Allgemeine Charakteristik der Wortklasse SUBSTANTIV.
ÒÅÎÐÅÒÈ×ÍÀ ÃÐÀÌÀÒÈÊÀ
VIII ÑÅÌÅÑÒÐ (ÅÊÇÀÌÅÍ)
Allgemeincharakteristik der Wortklasse ADJEKTIV. Das Problem der Abgrenzung des Adjektivs und des Adverbs.
Das Adjektiv ist nach dem Substantiv und dem Verb mit einem ziemlich großen Abstand zahlenmäßig die drittgrößte Wortart. Das Adjektiv ist eine Wortart, deren Elemente zur Bezeichnung verschiedenartiger Eigenschaften der materiellen und gedanklichen Gegenstände dienen: ein altes interessantes Buch; eine gute Idee.
Adjektive benennen Eigenschaften der Gegenstände. Dadurch versucht man, das Adjektiv vom Adverb als Wortart abzugrenzen, deren Elemente Eigenschaften von Eigenschaften bezeichnen. Die Bestimmung der kategorialen Bedeutung wird also aufgrund des semantischen Prinzips vollzogen.
Neben der Bezeichnung Adjektiv werden im Deutschen für die Elemente der Wortart, von der eben die Rede ist, noch folgende Bezeichnungen gebraucht: Artwörter, Beiwörter, Eigenschaftswörter, Wiewörter, Qualitative.
Vom Finitum, das eine Eigenschaft immer zeitbezogen benennt, unterscheidet sich das Adjektiv gerade durch das Fehlen einer solchen Zeitbezogenheit im Lexem selbst.
Im Hinblick auf die Abgrenzung der Adjektive und der Adverbien gibt es mehrere Vorschläge, und zwar:
Traditionell werden die Kurzform des Adjektivs und das gleichlautende Adverb als Elemente verschiedener Wortarten angesehen: eine gute Arbeit - Diese Arbeit ist gut.
Allgemeine Charakteristik der Wortart VERB.
Die Abgrenzung der Wortart VERB hängt unmittelbar mit dem angewandten Prinzip der Einteilung des Wortbestandes in die Wortklassen zusammen. Entweder werden die lnfinita gemeinsam mit dem Finitum - wie es traditionell geschieht - zu einer Wortart zusammengefaßt oder die lnfinita werden irgendwie anders eingeordnet oder als eigenständige Wortarten angesetzt.
Wenn man sich auf das komplexe Einteilungsprinzip stützt, muß die kategoriale Bedeutung des Verbsangegeben werden. In der letzten Zeit wird die kategoriale Bedeutung des Verbs als Prozessualität oder als Prozess aufgefasst. Zahlenmäßig ist das Verb die zweitgrößte – nach Substantiv – Wortart. Der Prozentansatz betraägt 23%.
Das Verb ist die bedeutendste Wortklasse auch in der grammatiscen Aussicht. Die Verben bezeichnen ein Geschehen oder Sein, liefern der Aussage den Kern. Als struktureller Mittelpunkt des Satzes hat das Verb ein reiches System von grammatischen Kategorien: der Person, des Numerus, der Zeit, des Modus, des Genus.
Allgemeine Charakteristik der Wortklasse SUBSTANTIV.
Die kategoriale Bedeutung des Substantivs wird als Gegenständlichkeit im weiten Sinne des Wortes verstanden. Dabei denkt man nicht nur an materielle, sondern auch an gedankliche Gegenständlichkeit. Es ist möglich auch Prozesse, Zustände, Relationen, Eigenschaften zum Gegenstand eines Gedankens zu machen, vgl.: Ihre Bewegungensind plastisch; Seine Krankheitdauert schon lange an; Die Beziehungenzwischen diesen Erscheinungen sind kompliziert.
Die Wortart SUBSTANTIV ist zahlenmäßig die größte. Nach den Angaben von ERBEN und MOS-KALSKAJAmacht diese Wortart etwa 50-60% des gesamten Wortschatzes aus. Ihr Anteil ist aber in Wirklichkeit bedeutend größer. Nach der Ermittlung von ABRAMOW übersteigt er 90% auch in dem Fall, wenn man nur den sogenannten Grundwortschatz berücksichtigt. Darüber hinaus ist nicht zu vergessen, daß die Chemie allein über 2 Millionen Bezeichnungen für verschiedenartige Verbindungen kennt. Außerdem werden immer neue Substantive gebildet. Ihre Bildungkann auf mehreren Wegen erfolgen: durch Komposition, Derivation, Konversion, Substantivierung.
In funktionaler Hinsicht ist die Wortklasse SUBSTANTIV ebenfalls die wichtigste: ihre Elemente können im Satz in allen syntaktischen Funktionen auftreten, d. h. als Subjekt, Objekt, Attribut, Adverbiale verschiedener Semantik.
Von der funktionalen Wichtigkeit des Substantivs zeugt auch die Tatsache, daß jede beliebige nicht-substantivische Spracheinheit im Prinzip substantiviert werden kann. Am leichtesten erfolgt bekanntlich die Substantivierung der Adjektive und der Infinitive im Deutschen.