Es gibt einige Klassifikationen der Phraseologismen der deutschen Sprache. Sie sind nach verschiedenen Prinzipien systematisiert.
Anfang der 50er Jahre entstand die semantische Klassifikation der deutschen Phraseologie (nach der Vinogradovschen Klassifikation).
Anfang der 60er Jahre folgte ihr die funktionale Klassifikation der Phraseologismen.
Aus dem Kriterienkomplex zur Identifizierung fester Wortkomplexe resultiert die strukturell-semantischeKlassifikation der Phraseologismen.
Schließlich ist noch die lexikalisch-syntaktische Klassifikation zu nennen, die weiter näher betrachtet wird.
Die strukturell-semantische Klassifikation der Phraseologismen
Sie erfasst:
Subklasse I a – «Phraseologische Einheiten» bzw. «Phraseologische Ganzheiten»
Subklasse I b – «Festgeprägte Sätze»
Subklasse I c – «PhraseologischeVerbindungen»
Subklasse I a – «Phraseologische Einheiten»
Phraseologische Einheiten sind zahlenmäßig die bedeutendste Subklasse der deutschen Phraseologie. Was die Struktur der Phraseologismen dieser Subklasse anbetrifft, sind hier alle syntaktischen Modelle variabler Syntagmen bzw. Wortgruppen der deutschen Gagenwartssprache zu verzeichnen. Nachstehend werden davon nur die wichtigsten für die phraseologische Nomination angeführt:
(1) Sa + V den Mund halten – schweigen
(2) (Pron Sd) + Sa + V jmdm. einen Bären aufbinden – jmdn. belügen
(3) Präp + Sobl + V in der Tinte sitzen – in einer misslichen Situation sein
(4) Sa + Präp + Sobl +V die Hände in den Schoß legen – nichts tun, faulenzen
(5) Adj [Präp] + Sn ein schwerer Junge – Verbrecher
(6) Sn + Sg der Apfel der Zwietracht – etwas, was die Menschen entzweit
(7) [Präp] + S[obl] + Konj + S[obl] in Hülle und Fülle – im Überfluss
(8) S + Präp + S Hand in Hand – gemeinsam, zusammen
(9) Adj [Part] + Konj + Adj [Part] alt und jung – alle
(10) Adv – Konj – Adv hin und wieder – manchmal
(11) V + Konj + V hegen und pflegen – behüten und pflegen
(12) Präp + S durch die Bank – ohne Ausnahme
Adj mit offenen Augen – freudig
(13) Präp + Pron } + S auf jeden Fall – unbedingt
Zahlw unter vier Augen – ohne Zeugen
(14) Adj + Konj + S [Vergleichsgruppe] schnell wie der Wind – sehr schnell
(15) V + Konj + S [Vergleichsgruppe bzw. -satz] arbeiten wie ein Pferd – äußerst intensiv, angestrengt arbeiten
(16) S + Konj + S [Vergleichsgruppe] ein Gesicht (machen) wie drei (sieben) Tage Regenwetter – sehr verdrießlich, mürrisch
Die Phraseologismen der syntaktischen Modelle der Wortgefüge und Wortreihen lassen sich nach ihrer Korrelation mit Wortarten klassifizieren, da sie lexikalisch-grammatische Bedeutung der gegebenen Wortarten besitzen und ihre syntaktischen Funktionen erfüllen. Auf diese Weise entsteht die lexikalisch-syntaktische Klassifikationder phraseologischen Einheiten, die in erster Linie folgende Gruppen umfasst: