![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Zur Beschaffenheit der unmittelbaren Konstituenten in den HauptwortbildungsartenIm Überblick sollen die Hauptarten der deutschen Wortbildung an Hand der Beschaffenheit ihrer unmittelbaren Konstituenten kurz charakterisiert werden, bevor jede Art einzeln vorgestellt wird. Ø Komposition: Die UK stellen BM (frei/gebunden) bzw. MK (frei/gebunden) dar. [BM/MK freie/gebundene UK]+[BM/MK freie UK]: [Wäsche] [leine], [Lehr][stoff], [Erkältungs][krankheit] Ø Derivation: Nur eine UK ist ein BM bzw. eine MK (frei/gebunden). a) Explizite Derivation: Die gebundene UK (WBM) ist phonetisch-phonologisch expliziert. - Präfigierung[Präf gebundene UK] + [BM/MK freie UK]: [ver] [trauen], [Un] [freiheit] - Suffigierung[BM/MK freie/gebundene UK] + [Suff gebundene UK]: [freund] [lich], [gebräuch] [lich] - Kombinatorische Derivation (Zirkumfixderivation) [Präf gebundene UK] + [BM/MK freie/gebundene UK] + [Suff gebundene UK]: [be][tag][t], [Ge][wasch][e] b) Implizite Derivation: Die gebundene, rechte UK ist phonetisch-phonologisch nicht expliziert, das Wortbildungsmorphem ist ein Nullmorphem, ein 0-Suffix. [freies Wort] → [bm/mk gebundene UK] + [leere UK] - FM: [schauen] → [Schau] [0], [abwaschen]→ [Abwasch] [0] [bm/mk freie UK] + [leere UK] (+ FM): [grün] → [Grün][0], [Salz] → [salz] [0] + (en) Ø Kurzwortbildung:Bei dieser Wortbildungsart spielt die UK-Struktur nur eine sehr eingeschränkte Rolle. Nur der Typ 'Partielle Kurzwörter' besitzt eine solche. [mk freies Wort ] → [gekürzte UK] + [bm/mk freie UK]: [Untergrundbahn] → [U][Bahn], [Schutzkontaktstecker] → [Schuko] [Stecker]
Aufgaben zum theoretischen Stoff Merken Sie sich folgende Wörter: das Morphem (-e), das Fugenelement (-e), die Verknüpfung, das Affix (-e), das Präfix (-e), das Suffix (-e), das Infix (-e), das Zirkumfix (-e), der Stamm, die Basis (Basen), das Konfix (-e), die Wortart (-en), das Affixoid (-e), das Halbaffix (-e), das Verschmelzen, die Distributionsbeschränkung, die Präverbfügung, die Stammvokaländerung, die Reihenfolge, das Bestimmungswort = das Determinans (-antien), das Grundwort = das Determinatum (-ta), die Transposition, die Determination, die unikale Einheit, die Analogiebildung, unmittelbare Konstituenten(UK), die nächstniedrigere Ebene, der morphologische Head (Kern, Kopf) referieren auf A., konstituieren, unterliegen, festlegen, zuordnen, fungieren, verallgemeinern, transponieren, zerlegen wortintern, etabliert, relevant, komplex, elementar, positionsfest, entlehnt, einheimisch, reihenbildend, willkürlich, binär
Zu 1. 1. Definieren Sie: Das Morphem ist __________________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 2. Zählen Sie die wichtigsten Morphemeigenschaften auf: Ø Ø Ø Ø 3. Nach der Bedeutung/ Funktion unterscheidet man folgende Morpheme: Ø .., z.B. Ø .., z.B. Ø .., z.B. Ø ..., z.B. Ø , z.B. 4. Nach dem Grad der Selbständigkeit unterscheidet man: Ø Morpheme, z.B. Ø . Morpheme, z.B. 5. Sind Basismorpheme immer frei? Ja/Nein, z.B. ...
Zu 2. 1. Zu den Wortbildungseinheiten gehören: _____________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 2. Die Wortformen, die am häufigsten in der deutschen Wortbildung verwendet werden, sind: Ø Ø Ø Ø 3. Wörter sind: Ø kompositionsgliedfähig, d.h. _________________________ _________________________________________________ Ø basisfähig, d.h. ____________________________________ _________________________________________________ 4. Definieren Sie: Das Konfix ist ____________________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 5. Zwei Tendenzen in der Entwicklung des Wortbildungsmorpheminventars sind: Ø Ø 6. Die wesentlichen Affixmerkmale sind: Ø Ø Ø Ø Ø Ø Erläutern Sie diese Merkmale am Beispiel vom Affix bar. 7. Definieren Sie: Das Präfix ist ____________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________________ Das Suffix ist ____________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________________ Das Affixoid ist __________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________________ Das Zirkumfix ist ________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 8. Der wesentliche Unterschied von Präfixen und Suffixen im Hinblick auf die grammatische Funktion ist ____________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 9. Der Begriff Affixoid wird in der modernen Linguistik für unnötig gehalten, weil _____________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 10. Ergänzen Sie die Tabelle:
11. Definieren Sie: Die unikale Einheit ist _____________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 12. Wer ist der Nachmittagsgall? 13. Definieren Sie: Die Fuge ist _____________________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 14. Im Deutschen kommen folgende Fugenelemente vor: Ø , z.B. im Wort Ø , z.B. im Wort Ø , z.B. im Wort Ø , z.B. im Wort Ø , z.B. im Wort
Zu 3. 1. Definieren Sie: Die unmittelbaren Konstituenten sind __________ ______________________________________________________________________________________________________________ 2. Syntaktische Eigenschaften von Wortbildungskonstruktionen sind: Ø Ø Ø 3. Um die Bedeutung von Wortbildungskonstruktionen zu ermitteln, bedient man sich folgender Verfahren: Ø Ø Übungsaufgaben
1. Zerlegen Sie die folgenden Wörter in ihre bedeutungstragenden Bestandteile (wenn möglich) und geben Sie für diese an, ob sie freien oder gebundenen und ob sie lexikalischen oder grammatischen Morphemen zuzuordnen sind: Behausung, gehen, unbeschreiblich, Beratung, sandig, Besenstiel, Autos, grünlich, Kisten, Himbeere 2. Zerlegen Sie folgende Wörter in Morpheme und bestimmen Sie diese: frischer Fisch, freundliche Bedienung, Arbeitslosigkeit, beleidigen, drogensüchtig, Hundebiss, Größe, Nachtigall, Mikrofilm, Wortbildungsart 3. Segmentieren Sie binär in die unmittelbaren Konstituenten: Handtasche, Handhabung, Handballmannschaft, vierhändig (Klavier spielen), Wirkungslosigkeit, Beliebigkeit, sprachwissenschaftlich, hochwissenschaftlich, Frühaufsteher, Straßenbahner, beleibt, Winkelmesser, Taschenmesser, Unabhängigkeit, Dreitagebart 4. Stellen Sie fest, welche der Grundmorpheme auf dem Wege zum Affix (Halbaffix) sind: Hauptmann, Hauptstraße, Hauptstadt; Hundehalsband, Hundehütte, Hundekälte, Hundewetter; blockfrei, bügelfrei, zollfrei, arbeitsfrei; zwangsweise, versuchsweise, stellenweise, folgenderweise, solcherweise; Fachwerk, Feuerwerk, Zementwerk, Mauerwerk; Badezeug, Bettzeug, Fahrzeug, Feuerzeug, Waschzeug, Schreibzeug.
Seminar zum Thema Komposition Fragen zur Diskussion: 1. Allgemeine Charakteristik. Ursachen der Entstehung 2. Determinativkomposita a) Allgemeine Charakteristik, Rektions- und Nichtrektionskomposita, Segmentierung von Komposita, Besonderheiten der Kompositaschreibung b) Klassifikation der Determinativkomposita: das nominale, adjektivische, verbale Determinativkomposita, Possesivkomposita 3. Kopulativkomposita 4. Sonderfälle der Komposition: Zusammenrückung, Zusammenbildung
Date: 2015-12-17; view: 2327
|