![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
ARBEITSSCHEINWERFER HINTENHINWEISE HALOGEN-XENON
WARNUNG! Augenverletzung durch grelles Licht! Nicht direkt in das grelle Licht schauen.
WARNUNG! Gesundheitsgefährdung durch Gase!
VORSICHT! Elektronikschaden Vorschaltgerät!
VORSICHT! Bruchgefahr Scheibe!
Die Glasscheibe gelegentlich im kalten Zustand säubern. Keine aggressiven oder kratzende Reinigungsmittel verwenden. Sicherheitshinweise zum Austausch der Xenon Lampe: Scheinwerfer vor dem Lampenwechsel immer ausschalten und von der Versorgungsspannung trennen. Nicht in die Lampenfassung hineingreifen. Die elektrische Verbindung zwischen Scheinwerfer und Vorschaltgerät führt Hochspannung und darf nicht getrennt werden. Das Vorschaltgerät darf niemals ohne Lampe betrieben werden, da es zu gefährlichen Spannungsüberschlägen an der Lampenfassung kommen kann, die zur Beschädigung führen kann. Die Lampe vor dem Austausch abkühlen lassen. P Benutzen Sie beim Lampenwechsel eine Schutzbrille und Sicherheitshandschuhe. P Splittergefahr! Der Glaskörper der Xenon Lampe steht unter Druck. P Die Lampe nur am Sockel anfassen. Xenon Lampe nur im geschlossenen Scheinwerfer betreiben. Die ausgetauschte Xenon Lampe als Sondermüll entsorgen. Elektrischer Anschluß: P Vor dem Anschliessen generell Stromkreis über Batterietrennschalter unterbrechen. Benutzen Sie zum elektrischen Anschluß ausschließlich die vorinstallierte Leitung.
WARNUNG!
P Die Kontrollarbeiten vor der Fahrt sind strikt einzuhalten. P Kontrollarbeiten nur bei abgestelltem Motor und waagrechter Abstellfläche ausführen. P Die an den Meßstellen vorgesehenen Öl- Kühlwasserstand Markierungen (Meßstab, Überlaufschraube usw.) müssen genau eingehalten werden. Betriebsstoffe:
Betriebsstoffe nicht verschütten (Gefahr von Boden- und Gewässerschäden). Nicht unsachgerecht entsorgen (länderspezifische Vorschriften beachten). . Bedienung Kühlwasser überprüfen, sowie nachfüllen nur im kalten Zustand. P Kühlwasserstand am Schauglas des Ausgleichsbehälters kontrollieren. Der Wasserstand muß zwischen Min.- und Max.- Markierung liegen. P Frostsicherheit des Kühlwassers prüfen, (siehe Betriebsstoffe). P Verbindungsschläuche im Kühl- und Heizungssystem auf Dichtheit prüfen. P Die Ölstandskontrolle überprüfen Sie am Ölmeßstab. P Öl nachfüllen bei stehendem Motor und waagrechter Standfläche des PisteBullys.Der Ölstand muß am Ölmeßstab zwischen Min.- und Max.- Markierung liegen. Nur freigegebenes Motorenöl nachfüllen (siehe Betriebsstoffvorschrift). P Hydraulik-Öl nur im warmen Zustand prüfen und nachfüllen. P Der Ölstand muß zwischen Min.- und Max.-Markierung sein. Nur freigegebenes Hydrauliköl nachfüllen (siehe Betriebsstoffvorschrift). Es besteht die Gefahr, daß Eispartikel die Schaufeln des Turboladers beschädigen können bei: Temperaturen unter -10OC Pulver- oder Staubschnee hoher Luftfeuchtigkeit Bei Temperaturen über 0OC Ansaugluft- Klappe in Pos. 2stellen, ansonsten Leistungsverlust am Dieselmotor. Umluftklappe einstellen: Fahrerhaus kippen.
Date: 2015-12-11; view: 719
|