Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






ein emotional neutraler Satz

Typ des Satzes

Nach dem Bau:

· ein einfacher Satz

· ein zusammengesetzter Satz

Die Kriterien der Klassifikation eines einfachen Satzes

1. Nach der Äußerungsabsicht:

Ein Aussagesatz

Er hat das nicht so gemeint.

Ein Fragesatz (mit oder ohne Fragewort)

eine Satzfrage (Entscheidungsfrage): Seid ihr alle da?

ein Fragesatz (Wortfrage / Ergänzungsfrage / Bestimmungsfrage / W-Frage): Wer hat da gelacht?

Vergewisserungsfrage

rhetorische Frage: Wer hätte das erwartet?

Nachfrage

Ein Aufforderungssatz

Hört mal alle gut zu!

Ein Ausrufesatz

Hier ist es aber heiß! Heiß ist es hier!

2. Nach dem Vorhandensein der Hauptglieder:

2. 1. ein eingliedriger Satz:

Hier wird getanzt. Komm morgen! Vorsicht!

2. 2: ein zweigliedriger Satz:

Das Mädchen singt sehr schön. Man spricht viel davon. Es ist schon dunkel

Nach der Art des Subjekts

3. 1. ein persönlicher Satz:

Der Mann steht am Fenster. Er beginnt zu sprechen.

3. 2. ein unpersönlicher Satz:

Es dämmert. Es ist dunkel. Hier wird gesungen.

3. 3. ein unbestimmt-persönlicher Satz:

Man raucht hier nicht.

Das persönliche Subjekt wird in erster Linie durch ein Substantiv .oder ein substantivisches Pronomen im Nominativ ausgedrückt. Seltener wird das Subjekt durch andere Wortarten ausgedrückt:

• durch ein Adjektiv:

Rot ist die Farbe der Revolution. Ehrlich währt am längsten. (Sprichwort)

• durch ein Zahlwort:

Drei ist eine ungerade Zahl.

• durch eine Interjektion:

Half ihr weder Och noch Ach.

• durch einen Infinitiv oder eine Infinitivgruppe

Rauchen ist verboten

• durch ein Partizip oder eine Partizipialgruppe:

Aufgeschoben heißt nicht aufgehoben. (Sprichwort)

Frisch gewagt ist halb gewonnen. (Sprichwort)

Nach dem Vorhandensein der Nebenglieder

4. 1. ein unerweiterter Satz (Er besteht aus den Hauptgliedern, aus dem Subjekt und dem Prädikat):

Die Sonne scheint. Er schreibt. Wie heißt er?

4. 2. ein erweiterter Satz (Er enthält außer dem Subjekt und dem Prädikat ein oder mehrere Nebenglieder): Die Sonne scheint hell. Er schreibt einen Brief. Wie heißt dieser Lehrer?

5. Nach der syntaktischen Vollständigkeit

Ein voller Satz

Ein elliptischer Satz

Nach dem Vorhandensein der Negation

Ein positiver Satz

Ein negativer Satz

6. 2. 1. ein Satz mit voller Negation: Der Junge ist nicht eingeschlafen.

6. 2. 2. ein Satz mit teilweiser Negation: Nicht er spricht. Sie ist keine Lehrerin. Kein Fenster ist zu.

7. Nach der Art der Modalität

7. 2. ein realer Satz Er kommt, wenn er Zeit hat (Indikativ zum Ausdruck der Modalität der Wirklichkeit).



7. 2. ein irrealer Satz: Er wäre gekommen, wenn er Zeit gehabt hätte. (Konjunktiv zum Ausdruck der irrealen Bedingung). An deiner Stelle würde er kommen. (Konditionalis zum Ausdruck der potentiellen Möglichkeit, bei der zusammengefassten Bedingung).

Die Bedeutung der Nichtwirklichkeit umfasst als modale Schattierungen: Möglichkeit, Notwendigkeit, Wahrscheinlichkeit, Vermutung, Unsicherheit, Wunsch usw.

8. Nach der emotionalen Färbung

8. 1. ein emotional gefärbter Satz

ein emotional neutraler Satz

Die Arten des Prädikats

· das einfache verbale Prädikat: Das Kind lernt gut. Es wird vom Lehrer gelobt. Der Zug ist angekommen).

das zusammengesetzte verbale Prädikat besteht aus einem Vollverb und einem unvollwertigen Funktionsverb: Ich muss hier umsteigen. Du brauchst nicht auszusteigen. Du hast jetzt das alles zu erklären. Die Übung jst schriftlich zu machen. Er scheint (glaubt) krank zu sein. Die Vögel kommen geflogen. Er bekommt den Kassettenrecorder geschenkt.

Die syntaktische Gliederung wird durch den Sinn des Verbs bestimmt, der seinerseits durch das Subjekt bedingt ist. Vgl.:

Das Haus drohte zusammenzustürzen. - war im Begriff. Der Vater drohte seinen Jungen zu prügeln.

Im ersten Satz bildet die biverbale Fügung ein zusammengesetztes verbales Prädikat, im zweiten Satz - ein einfaches Prädikat + Infinitivobjekt.

Ähnlich: Der Sommer versprach sonnig zu werden (zusammengesetztes verbales Prädikat). Der Junge versprach. artig zu werden (einfaches Prädikat + Infinitivobjekt).

Das zusammengesetzte verbale Prädikat kann auch aus drei Komponente bestehen: aus einer halbfesten Fügung - einem Funktionsverb + Substantiv I Adjektiv I Partizip - und einem Vollverb: den Wunsch haben zu reisen; gewohnt sein zu reisen, die Gewohnheit haben zu reisen u. a.

das zusammengesetzte nominale Prädikat besteht aus einem kopulativen Verb (die Kopula) und dem Prädikatsnomen (das Prädikativ).

Das Prädikativ kann durch eine beliebige nominale Wortart ausgedrückt werden.

- durch ein Substantiv:

Er ist Lehrer. Er wird Deutschlehrer. Wissen ist Macht. Befehl bleibt Befehl. Wir sind eines Sinnes. Wir sind gleiches Alters. Ich bin jetzt schlechter Laune.

- das Prädikativ kann eine Präpositionalfügung sein:

Er ist in Not Die Sache ist von Wichtigkeit. Er wurde zu einem guten Violinspieler. Seien Sie ohne Furcht! Ihre Augen waren von einem tiefen Blau. Das Handtuch ist zum Abtrocknen. Das ist zum Lachen!

- durch ein Pronomen:

Das bin ich. Die ersten am Ziele waren wir.

Echte Arbeiter waren solche, wie Karl Fischer einer war.

- durch ein Adjektiv oder ein adjektiviertes Partizip:

Er ist klug. Unser Wille ist hart. Er ist sehr gebildet und belesen. Der Film ist spannend. Otto wurde ernster und zugleich heiterer und aufgeschlossener und zusehends selbst bewusster. Es wird mir angst und bange.

Der Junge ist an diesem Streich nicht schuld

- durch ein Adverb:

Drei Jahre sind vorbei.

In einer Stunde bin Ich zurück.

Die Stunde ist aus. Bist du schon auf?

Lokale Adverbien fungieren nicht als Prädikativ, sondern als Ortsbestimmung. Das Verb ist in diesem Fall keine Kopula, sondern ein einfaches verbales Prädikat:

Wer ist dort? Alle sind hier (bleiben hier).

- durch ein Zahlwort:

Sie wird bald 30. Wir waren damals zu dritt.

• das verbal-nominale Prädikatentsteht infolge der Erweiterung des nominalen Prädikats durch Modalverben:

Der Junge will Flieger werden. Er will Deutschlehrer werden. Sie soll begabt sein .

• das phraseologierte Prädikatbesteht aus einer festen syntaktisch unzerlegbaren Wortgruppe: Mein Wunsch geht endlich mal in Erfüllung. Der Zug setzt sich in Bewegung. Sie spielt Klavier. (einen tiefen Schlaff schlafen, bittere Tränen weinen, Schi laufen u. Ä.).

Einige feste Wortgruppen bestehen aus mehreren Komponenten, syntaktisch bleiben sie jedoch unzerlegbar: vom Regen in die Traufe kommen, ein X für ein U vormachen, sein Schäfchen ins trockene bringen; die Flinte ins Korn werten.


Date: 2015-12-11; view: 1621


<== previous page | next page ==>
Task 6. Retell the text. | Find the homophones to the following words spell them and explain their meaning in English.
doclecture.net - lectures - 2014-2025 year. Copyright infringement or personal data (0.008 sec.)