Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Unterschiedliche Betrachtungsweisen

(K. Tucholsky)

 

Berlin S (Süd) arbeitet, Berlin N (Nord) jeht uff Arbeet, Berlin O (Ost) schuftet, Berlin W (West) hat zu tun.

 

 

4. Dubletten wie Fernsprecher und Telefon haben zwar den gleichen Sachbezug, geben dennoch verschiedene Information.

 

der Fernsprecher Admin geschrieb 1. ~ Telefon 2. ein öffentlicher Fernsprecher = ein Telefon, das an einem öffentlichen Platz (meist in einer Kabine) aufgestellt ist und das jeder gegen eine Gebühr benutzen darf.

 

das Telefon – ein Apparat (mit Mikrofon und Hörer), mit dem man mit anderen Personen sprechen kann, auch wenn diese sehr weit weg sind; Abküurzung – Tel.; ein Telefon einrichten, benutzen; ans Telefon gehen; das Telefon läutet; ein öffentliches Telefon.

 

Das heißt, dass man auch in solchen Fällen mit begrifflichen und stilistischen Unterschieden zu rechnen hat.

 

Aufgabe 5. Recherchieren Sie, welche Ableitungen / Zusammensetzungen mit den Komponenten Fernsprech- und Telefon- in Lexika enthalten sind. Führen Sie Beispiele an.

 

5. Im Deutschen lebt das europäische Wort oft neben einem oder mehreren deutschen Wörtern in synonymischer Konkurrenz, als gern gebrauchte stilistische Variationsmöglichkeiten.

produzieren – erzeugen; konsumieren – verbrauchen; profitieren – Nutzen ziehen; respektieren – achten; diffamieren – verleumden; demolieren – zerstören; tolerieren – dulden; publizieren – veröffentlichen; charakterisieren – kennzeichnen; infizieren – anstecken.

 

6. Mario Wandruszka schreibt (1990): „Die schlichte Wahrheit ist doch, dass wir abwechselnd konstatieren und feststellen, imitieren und nachahmen, applaudieren und Beifall klatschen sagen können, einfach aus der Freude an der stilistischen Variation unserer Rede. Das wir so oft über ein europäisches und ein deutsches Wort verfügen, ist eine entscheidende Bereicherung und Verfeinerung unserer Sprache. Das europäische Wort kann jeweils einen etwas anderen Stilwert haben, andere Konnotationen besitzen, andere Assoziationen wecken oder es kann nur in einer bestimmten Sprachschicht verwendbar sein.“

 

Aufgabe 6. Inwieweit unterscheiden sich der Bedeutungsgehalt und der Gebrauch von folgenden Wortpaaren? In welchen Kontexten sind sie jeweils austauschbar? Zeigen Sie das an konkreten Beispielen.

importieren – einführen * exportieren – ausführen

der Import – die Einfuhr * der Export – die Ausfuhr

 

 

7. Kontextuale Synonyme sind eine stilistische Erscheinung. Unter dem paradigmatischen Aspekt existieren sie überhaupt nicht. Erst der Kontext lässt sie entstehen. Oft handelt es sich um Wörter von völlig verschiedener logisch-gegenständlicher Bedeutung. Im konkreten Großzusammenhang sind sie aber austauschbar, weil sie durch ein gemeinsames Merkmal miteinander verbunden sind. Unter den kontextualen Synonymen sind Metaphern und Metonymien, sowie Periphrasen aller Art von großer pragmatischer Bedeutung.



Die stilistischen Funktionen der kontextualen Synonyme sind zweierlei Art: einmal dienen sie der Variation des Ausdrucks, zum anderen geben sie eine zusätzliche Information: eine objektive Feststellung, eine Präzisierung des Gesagten, eine subjektive Bewertung, die Einstellung des Sprechers / Schreibers zum Gegenstand der Rede. Ihr Häufigkeitsvorkommen ist hoch in der schönen Literatur, in der Publizistik und Presse, in populärwissenschaftlichen Aufsätzen, in schriftlichen und mündlichen Texten der Alltagsrede. Zum Beispiel:

 

Ich bin Verkäufer in einem Warenhaus. Gelernt habe ich in der Herrenkonfektion. Dann kam ich in die Etage für Teppiche, Gardinen und Dekorationen. Heute bin ich Verkaufskraft zur besonderen Verfügung der Geschäftsleitung. Es kommt vor, dass mich die Direktion bitten lässt, bei Spielwaren oder Trikotagen einzuspringen. Das Wort, das ich hasse wie kein zweites unserer Fachsprache, wendet man auf meine Person an. Man sagt, ich sei eine Verkaufskanone.

Viele Jahre bin ich eine Kraft gewesen wie andere, ein Durchschnittsverkäufer, nicht weniger, nicht mehr. Ich verfüge über sicheres Auftreten, gute Allgemeinbildung, leichte Auffassungsgabe und kann etwas Englisch. Ich kann also nur, was fast alle können. Und doch gelte ich heute als Spitzenkraft. … (Walter Schmiele. Nachtgedanken einer Verkaufskanone.)

 

8. Im Stil der wissenschaftlich-technischen Literatur ist der Ersatz eines Terminus durch ein kontextuales Synonym nicht zulässig. Hier unterstützt die Wiederholung ein und desselben Wortes in mehreren Sätzen hintereinander die Klarheit der Darlegung und dient geradezu als Mittel der Einprägung.

 

Aufgabe 7. Welche Sprachmittel in folgenden Textauszügen können jeweils als kontextuale Synonyme betrachtet werden? Welche stilistischen Funktionen erfüllen sie?

 

1. Im Herbst bekam Sven einen unbefristeten Vertrag. …

„Hat dein Chef gesagt, warum der Vertrag so lange gebraucht hat?“

„Kein Wort. Nur dass er sich freut, dass er endlich vorliegt. Und dass ich der erste Ossi bin, der an der FU einen unbefristeten Vertrag für eine akademische Position bekommen hat.“ Er strahlte. „Weißt du, manchmal bin ich traurig, dass ich nur ein kleines Licht bin. Lektor für Tschechisch und Bulgarisch – was ist das schon. Du bist eines Tages Richter am Bundesgericht und trägst eine rote Robe. Paula wird eines Tages die Arbeit, die sie vor Jahren angefangen und weggelegt hat, wieder hervorholen und fertigschreiben und wird Frau Professor werden. Aber es sind die vielen kleinen Lichter, die aus der Welt einen hellen und warmen Ort machen. Paula hat keinen unbefristeten Vertrag, und wenn man sie nicht mehr will oder wenn sie nicht mehr will, weil sie ihre Arbeit schreiben und Frau Professor werden will, dann ist gut, dass ich kleines Licht da bin.“ (Bernhard Schlink. Der Seitensprung.)

 

2. „Thordvang“, sagte Axel Kyrre, „heißt so viel wie Thors, also Donars Au, Donars Gefilde. Das Schloss, wie es jetzt ist, wurde zwar erst unter König Magnus III., dem Bloßfüßigen (1093 bis 1103) erbaut, steht aber auf viel älterem, ehrwürdigem historischem Boden. Man kann förmlich von einem nordischen Olymp sprechen. Thordvang! Drei der norwegischen Nationalheiligtümer werden dort aufbewahrt: Miolnir, Thors nie sein Ziel verfehlender Hammer, sein Machtgürtel Megingjärdar und seine Eisenhandschuhe.“ (Herbert Rosendorfer. Ein Besuch auf Schloss Thordvang. Norvegische Rapsodie.)

 

 


Date: 2015-12-11; view: 1175


<== previous page | next page ==>
Aufgabe 1. Bestimmen Sie die funktionale, normative und expressive Komponente bei folgenden schräg gedruckten Sprachmitteln. | V. Stilistisch differenzierter Wortbestand. Theoretische Grundsätze.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.006 sec.)