![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Beantworten SieFragen.1. Wie soll man das Tischbesteck benutzen? 2. Woraus besteht üblich das kleine Gedeck? 3. Wie deckt man das Besteck dabei? 4. Und zu besonderen Anlässen? Wie sieht das aus? 5. Worauf sollte man beim Eindecken achten? 7.3. Haben Sie aus dem Text etwas Neues erfahren? Was? Was war Ihnen schon bekannt? 7.4. Machen Sie bitte eine Zeichnung des gedeckten Tisches (das kleine Gedeck; das Gedeck zu besonderen Anlässen).
Text 8 8.1.Welche Tischregeln sind Ihnen bekannt? Wissen Sie, wie man sich am Tisch benimmt? Bereiten Sie einen Stichpunktzettel. 8.2. Lesen Sie jetzt über einige Tischregeln und vergleichen Sie, ob alles stimmt.
Einige Tischregeln Die Stoffserviette muss man entfalten und über die Knie legen. Nach dem Essen faltet man sie lose zusammen und legt links neben das Gedeck. Salat isst man nur mit der Gabel und Brot mit der Hand. Kartoffeln zerteilt man mit der Gabel. Fleischgerichte isst man mit Messer und Gabel. Soße gießt man nicht über die Beilage, sondern auf das Fleisch. Frisches Obst isst man mit dem Obstmesser, nur Weintrauben, Erdbeeren und Pflaumen isst man mit der Hand. Kaffee und Tee trinkt man nicht mit dem Löffel aus der Tasse. Wurst, Käse und Schinken nimmt man mit der Vorlegegabel auf den Teller, und dann isst man mit dem Besteck. Bei großen Menüs, wo verschiedene Bestecke benutzt werden, nimmt man sie immer von außen nach innen weg. Man stößt meistens mit Wein oder Sekt an.
8.3. Welche weiteren Tischregeln sind Ihnen bekannt? Die Einladung zu einem Fünfuhrtee erfordert keine schriftliche Danksagung, aber ein Telefonanruf am nächsten Tag oder im Verlauf der Woche ist nicht nur höflich, sondern erfreut auch die Gastgeberin. (www.kochatelier.de) Hörverstehen
1. „Alltag in Deutschland“, Thema 3 „Einkaufen“. Text 3.2. „Gespräch zwischen Freundinnen über Einkaufsmöglichkeiten“ 1). Elke will wissen, wo Ute einkauft. a) Hören Sie zu, und machen Sie eine Liste der Geschäfte, die Ute erwähnt. b) Hören Sie bitte noch einmal zu, und stellen Sie fest, warum (oder warum nicht) Ute dort einkauft. 2). Und Sie? Wo kaufen Sie und Ihre Familie ein? Wo kaufen Sie nicht ein? Warum? Text 3.8. „Einkaufsgespräch beim Metzger“ 1). Vorbereitung. In Deutschland kauft man Fleisch bei einem Metzger in einer Metzgerei oder in einer Metzgereiabteilung in einem Supermarkt. Dort können Sie einige der folgenden Wörter hören, lesen oder selbst gebrauchen.
2).Sie sind in einer Metzgerei in Deutschland. Sie hören, wie eine Frau einkauft. Hören Sie zu, und finden Sie bitte heraus, was die Frau kauft. Vorsicht! Einige Fleischsorten werden genannt, die die Frau aber nicht kauft. 3). Welche Fleischsorten isst man in Ihrem Land gern? Welche Fleischsorten isst man nicht gern? Text 3.9. „Einkaufsgespräch auf dem Markt“ Hören Sie bitte zu, und finden Sie heraus, was die Kundin kauft, wie viel es kostet und wie sie alles nach Hause trägt. 2. „Themen aktuell 1“ S.38,Üb.7. Was möchten die Leute essen? Was möchten sie trinken? Hörtext 1. der Mann: die Frau: das Kind: Hörtext 2. die Frau: der Mann: Hörtext 3. der Mann: das Kind
Spielen Sie ähnliche Dialoge! S.39, Üb.10. Was bezahlen die Leute? S. 39, Üb.13. Ergänzen Sie die Preise.
S.40, Üb.15.Lesen Sie zuerst die Fragen und dann hören Sie bitte das Gespräch. a) Was trinkt Inge? b) Was trinkt Markus? c) Was essen sie als Vorspeise? d) Was essen sie als Hauptgericht? e) Was ist die Nachspeise?
3. „Wieso nicht“ Szene 3: „Frühstück oder wie ich den Tag zur Nacht machte“. 1). Hören Sie sich bitte die Szene an und antworten Sie auf die Fragen: a) Mit welcher Laune steigt Chris aus dem Bett? b) Woraus besteht sein Frühstück? c) Was macht Chris beim Frühstück? d) Wie lange kocht man ein Ei? e) Warum ist Brot schneiden am Morgen gefährlich? 2). Erzählen Sie bitte, wie Sie Ihr Frühstück zubereiten und wie Sie frühstücken. Gebrauchen Sie folgende Hilfe:
Szene 16: „Das wilde Tier im Bauch oder wie ich für die WG kochte“ Kommentar: die WG/ eine Wohngemeinschaft – eine Gruppe von Personen, die eine Wohnung zusammen mieten. j-m dreinreden – j-m, der gar nicht gefragt hat, sagen, was er tun soll und wie er es tun soll Wasser aufsetzen – Wasser heiß machen knurren: Mein Magen knurrt, wenn ich Hunger habe. 1). Hören Sie bitte aufmerksam zu.Was kocht Peter? Was braucht er? 2). Finden Sie heraus, was die Leute in der WG mögen, was nicht.
Szene 17: „Telefon in der Küche oder wie das wilde Tier hungrig blieb“ Kommentar:
1). Hören Sie aufmerksam zu und antworten Sie auf die Fragen des Tests.
2). Lesen Sie bitte. Sagen Sie, ob Ihnen etwas aus dieser Liste schon bekannt ist. Hatten Sie schon einmal Stress beim Kochen? Erzählen Sie bitte davon.
4. „Sparflamme“ und „Kaufkraft“ Basmatireis - langkörnige, aromatische indische Reissorte Mangolassi – Joghurtgetränk mit Mangosaft Tiefkühltruhe - Gefriertruhe Antipasto – Vorspeise Rucolasalat - Krautsalat Prosecco - italienischer Schaumwein 1) Wo kaufen Sonja und Louisa ein? 2) Vergleichen Sie die Menüs von Sonja und Louisa
3) Wen würden Sie besuchen: Sonja oder Louisa? 4) Wie sieht es bei Ihnen aus? Stellen Sie ein Menü für den Festabend mit Freunden fest. Wo und welche Lebensmittel werden Sie kaufen? 5. „Abc des Kochens“ Date: 2015-12-18; view: 1298
|