![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Der PistenBully verlangsamt seine Fahrt mangels Antriebsleistung
VORSICHT! Turbolader - Überhitzungsgefahr!
P Zündschlüssel in Stellung 0drehen Bedienung Diesel - Motordrehzahl einstellen Standgas 800 - 900 U/min
WARNUNG! Motor- Leerlaufdrehzahl über 1000 U/min keine Abbremsung bis zum Stillstand möglich.
WARNUNG! Vor dem Losfahren sich vergewissern, daß sich keine Personen im Gefahrenbereich, das heißt in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges bzw. an oder auf den Ketten aufhalten. P Fahrtrichtungsschalter in die gewünschte Fahrtrichtung kippen. Bei gewählter Rückwärtsfahrt ertönt ein akustisches Signal (Rückfahralarm). Dies entbindet den Fahrer nicht von seiner Sorgfaltspflicht, beim Rückwärtsfahren den Raum hinter dem Fahrzeug genau im Auge zu behalten. P Motordrehzahl mit dem Gaspedal über Anfahrdrehzahl steigern: Der PistenBully beginnt zu fahren. Mit zunehmender Drehzahl beschleunigt der PistenBully stufenlos bis zur max. Geschwindigkeit. Die Elektronik überwacht während der Fahrt die mit dem Gaspedal eingestellte Motordrehzahl und wähltdie hydraulische Übersetzung entsprechend der Belastung, so daß die eingestellte Motordrehzahl konstant bleibt und sich nur die Geschwindigkeit verändert. Beim Lenken beachten, daß kurz vor dem vollen Lenkeinschlag die linke und rechte Fahrhydraulik auf Gegenläufigkeit schaltet. Der PistenBully dreht auf der Stelle. P Beim Fahren Instrumente beobachten! Motoröldruck P Bei Öldruckabfall und beim Starten leuchtet die Warnleuchte des Dieselmotors. Motorbetriebstemperatur: Zeigt die Anzeige einen zu hohen Wert an, Ursache feststellen z. B.: - Anzeigegerät in Ordnung. - Zu wenig Kühlwasser aufgefüllt. - Kühler äußerlich verschmutzt. - Keilriemenspannung überprüfen. - Visco-Lüfter überprüfen.
Kraftstoffvorrat: Kraftstoffvorrat laufend überwachen und rechtzeitig ergänzen. Dadurch wird vermieden, daß beim Befahren von Steigungen der Kraftstoffvorrat zu Ende geht und der Motor zu einem ungünstigen Zeitpunkt stehen bleibt. Ladekontrolleuchte Leuchtet die Ladekontrolleuchte bei laufendem Motor auf, lädt die Lichtmaschine die Starterbatterien nicht mehr auf. Ursache feststellen z.B.: - Lose Kabelanschlüsse - Lichtmaschine verschmutzt - Riemen rutscht oder gerissen
Warnleuchte Hydraulikölstand Gelegentliches Aufblinken bei Talfahrt bedeutet keine Störung. Date: 2015-12-11; view: 768
|