![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
W. sein(jmdm. bes. im Hinblick auf bestimmte negative Eigenschaften bei weitem nicht gleichkommen); in etw.ein, ein reiner, der reine, der reinste W. sein(von etw. [einer Fertigkeit o.ÿÄ.] sehr wenig verstehen). Wald|hü|ter,der (veraltend): vgl. Feldhüter. wal|ten<sw. V.; hat> [mhd. walten, ahd. waltan, eigtl.ÿ= stark sein, beherrschen] (geh.): a)(veraltend) gebieten, zu bestimmen haben, das Regiment führen: ein König waltet über das Land; im Haus waltete die Mutter; wal|zen<sw. V.> [mhd. walzenÿ= (sich) rollen, drehen, spätahd. walzanÿ= rollen; erwägen, zu 1wallen; 1, 2: zu Walze (3, 4); 3: eigtl.ÿ= müßig hin u. her schlendern; 4: eigtl.ÿ= mit drehenden Füßen auf dem Boden schleifen, tanzen]: 3.(veraltend, noch scherzh.) wandern, auf Wanderschaft sein <ist>. 4.(veraltend, noch scherzh.) [Walzer] tanzen <ist/hat>. Wan|der|fahrt,die (veraltend): Fahrt (2 b). War|te|frau,die: 2.(veraltend) Frau, deren Aufgabe es ist, etw. zu beaufsichtigen u. in Ordnung zu halten (z.ÿB. öffentliche Toiletten). war|ten<sw. V.; hat> <(veraltend) mit Gen.:> dort wartete ihrer eine neue Überraschung; . 2. a)(veraltend) sich um jmdn., etw. kümmern, für jmdn., etw. sorgen; pflegen, betreuen: Kranke, Kinder, Pflanzen w. War|tung,die; -, -en: a)(veraltend) das Warten (2 a); das Gewartetwerden; Was|ser,das; -s, - u. Wässer bei W. und Brot sitzen(veraltend; im Gefängnis sein); wech|sel|wei|se<Adv.>: 2.(veraltend) wechselseitig (a), gegenseitig. weg II.<Konj.> (landsch. veraltend) als Ausdruck der Subtraktion; minus: drei w. zwei ist eins. Weg,der; -[e]s, -e *W. und Steg(geh. veraltend; das ganze Gelände, die ganze Gegendÿ): W. und Steg waren verschneit; sie kennt dort W. und Steg; weder W. noch Steg(geh. veraltend; kein Weg): es gab dort weder W. noch Steg; auf W. und Steg(veraltend; überallÿ); Weg|scheid,der; -[e]s, -e, österr.: die; -, -en (österr., sonst veraltend): Wegscheide. 1Wehr,die; -, -en 3.(veraltend) Kampftruppe, Streitmacht, Armee. weh|ren<sw. V.; hat> 3.(geh. veraltend) verwehren, untersagen: jmdm. den Zutritt w.; ich will, kann es dir nicht w. Weib,das; -[e]s, -er 1. a)(veraltend) Frau (1) als Geschlechtswesen im Unterschied zum Mann: ein schönes, prächtiges, stolzes, böses, tugendhaftes, zartes, schwaches W.; zum W. erwachen, heranwachsen; Wei|ber|rock,der (veraltend): Frauenrock. Wei|ber|volk,das <o.ÿPl.> (veraltend, meist abwertend): Frauen. Weibs|per|son,die (ugs. veraltend): Frau, weibliche Person. weich|mü|tig<Adj.> (geh. veraltend): weichherzig. Weich|mü|tig|keit,die; - (geh. veraltend): Weichherzigkeit. weid|lich<Adv.> [mhd. weide(n)lich, wahrsch. zu: weide(ne)n, ahd. weid(an)on (weiden), demnach eigtl.ÿ= weidgerecht, dannÿ= sehr, gehörig] (veraltend): in kaum zu übertreffendem Maße; sehr, gehörig: eine Gelegenheit w. ausnutzen; sich w. über jmdn., etw. lustig machen. weis|lich<Adv.> [mhd. wisliche(n), ahd. wislihho] (veraltend): wohlweislich: das habe ich ihm w. verschwiegen. Weiß|zeug,das (veraltend): weiße Textilien, weiße Wäsche aus Leinen, Baumwolle, Halbleinen o. Ä. welsch<Adj.> 2.(veraltend abwertend) fremdländisch, bes. romanisch, südländisch: -e Sitten. Welt,die; -, -en b)<mit adj. Attr.> (geh. veraltend) größere Gruppe von Menschen, Lebewesen, die durch bestimmte Gemeinsamkeiten verbunden sind, bes. gesellschaftliche Schicht, Gruppe: die gelehrte W.; die vornehme W.; die gefiederte W. (die Vögel) wert<Adj.> 1.(veraltend) jmds. Hochachtung besitzend, teuer (2): mein -er Freund; wie war noch Ihr -er Name?; -e Frau Meyer (veraltete Anrede im Brief). wert|hal|ten<st. V.; hat> (veraltend): hochhalten (2): das Andenken an jmdn. w. wert|schät|zen<sw. V.; hat> (veraltend): hoch achten; respektieren, anerkennen: sie schätzte ihn wert; ich wertschätze sie; eine wertgeschätzte Persönlichkeit. wes|sent|wil|len<Interrogativadv.>: in der Wendung um w.(veraltend; um welcher Person willen) wet|tern<sw. V.; hat> [zu 2Wetter (2); mhd. weternÿ= an der Luft trocknen]: 1.<unpers.> (veraltend) gewittern. Wi|ckel|kind,das (veraltend): Kind, das noch gewickelt (3 b) wird; Baby. Wi|ckel|tuch,das <Pl. ...tücher>: 1.[dreieckiges] Umschlagtuch. 2.(landsch. veraltend) Windel. Date: 2015-12-17; view: 883 |