Bezeichnung
| Beschreibung oder deutsche Bezeichnung
| Beispiel
|
Adynaton
| Betonung durch Vergleich mit Unmöglichem
| Eher geht die Welt unter, als dass ...
|
Antitheton
| Gegenüberstellung zweier entgegengesetzter Gedanken
| Das wird Schaden, nicht Nutzen bringen.
|
Akkumulation
| Anhäufung
| Feld, Wald und Wiesen
|
Allegorie
| Verbildlichung, ausgeführte Metapher
| Auf dem Theater der Welt sind alle Menschen Spieler: mancher bekommt die Rolle eines Königs, mancher die eines Bettlers ... usw.
|
Alliteration
| Stabreim (Anfangsbuchstabe wiederholt)
| Kind und Kegel
|
Allusion
| Anspielung
| Sie wissen, was ich meine.
|
Anadiplose
| Wiederholung eines satz/versschließenden Wortes am Beginn des nächsten Satzes/Verses (Schema: ... x / x ...)
| Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen, Wind und Wellen spielen nicht mit seinem Herzen. (Johann Wolfgang von Goethe)
|
Anakoluth
| Satzbruch, Herausfallen aus der Bauart des Satzes
| Er sagte, dass das so ...
|
Anapher
| Wiederholung am Satz/Versanfang, häufig auch mit Parallelismus (Schema: x ... / x ...)
| Ich fordere Moral. Ich fordere Verständnis.
|
Anastrophe
| Umkehrung der geläufigen syntaktischen Wortstellung
| des Glaubens wegen
|
Annominatio
| auf Ähnlichkeit zweier Wörter beruhendes Wortspiel
| Rheinstrom - Peinstrom, Träume sind Schäume.
|
Anrede
| förmliche Anrede( Nennung des Namens, der Berufsbezeichnung, des Titels); höfliche Anrede ("Sie"); persönliche Anrede ("du", "ihr")
| Sehr geehrter Herr Doktor Müller.
|
Anthropomorphismus
| Zusprechen menschlicher Eigenschaften auf unbelebte Gegenstände
| Vater Staat. Mutter Erde
|
Antithese
| Polarität (Gedanklicher Gegensatz)
| Er konnte alles, aber er konnte dies nicht., Sein Blut ist heiß, sein Blut ist kalt.
|
Antonomasie
| Eigenname als Gattungsbegriff (oder umgekehrt)
| Herkules als Bezeichnung für einen starken Menschen, Kritikerpapst für Marcel Reich-Ranicki
|
Aposiopese
| Gedankenabbruch, Verschweigen des Wichtigen
| Er kam, sah und ...
|
Apostrophe
| Abwendung vom anwesenden Publikum, (feierlicher) Anruf von visionären Gestalten
| Alter Freund! Immer getreuer Schlaf, fliehst du mich?
|
Archaismus
| Veralteter sprachlicher Ausdruck
| Wams für Jacke; gülden für golden
|
Assonanz
| Gleichlautung, Gleichklang
| Ottos Mops trotzt. (Ernst Jandl)
|
Asyndeton
| Unverbundene Reihung gleichwertiger Elemente.
| Wasser, Feuer, Erde, Luft – ewig werden sie bestehen.
|
Bathos
| Gegenüberstellung eines höheren Wertes mit einem niedrigeren
| Die Explosion zerstörte alle Häuser auf der anderen Straßenseite und meinen Briefkasten.
|
Brachylogie
| (griech.: Schnelle) Kürze
|
|
Captatio benevolentiae
| Eine Rede wird gleich mit Komplimenten für den Gegner begonnen
| Meine Damen und Herren, ich freue mich sehr, heute abend hier zu Ihnen sprechen zu dürfen...
|
Chiasmus
| Überkreuzstellung von syntaktisch oder semantisch entsprechenden Satzteilen
| Ich bin groß, klein bist du., Wie viel schneller man die Welt mit einem Könige versorge, als Könige mit einer Welt.
|
Chiffre
| Zeichen, dessen Inhalt rätselhaft und letztlich nicht zu erfassen ist
| Erkanntes Leben
|
Chrie
| Spruchweisheit, Merkspruch
| Den Freunden gutes tun, den Feinden böses tun.
|
Contradictio in adjecto (Spezialfall des Oxymoron)
| lat. Widerspruch in sich selbst
| fünfeckiger Kreis, unbefleckte Empfängnis, geschliffener Rohdiamant, gerade Kurve
|
Correctio
| (lat.) Verbesserung
| Es war ein Erfolg, was sage ich, ein Triumph.
|
Dreier-Figur
| Aufzählung von drei Elementen (wirkt dynamisch)
|
|
Ellipse
| Auslassung (von Satzteilen)
| Na und? / Wer? Ich! Aber auch: Ich kann dies, du nicht
|
Emphase
| Nachdrückliche Hervorhebung eines Wortes zur Gefühlsverstärkung
| Menschen! Menschen! Falsche heuchlerische Krokodilsbrut!
|
Enallage
| Verwechslung, Vertauschung
| Dunkel gingen sie durch die schweigende Nacht. (Vergil)
|
Enjambement
| Satzumbruch am Versende
| Die Wellen schaukeln Den lustigen Kahn (Heinrich Heine)
|
Enumeration
| Aufzählung
| die grünen, die blauen, die roten und die gelben Blumen
|
Epanalepse
| Wiederholung eines Wortes/einer Wortgruppe
| Lass sausen durch den Hagedorn, lass sausen, Kind, lass sausen
|
Epanodos
| Wiederholung von Worten in umgekehrter Reihenfolge
| Wer nicht kann, was er will, der wolle, was er kann.
|
Epipher
| Wiederholung am Satz/Versende, Gegenteil der Anapher (Schema: ...x/ ...x)
| Ich fordere Moral, ich lebe Moral.
|
Epiphrase
| syntaktisch scheinbar beendeter Satz erhält Nachtrag zur Abrundung
| Mein Retter seid ihr und mein Engel.
|
Epitheton (ornans)
| stehendes Beiwort
| der listenreiche Odysseus
|
Etymologische Figur (figura etymologica)
| Verb verbunden mit einem stammverwandten Substantiv
| einen Kampf kämpfen;eine Schlacht schlagen
|
Euphemismus
| beschönigende Umschreibung
| kräftig (anstelle von dick), das Zeitliche segnen (anstelle von sterben)
|
Exclamatio
| Ausruf
| Stirb!
|
Exemplum
| Ein Beispiel verdeutlicht einen konkreten Sachverhalt. Typischerweise werden dabei sowohl Beispiele aus der Gegenwart, als auch solche aus der Vergangenheit eingesetzt.
| Hierzu werfen wir einen Blick in unsere Geschichte. Die Zeit der Weimarer Republik zeigt beispielhaft auf, warum das Recht des Parlaments auf Selbstauflösung in unserem Grundgesetz nicht vorhanden ist.
|
Geminatio
| Verdoppelung (Schema: ...x(,) x...)
| Diese, diese Unverschämtheit!
|
Gleichnis (auch: Vergleich)
| Veranschaulichung
| schlau wie ein Fuchs
|
Hendiadyoin
| Verdopplung: zwei Wörter für eine Bedeutung
| nett und freundlich
|
Homoioteleuton
| Endungsgleichheit, (End-)Reim
| Viel Rabatz in diesem Satz!
|
Hypallage
| Verwechslung, Vertauschung
| das blaue Lächeln seiner Augen
|
Hyperbaton (auch Sperrung)
| Einschub durch Umstellung
| "Hier", rief er, "bin ich".
|
Hyperbel
| Über- und Untertreibung
| todmüde, fuchsteufelswild, Schneckentempo
|
Hysteron-Proteron
| Nachholtechnik
| Pompeji ging unter, der Vesuv brach aus.
|
Interjektion
| Ausruf, Gefühlsausdruck
| Ah!, Oh!
|
Inkonzinnität
| Das Prinzip eines Reihenzusammenhangs, des Parallelismus ABAB, wird gebrochen.
|
|
Inversion
| Umkehrung der normalen Wortstellung im Satz
| "Ein Dieb ist er!" (anstelle von "Er ist ein Dieb!")
|
Ironie
| Gegensatz von wörtlicher und wirklicher Bedeutung
| Schöne Bescherung!, Das hast du ja mal wieder toll gemacht!
|
Isolog
| Gedankenparallelität
|
|
Katachrese (1.)
| Metapher/Metonymie als Ersatz für fehlendes Wort
| der Arm eines Flusses, eines Gerätes usw.
|
Katachrese (2.)
| Bildbruch, Bildmissbrauch,
| Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht.
|
Klimax
| Stufenweise Steigerung
| Sie arbeiten zehn, zwölf, ja vierzehn Stunden täglich am Erfolg...
|
Konnotation
| Bedeutung eines Wortes, die unbewusst mitschwingt (positive/negative Bedeutung eines Wortes)
|
|
Konzinnität
| Klanglich-rhythmische Ebenmäßigkeit, syntaktische Eleganz
|
|
Kyklos
| Wiederholung des Satz/Versanfangs am Ende (Schema: x ... x)
| Entbehren sollst du, sollst entbehren. (Johann Wolfgang von Goethe)
|
Lithismus
| à la Gertrude Stein
| A rose is a rose is a rose.
|
Litotes
| (Sparsamkeit) Untertreibung; doppelte Verneinung
| meine Wenigkeit oder nicht wenig verdienen (Sonderform Negation)
|
Metapher
| Ersatz durch bildlichen Ausdruck
| Löwe für tapfere Kämpfer
|
Metonymie
| übertragener Ersatz, eingebürgerte Wortersetzung
| Leder für Ball, Zaster für Geld
|
Neologismus
| Wortneuschöpfung
| Riester-Rente
|
Onomatopoesie
| Lautmalerei
| Quak! Kuckuck! Muh! Bumm! Peng! Zisch! Auch: Es knistert und knastert
|
Oxymoron
| Innerer Widerspruch
| alter Knabe, weißer Rabe, schwarze Milch der Frühe (Paul Celan)
|
Parabel
| Beispiel
| Ringparabel: Nathan der Weise (von Lessing)
|
Paradoxon
| scheinbare Widersprüchlichkeit
| Geiz ist geil, Der Entwurf ist teuflisch, aber wahrlich - göttlich (zugleich Antithese)
|
Parallelismus
| Gleichlauf
| Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft. (Emil Zátopek)
|
Paraphrase
| erklärende Umschreibung (als Zusatz)
| Fische, die stummen Meeresbewohner
|
Parenthese
| Einschub
| Das ist - wie gesagt - unwichtig.
|
Paronomasie (1.)
| Gleichgestaltigkeit
| Wer rastet, der rostet.
|
Paronomasie (2.)
| Spiel mit gleichlautenden Wörtern
| Lärche - Lerche, Lieber arm dran als Arm ab
|
Pars pro toto
| Spezialfall der Synekdoche: etwas wird durch einen Teil benannt
| Köpfe für Personen
|
Periphrase
| Umschreibung eines Begriffs durch Einzelmerkmale
| Der den Tod auf Hiroshima warf
|
Personifikation
| siehe Anthropomorphismus
|
|
Pleonasmus
| Hinzufügen eines Wortes, das schon im Substantiv enthalten ist, Sinnhäufung, doppelt gemoppelt
| weißer Schimmel, großer Riese, kleiner Zwerg
|
Pluralis maiestatis
| Man bezieht sich, ohne es eigentlich wirklich zu tun in eine Frage bzw. Handlung mit ein.
| Wo tut's uns denn weh?
|
Pluralis modestiae
| Benutzung des Plurals als Ausdruck von Höflichkeit
| Das haben wir wirklich gut gemacht.
|
Pointe
| Zuspitzung
| Als schwarze Lesbe in Bayern zu wohnen ist eigentlich gar nicht so schwer, man muss nur ...
|
Polyptoton
| Wiederholung eines Wortes in verschiedenen Beugungsformen
| Aug um Auge
|
Polysyndeton
| Mehrfach verbundene Reihung
| Einigkeit und Recht und Freiheit (Deutsche Nationalhymne)
|
Praeteritio
| Vorgebliche(!) Übergehung/Auslassung
| Ganz zu schweigen davon, dass Caesar auch in Gallien ...
|
Prolepsis
| Vorwegnahme (z.B. eines möglichen Einwandes)
| Natürlich könnte man hier einwenden, dass...
|
Repetitio
| Wortwiederholung
| bald da, bald dort
|
Rhetorische Frage
| Frage, die keine Antwort erwartet
| Was ist schon normal?!, Seh ich so blöd aus?
|
Scheindefinition
| Gibt vor etwas zu erklären, ist aber nur die Meinung des Sprechers
| Purex ist Geschmack.
|
Sentenz
| Redensartliche, häufig Bildhafte Wendung
| Früh gefreit hat nie gereut.
|
Solözismus
| Grober sprachlicher Fehler, bes. in der syntaktischen Verbindung der Wörter
| Wo Du wolle?
|
Sustentio
| Überraschung
| Selbsterkenntnis ist der beste Weg zur Verstellung.
|
Symbol
| Feststehendes Bild, das auf eine abstrakte Vorstellung verweist
| weiße Taube (Frieden)
|
Symploke
| Verbindung von Anapher und Epipher
| Was ist der Toren höchstes Gut? Geld! Was verlockt selbst die Weisen? Geld!
|
Synästhesie
| Verbindung von verschiedenen Sinneindrücken
| Das nasse Gras klang wie ein Liebeslied. / Süßer die Glocken nie klingen...
|
Synekdoche
| Ersetzung durch numerisch verwandten Begriff: Teil/Ganzes, Gattung/Art, Singular/Plural, früheres/späteres
| Dach für Haus, Kopf für Mensch, die Deutschen für viele Deutsche, usw.
|
Synese, Constructio ad sensum
| Grammatische Bezüge werden nach der Bedeutung, nicht nach der Form hergestellt
| Eine Menge Bücher lagen auf dem Tisch (statt lag), Der Worte sind genug gewechselt
|
Synonym
| sinnverwandtes Wort
| leuchten für scheinen
|
Tautologie
| Häufung, Wiederholung des Gesagten mit sinnverwandtem Wort
| in Reih und Glied; nackt und bloß; voll und ganz
|
Trikolon
| dreigliedriger Ausdruck, Klimax
| Veni, vidi, vici
|
Understatement
| nicht genau das ansprechen, was eigentlich gemeint ist, untertreiben
| Das ist nicht übel.
|
Variation
| Gleichklangs-/Wiederholungsvermeidung
|
|
Vergleich
| Veranschaulichung
| stark wie ein Löwe, Augen wie ein Adler
|
Wortspiel
| vgl. Annominatio und Paronomasie
| Jesuiter - Jesuwider
|
Zeugma
| Verbindung nicht zusammengehöriger Satzglieder
| Er hob den Blick und ein Bein gen Himmel.
|
Zitat
| wörtliche Wiedergabe des Textes als Nachweis
|
|