im Gymnasium gibt es den sprachlich-literarisch-künstlerischen, den gesellschaftlichen und den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenbereich. 8. Nach der Abiturprüfung bekommt der Schüler das „Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife“. 9. Manche Gesamtschulen haben eigene Oberstufe, die der gymnasialen Oberstufe ähnlich ist. 10. Behinderte Kinder und Jugendliche können Sonderschulen besuchen. 20. Setzen Sie die passenden Wörter ein. Die Primarstufe Zeugnisse, schriftliche Beurteilung, Förderunterricht, schulpflichtig, Grundschule, Schulkindergarten, Lesen und Schreiben, geographische, biologische, physikalische, politische Umwelt, Sachkunde, gemeinsam, Religionsunterricht, Ziffernzensuren, schulreif, Lehrkräfte, Geldmangels, Durchschnittsalter, Musik, Kunst und Sport
Im Alter von sechs Jahren werden die Kinder in Deutschland____________________. Wenn sie auch _______________ sind, d.h. wenn sie die körperlichen und geistigen Voraussetzungen erfüllen, besuchen sie für zunächst vier Jahre eine __________________. Kinder, bei denen der Schularzt fehlende Schulreife feststellt, können für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden, oder sie besuchen zunächst einen _________________________, wo sie in kleinen Gruppen besonders gefördert werden. In den Klassen der Grundschule werden alle Kinder _________________ unterrichtet, gleich welchen Geschlechts, welcher Nationalität oder welchen sozialen Standes. Dort lernen sie _________________, sowie den Umgang mit Zahlen in den Grundrechenarten. Sie lernen ihre _____________________________________ zu erkunden und zu begreifen. Das Unterrichtsfach, in dem das geschieht, heißt ____________________ oder Sachunterricht. Natürlich nimmt auch der musische Bereich einen breiten Raum im Grundschulunterricht ein; ____________________ sind wichtige Fächer. Der __________________ hat einen verfassungsgemäß garantierten Platz im Stundenplan. Er wird erteilt nach den Grundsätzen der christlichen Bekenntnisse und Konfession. Grundschulkinder erhalten zur Beurteilung ihrer Leistungen in den ersten beiden Jahren noch keine _______________ und keine __________________. An deren Stelle erhalten sie ausführliche Beurteilungen ihres Lernverhaltens, ihres Lernfortschritts und ihres Verhaltens in der Gruppe. Erst, ab der Klasse 3 werden die verbalen Beurteilungen mehr und mehr von Zensuren abgelöst. Am Ende der Grundschulzeit erhalten die Kinder noch Eigentlich sollten Grundschulen kleine Klassen mit höchstens 20 Kindern haben. Die Wirklichkeit sieht aber oft ganz anders aus: Es gibt immer mehr Klassen mit 30 und mehr Kindern. Es ist klar, dass sich in solchen 21. Bestimmen Sie, zu welchen Begriffen folgende Definitionen gehören. Sekundarstufe I 1) Das ist eine stark theoretisch ausgerichtete Schule für gut begabte Jungen und Mädchen, die später in der Regel an einer Universität oder Fachhochschule studieren wollen. Der Abschluss ist mit der sogenannten „mittleren Reife". ____________________________________ 2) Das ist eine gemischt theoretisch-praktisch ausgerichtete Schule für gut- bis mittelbegabte Jungen und Mädchen, die später einen höher qualifizierten Beruf erlernen wollen. _______________________________________ 3) Das ist eine Schule für normal und auch schwächer begabte Jungen und Mädchen, die später einen qualifizierten praktischen Beruf anstreben. Deshalb ist diese Pflichtschule für alle Kinder, die keine andere Schulform im Bereich der Sekundarstufe 1 gewählt haben, sehr praktisch ausgerichtet. z.B. mit den Fächern Technik Haushaltslehre, Wirtschaftslehre und der Durchführung von Betriebspraktika. ________________________ 4) Das ist eine Schule, in der die vorgenannten Schulformen gemeinsam enthalten sind. Oder: alle Schulformen unter einem Dach und einer Leitung._____________________________ 22. Vergleichen Sie die Schularten, indem Sie die Tabelle ausfüllen.
Date: 2015-12-24; view: 1499
|