Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Das Problem der Gliederung des Wortbestandes in grammatische Wortklassen.

Die moderne Grammatik hat keine einheitliche Klassifikation der Wortarten. Die Klassifikation variiert von Sprache zu Sprache und hängt von der Forschungsrichtung ab, hängt mit den Abgrenzungsproblemen zwischen den einzelnen Wortarten zusammen.Die Zahl der Wortklassen, die von einzelnen Linguisten ausgegliedert werden, schwankt für das Deutsche zischen 4 und 14. Am häufigsten werden 9-10 Wortklassen erwähnt. Von diesen Wortarten bleiben nut 2 unangeflochten (Verb und Substantiv). Hinsichtlich aller anderen gibt es Meinungsverschiedenheiten. Zum Beispiel werden die Numeralien von den meisten Sprachforschern in der Wortart Adjektiv aufgelöst. Auch die Stellung der Pronomen und Numeralien schwankend.

Das Wesen der Wortarten oder der Wortklassen wird von den Linguisten unterschiedlich beurteilt. Häufig werden sie als lexikalisch-semantisch cha­rakterisiert. Manchmal nennt man sie grammatisch-semantisch. Einige Linguisten betrachten sie als grammatische Klas­sen (ADMONI, MOSKALSKAJA). Wie man die Art der Wort­klassen beurteilt, hängt davon ab, an welches Einteilungsprinzip dabei in erster Linie gedacht wird.

MOSKALSKAJA: „Wortarten sind Wortklassen, worin die Grammatik den Wortschatz einer Sprache gliedert. Die Zugehörigkeit des Wortes zu einer bestimmten Wortart wird durch den Charakter seines Funktionierens in der Sprache bestimmt". Im „Linguistischen Wörterbuch» versteht man darun­ter Klassen der Wörter mit gleichen syntaktischen, morphologischen und semantischen Eigenschaften.BUSSMANN fasst Wortarten als „Ergebnis der Klassifizierung der Wörter einer Sprache nach Form- und Bedeutungsmerk­malen auf".

12. Der Begriff des einfachen Satzes: seine Grundformen und Ausgestaltungsmittel. Strukturtypen von einfachen Sätzen.

Der einfache Satz ist die Grundstruktur der Satzebene. Er wird oft Hauptsatz genannt. Der einfache Satz weist mehrere Grundmodelle auf, für die verschiedene Ausgestaltungsmittel in Frage kommen. Ein universales Mittel des Satzes, das allen Satztypen in gleicher Maße zuvorkommt, ist die Stimmführung. Es gibt 3 Grundtypen der Stimmführung – fallende, steigende und weiterweisende (progrediente).

Er ist meist zweigliedrig und enthält ein Subjekt und ein Prädikat. Sie bilden den Satzkern. Einen Satz, der nur das Subjekt und das Prädikat enthält, nennt man einen reinen einfachen Satz. Solche Sätze kommen selten vor. Meist haben die Hauptsatzglieder (oder eines davon) nähere Bestimmungen bei sich, von denen sie ergänzt, erweitert, konkretisiert werden. Das sind die Nebenglieder des Satzes. Sätze, die Nebensatzglieder enthalten, nennt man erweiterte einfache Sätze.

Nach dem Ziel der Aussage unterscheidet man: Aussagesätze, Fragesätze, Aufforderungssätze.

Nach der Art des Subjekts unterscheidet man:

1) persönliche Sätze (das Subjekt wird durch ein Substantiv oder ein Pronomen ausgedrückt)



2) unbestimmt-persönliche Sätze (das Subjekt wird durch man ausgedrückt)

3) unpersönliche Sätze (das Subjekt wird durch das unpersönliche Pronomen esausgedrückt)

Man unterscheidet bejahende und verneinende Sätze.

 

 


Date: 2015-12-18; view: 2527


<== previous page | next page ==>
Das Gesetz der Umklammerung. | Der Begriff des komplexen Satzes, seine Arten.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.005 sec.)