Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Eine romantische Stadt

Touristen aus aller Welt kommen nach Hei­delberg, ... es viele Sehenswürdigkeiten gibt. Der Ort am Neckar, ... so bekannte Persön­lichkeiten wie der frühere Reichspräsident Friedrich Ebert stammen, hat den Ruf einer romantischen Stadt. Dieser Ruf ist bis nach Ostasien gedrungen, ... sehr viele Touristen kommen. Die Stadt, ... es schon in den vori­gen Jahrhunderten berühmte Schriftsteller, Philosophen und Wissenschaftler zog, ist von vielen Dichtern besungen worden. Überall dort, ... früher mal berühmte Leute wohnten, weisen Schilder auf die ehemaligen Bewoh­ner hin.

Die Heidelberger sind stolz auf ihre lange Fussgängerzone. Hier, ... auch die Bewohner

der umliegenden Ortschaften zum Einkaufen kommen, können die Touristen schöne

Häu­serfassaden bewundern. In der Hauptstraße, ... jetzt der Durchgangsverkehr

verboten ist, fuhren früher Autos und Straßenbahnen. ... keine Autos mehr fahren

dürfen, ist viel Platz für Fußgänger, die in Straßencafes sitzen und spazieren gehen

werden, ist ein zentraler Treffpunkt. Er liegt gleich neben der Heilig-Geist-Kirche. Im Umland von Heidelberg, ... die Gärtner und Bauern mit ihren frischen Waren kommen, werden Obst und Gemüse angebaut.können. Die Touristen zieht es besonders in die Altstadt, .. es viele gemütliche Lokale

gibt. Auch der Marktplatz, ... zweimal in der Woche Obst, Gemüse und Blumen verkauft

In Heidelberg, ... viele Ausländer zum Studie­ren kommen, gibt es eine über 600 Jahre

alte Universität. Hier, ... es sich gut leben und studieren lässt, nimmt die Zahl der ausländi­schen Studierenden laufend zu. An einem Hang oberhalb der Stadt liegt das berühmte Schloß, ... man einen schönen Blick auf die Altstadt hat. Im Schloßhof, …man eine der schönsten deutschen Renaissancefassaden bewundern kann, finden im Sommer bei schönem Wetter Konzerte und Theaterauf­führungen statt. Am Neckar, ... eine Uferpromenade zum Spazierengehen einlädt, halten sich viele Einheimische in ihrer Freizeit auf. Die Neckarwiesen, ... das Schloß gut zu sehen ist, ist ein Treffpunkt für Jugendliche.

 

r Mann, der niemals lachte.

Funktion

Hier sehen wir Bernd.
Bernd spült gerade.
= Hier sieht man Bernd,
gerade spült.

Definition eines Nomens
durch Zusatzinformation.
Verbindung von
zwei Sätzen

Formen

Relativpronomen

  maskulin neutral feminin Plural
Nominativ der das die die
Akkusativ den das die die
Dativ dem dem der denen
Genitiv dessen dessen deren deren

welche, welches, welcher, welche als Alternative zu der, das, die, die wird nur r;

det, um Doppelung (die, die) zu vermeiden: An der Universität Essen wurde cif;L
Coca Co/a entwickelt, die Vorteile von Glas und Kunststoff miteinander : .



Satzstrukturen
Der Relativsatz ist ein Nebensatz und steht direkt nach dem Nomen, das er derir.

Fortsetzun-

Relativ- Verb Hauptsatz

pronomen
Ich suche einen Wein, sehr trocken ist.
Der Wein, ich bestellt habe, schmeckt r:

Ich nehme den Wein, ich gerade probiert habe.
Der Wein, Name mir nicht einfällt, stammt an'

Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach dem Nomen, a.

verweist,z.B. der Wein.

Im Kasus richtet es sich nach dem Verb des Relativsatzes, z.B. bestellen + Akk.

Bei Ausdrücken mit Präpositionen (probieren von + Dativ) steht die Präposilii •

Relativpronomen; der Kasus richtet sich nach der Präposition.

Das Relativpronomen im Genitiv bezieht sich auf ein Genitivattribut (der Narr

oder einen Possessivartikel (sein Name). Das folgende Nomen hat keinen Ani-

Interpunktion: Vor und nach dem Relativsatz steht ein Komma.

Hauptsatz Relativsatz

Alternativen

Relativsatz

Die E-Mail, die abgeschickt wurde
Für die Überstunden, die Sie leisten
müssen, werden Sie bezahlt.

Adjektiv / Partizipialkonstruktion
Die E-Mail
Für die Überstunden
werden Sie bezahlt.

(Partizip als Adjektiv)

 

 

Was tun diese Menschen? - Formulieren Sie Relativsätze.

a) ein Babysitter / Person, auf kleine Kinder aufpassen -

Ein Babysitter ist eine Person, die auf kleine Kinder aufpasst.

b) ein Schulkind / Kind, zur Schule gehen

c) ein Fotograf/jemand, Fotos machen

d) ein Koch / jemand, Essen zubereiten

e) eine Medizinstudentin / eine Frau, Medizin studieren

Der ideale Partner - die ideale Partnerin. Formulieren Sie Sätze.

Eva sucht einen Partner, a) er schenkt ihr ab und zu Blumen.
Eva sucht einen Partner, der ihr ab und zu Blumen schenkt.

Peter sucht eine Partnerin,

Petra sucht einen Partner,

Uwe sucht eine Partnerin,

b) er ist treu.

c) sie geht mit ihm auf den Fußballplatz.

d) sie hat viel Humor.

e) sie kann sich auf ihn verlassen.

f) sie muss nicht für ihn waschen und bügeln.

g) er vertraut ihr.

h) mit ihr kann er fünf Kinder haben.

 

Getränke - Ergänzen Sie die Relativpronomen.

Das Bier, eiskalt war, habe ich schon aus dem Kühlschrank geholt.

b) Die Getränke, nicht so kühl lagern müssen, stehen auf den Balkon.

c) Die Traube, auf sich unser Weinbauer spezialisiert hat, heißt Müller-Thurgau.

d) Leider ist der Wein, Sie bestellt haben, im Moment aus.

e) Natürlich war die Milch, mit wir den Pudding gekocht haben, fettarm.

Rotkäppchen - Ergänzen Sie die Relativpronomen.

In Grimms Märchen hat sich der Wolf als Großmutter
verkleidet. Er hat besonders große Ohren, mit
(;i) er gut hören kann, scharfe Augen, mit
(1)1 er gut sehen kann, eine lange Nase,
mit (() er besser riechen kann, große
Hände, mit (d) er Rotkäppchen packen
kann, und einen riesigen Mund, mit (cj
er Rotkäppchen fressen kann.

 

 

Tierisches - Formulieren Sie aus den unterstrichenen Satzteilen Relativsätze.

Diese Schlange hat ein sehr schnell wirkendes Gift.
Diese Schlange hat ein Gift, das sehr schnell wirkt.
Eine Maus ist in eine mit Speck präparierte Falle gegangen.
In unserem Gelände gibt es frei herumlaufende Pinguine.
Der ausgebrochene Eisbär ist wieder eingefangen.

b)
e)
d)

Ich fahre an einen Ort, / = es

schon viele Künstler gezogen hat.

So ein Urlaub wäre , mir Spaß

machen würde.

uns passieren konnte.
man als Karrierefrau

wo (r]-*

wer,
wen,
wem

Das ist ,
Edwina ist (das),
bezeichnet.

Er hat den ganzen Abend mit mir verbracht,
ich mich sehr gefreut habe.
will, kann bei dem Spiel mitmachen.
es hier gefällt, kann bleiben.

bei Ortsangabe'.
Relativpronome-
(= in + Dativ) i
Akkusativ) ersc-';

wo und wohin
Städte- und La:.
und nach Orr .:

nach Indefiniip
etwas, nichts. ^
nach substanti'.
bezieht sich au:

eines ganzen S;1

nicht näher bez'.

* r wird eingerügt, wenn die Präposition mit Vokal beginnt;

(Präpositionalpronomen).

2 Satzstrukturen

Das Verb steht im Relativsatz am Ende.

Hauptsatz Relativsatz

Konnektor Verb
Ich habe den Preis mich sehr freut.
gewonnen,

Interpunktion: Vor bzw. nach Relativsätzen steht ein Komma.

ÜBUNGEN

Lernprozess - Formulieren Sie Sätze mit

und

a) gemerkt - gesagt - der Lehrer

Hast du dir alles gemerkt, was der Lehrer gesagt hat?

b) verstanden - gelesen - du

c) mitbekommen - erklärt - die Lehrerin

d) gelernt - aufgegeben - die Lehrerin

e) verbessert - falsch gemacht - du

f) notiert - diktiert - der Lehrer

1_ Mein neuer Arbeitsplatz - Ergänzen Sie

An meinem Arbeitsplatz gibt es vieles, i;') man kritisieren könnte. Meine Kollegin

kommt meistens zu spät, (h! mich wahnsinnig ärgert. Frau Liebich geht ständig

in die Kantine, Ici sie stundenlang mit Kolleginnen über andere redet. Herr

Fischer raucht bei der Arbeit eine Zigarette nach der anderen, ((l! ich bald nicht

mehr aushallen kann. Es gibt keinen rauchfreien Raum, (d man sich in der Pause

flüchten könnte. Unser Kopierraum ist das Chaotischste, (11 man sich vorstellen

kann. Die Bus- und Bahnverbindung zu unserem Büro ist nicht besonders gut, i-;l

den Weg zur Arbeit sehr umständlich macht. Leider gibt es in der Nähe keine Geschäfte,

(h) man nach der Arbeit mal rasch zum Einkaufen gehen könnte. ;u

ich mir aber vor allem wünsche, ist ein besseres Betriebsklima, (i) das alles nicht

glauben will, soll mal einen Tag bei uns arbeiten.

3 Wo möchten Sie wohnen? - Formulieren Sie die Sätze in zwei Versionen.

a) in einem Park, (m) - man kann morgens Vögel beobachten
In einem Park, wo man morgens Vögel beobachten kann.
In einem Park, in dem man morgens Vögel beobachten kann.

b) in der Nähe eines Waldes (m) - man kann gut spazieren gehen

c) in einem Fischerdorf am Meer (n) - es gibt keine Hotels

d) in einem kleineren Ort (m) - die Leute kennen sich noch mit Namen

e) in einer Gegend (f) - die Menschen sind noch natürlich und freundlich

f) auf einer Insel (f) - keine Autos dürfen fahren

g) nahe bei einem Fitnesscenter (n) - man kann bis spätabends trainieren

h) in einer Kleinstadt (f) - es gibt noch alte Gebäude

i) in einer Stadt (f) - man hat verschiedene Kinos zur Auswahl

-A- Schulfreundinnen - Formulieren Sie -Sätze.

a) Gestern bekam ich Besuch von zwei alten Schulfreundinnen - hat mich sehr gefreut.
Gestern bekam ich Besuch von zwei alten Schulfreundinnen, was mich sehr gefreut hat.

b) Gabi hat sich überhaupt nicht verändert - hat mich sehr überrascht.

c) Brigitte hat ziemlich viel zugenommen - liegt sicherlich an ihrem Beruf als Köchin.

d) Brigitte hat mir einen riesigen Blumenstrauß mitgebracht - fand ich sehr nett.

e) Gabi hat ihre beiden Töchter zu Hause gelassen - fanden wir alle drei gut.

f) Gabi hat ich von ihrem Mann getrennt - wusste ich noch nicht.

g) Sie kam sehr leicht über diese Trennung hinweg - überraschte mich ein wenig.

JL Sorge um die gesunde Ernährung - Verbinden Sie die Sätze.

a) Viele Menschen kaufen kaum noch Fleisch. Das macht den Fleischproduzenten Sorge.
Viele Menschen kaufen kaum noch Fleisch, was den Fleischproduzenten Sorge macht.

b) Der Anteil an Vegetariern wächst ständig. Das ist verständlich.

c) Gesunde Lebensrnittel haben ihren Preis. Das müssen wir endlich einsehen.

d) Die Verbraucher verlieren das Vertrauen in die Lebensmittel. Das wird zunehmend zum
Problem.

e) Tiere in der Landwirtschaft leben nicht mehr natürlich. Darauf machen Tierschützer
immer wieder aufmerksam.

f) Viele dieser Tiere haben noch nie eine Wiese gesehen. Das ist schon lange bekannt.

g) Sie werden kreuz und quer durch Europa transportiert. Dagegen protestieren Tierschützer.

 

 

1. Bilden Sie Relativsätze.

Beispiel: ein einfach zu bearbeitendes Thema ® 1) ein Thema, das einfach zu bearbeiten ist. 2) ein Thema, das einfach bearbeitet werden kann

1. der unbedingt nachzuholende Stoff

2. ein nur schwer zu verstehendes Sachgebiet

3. möglichst zu vermeidende Fehler

4. die nicht zu versäumende Studieneinführung

5. die in der vorlesungsfreien Zeit problemlos zu lesenden Bücher

6. von den Studenten leicht zu bewältigende Aufgaben

7. der bis zur Prüfung unbedingt zu lernende Stoff

8. nur schwer zu ertragende Prüfungsängste

9. die von allen leicht zu verstehende Vorlesung

10. das während der Klausur unter keinen Umständen zu benutzende Wörterbuch

 

FRAGESATZ

Wann geht der nächste Zug nach Hamburg?

Funktion

 

Ist der Zug nach Hamburg schon weg? sich informieren


Können Sie mir bitte helfen?

Formen

_2_

direkte Fragen

Frage

Entscheidungsfrage
= ohne Fragewort
Ergänzungsfrage
= mit Fragewort

Welches Tier

indirekte Fragen

Einleitungssatz

Entscheidungsfrage Kannst du mir sagen,
= ohne Fragewort

Ergänzungsfrage Sag mir bitte,
=
mit Fragewort

Interpunktion Wohin gehst du

Sag mir bitte, wohin du gehst

ÜBUNGEN

—L Im Zoo - Ordnen Sie passende Antworten zu. Es sind mehrere Lösungen mc:

<^ die Faultiere die Menschenaffen doch ja nein

a) Hast du noch keine Eintrittskarte? Doch.

b) Bist du auch schon so müde wie ich?

c) Hast du keine Lust mehr, noch zu den Elefanten zu gehen?

d) Hättest du Lust, die Ziegen zu füttern?

e) Vielleicht sollten wir uns mal hinsetzen und ein Eis essen?

f) Warst du schon mal im Strcichelzoo, wo man die Tiere anfassen darf?

g) Welche Tiere findest du besonders langweilig?
h) Welche Tiere schaust du dir am liebsten an?

-2- Sicherheitsmaßnahmen - Formulieren Sie Fragen.

a) Doch, ich habe die Fenster fest geschlossen. Hüben Sie denn die Fenster nicht fest geschlossen?

Um Auskunft bitten - Formulieren Sie indirekte Fragesätze.

a) Der Bus fährt alle zehn Minuten. (Wie oft?)
Können Sie mir sagen, wie oft der Bus jährt?

b) Der Taxistand ist da drüben. (Wo?)

c) Die Straße ist wegen Bauarbeiten gesperrt. (Warum?/Weshalb?)

d) Es ist gleich sieben. (Wie?)

e) Die Banken schließen heute um 16 Uhr. (Wann?)

f) Der Fernsehturm ist 150 Meter hoch. (Wie?)

g) In diesem Haus befindet sich das Fremdenverkehrsamt. (Was?)
h) Hier wohnt niemand. Es ist ein Bürogebäude. (Wer?)

Kinobesuch - Formulieren Sie indirekte Fragesätze.

a) Was gibt es heute Abend im Kino? Kannst du mir sagen, ...
Kannst du mir sagen, was es heute Abend im Kino gibt?

b) Von wem ist denn dieser Film? Weißt du, ...

c) Und wer spielt mit? Und weißt du auch, ...

d) Was kosten die Karten da eigentlich? Sag mal, ...

e) In welchem Kino läuft der Film? Noch wichtiger ist, ...
0 Wann fängt die Vorstellung an? Weißt du noch, ...
g) Wer geht noch mit? Darf ich fragen, ...

Ehestreit - Ergänzen Sie den Dialog.

a) Du hättest wirklich etwas früher nach
Hause kommen können.

b) Und dann dieser Anzug!

c) Diese Krawatte ist das letzte.

d) Hast du übrigens den Föhn gesehen.
Du musst ihn irgendwie verlegt haben.

e) Du sitzt genau vor dem Fernseher.

f) Warum gehst du nicht einfach ins Bett?

Wieso? Du interessierst dich doch sonst nicht

dafür, . (nach

Hause kommen)

Du achtest doch sonst nicht darauf, ... (aussehen)

Ich ziehe doch nur an, ... (im Schrank finden)

Wieso ich? Du weißt doch selber nicht,

... (die Sachen liegen).

Ich entscheide selber, ... (sitzen).

Ich entscheide ebenfalls selber, ... (schlafen

gehen).

 

 


 

 


 


 


 

 

(1) Manchen Menschen machen längere Ar­beitszeiten nichts aus. Manchen Menschen macht es nichts aus, länger zu arbeiten.

(2a) Andere fordern mehr Freizeit.

Andere fordern, daß ihnen mehr Freizeit zugestanden wird.

(2b) Viele Menschen berichten gern von ihren beruflichen Erfolgen. Viele Menschen berichten gern davon,wie erfolgreich sie im Beruf sind.

(3) Jedes Jahr gibt es Tarifgespräche über Lohnerhöhungen. Jedes Jahr gibt es Tarifgespräche darüber,ob die Löhne erhöht werden.


Satzglieder können aus einem Satz ausgeglie­dert und zu Nebensätzen gemacht werden, d.h., Subjekte können zu Subjektsätzen (1), Ob­jekte zu Objektsätzen (2) und Attribute zu Attri­butsätzen (3) werden. Bei dieser Umformung wird das betreffende Satzglied verbalisiert. Um­gekehrt können Nebensätze nominalisiert, d. h. in Satzglieder umgeformt werden. Inhaltlich besteht zwischen den Sätzen kein Unterschied. Stilistisch sind nominale Varianten eher schriftli­chen Äußerungen vorbehalten. Subjekt-, Objekt- und Attributsätze können mit den Konjunktionen daß (2a) oder ob (= fra­gend) (3) oder mit Fragewörtern (2b) eingelei­tet werden; sie können aber auch Infinitivsätze sein (1).

An Stelle des ausgegliederten Satzglieds steht im übergeordneten Satz manchmal ein soge­nanntes Korrelat (es bzw. Pronominaladverb) als Hinweis auf den folgenden Nebensatz. Ob ein Korrelat obligatorisch, fakultativ oder nicht zugelassen ist, ist jeweils festgelegt. (Vgl. Listen im Lösungsheft)

Zur Nominalisierung und Verbalisierung vgl. § 10; zur Möglichkeit, Infinitivsätze zu bilden, vgl. §11.


 


l Indirekte Fragesätze

(Nebensätze mit der Konjunktion ob und mit Fragewörtern)


(1) Warum passieren so viele Tankerun­fälle?

Experten ist klar, warum so viele Tan­kerunfälle passieren.

(2) Mit welchen ökologischen Folgen muß gerechnet werden? Viele stellen die Frage, mit welchen ökologischen Folgen gerechnet werden muß.

(3) Ist schon wieder ein Tankerunfall pas­siert?

Jemand fragt, ob schon wieder ein Tan­kerunfall passiert ist.


Indirekte Fragesätze, die Ergänzungsfragen wie­dergeben, die also z. B. nach dem Warum? Wann? Wie? Wofür? eines Sachverhalts fragen (= W-Fragen) werden mit Fragewort (+ Präposi­tion eingeleitet) (1) (2). Indirekte Fragesätze, die Entscheidungsfrage'-wiedergeben, die also danach fragen, ob ein Sachverhalt zutrifft oder nicht (= Ja/Nein-Fra­gen) werden mit der Konjunktion ob eingelette:

(3)-

Indirekte Fragesätze können Subjektsätze (1), Objektsätze (3) oder Attributsätze (2) sein. (Vgl. S. 184f., 185ff. und187f.)

 

1 Fragewort oder Konjunktion ob?

Tankerunfälle

1. Wie viele schwere Tankerunfälle haben sich in den letzten Jahren ereignet? Experten können Auskunft darüber geben, ...

2. Mit welchen Schäden muß bei Tankerunfällen gerechnet werden? Experten können einschätzen, ...

3. Gibt es besonders gefährliche Tankerrouten? Viele fragen, ...

4. Wohin wird das Öl hauptsächlich transportiert? Jemand möchte wissen, ...

5. Werden die vorgeschriebenen Routen eingehalten? Es wäre interessant zu wissen, ...

6. Auf welche Weise kann der Öltransport sicherer gemacht werden? Man muß überlegen, ...

7. Könnte der Schaden nicht dadurch begrenzt werden, daß Öl auf kleineren Tankern transportiert wird? Man muß sich fragen, ...

8. Muß der Öltransport nicht strenger überwacht werden? Jeder stellt sich die Frage, ...


 


Indirekte Fragesätze mit ob oder doß-Sätze

(1) Wissen Sie, obHerr Müller viel arbeitet? (d. h.: Der Fragende weiß nicht, ob Herr Müller viel arbeitet oder nicht.)

(2) Ich weiß nicht, ob Herr Müller zuviel ar­beitet oder nicht: Er arbeitet viel.

(3) Seinem Chef ist es bestimmt nicht gleichgültig, ob er viel arbeitet (oder nicht).

(4) Wissen Sie, daßHerr Müller viel arbei­tet?

(d. h.: Der Fragende weiß, daß Herr Müller viel arbeitet.)

(5) Nein, ich wußte bisher nicht, daßHerr Müller viel arbeitet.

(6) Ich halte es aber für möglich/wahr­scheinlich, daßer viel arbeitet.


Die Konjunktion ob steht bei fraglichen Sach­verhalten mit einer Alternative, wobei offen­bleibt, ob die Alternative zutrifft oder nicht (1); ob steht auch, wenn von zwei oder mehr Alter­nativen die zutreffende bekannt ist (2) sowie nach Ausdrücken der (negierten) Gleichgültig­keit (3).

Die Konjunktion daß steht bei eindeutigen zutreffenden bzw. nicht zutreffenden Sachver­halten ohne Alternative (4) (5) und bei Ver­mutungen, d. h. bei Sachverhalten, die für (un)möglich oder (un)wahrscheinlich gehalten werden (6).


 


2 daß oder ob? Ein neugieriger Kollege will alles genau wissen.

Herrn Müllers übertriebener Arbeitseifer

1. Arbeitet Herr Müller immer so viel? Es ist möglich, ... er immer so viel arbeitet. Sein Chef weiß bestimmt, ... er immer oder nur manchmal so viel arbeitet.

2. Arbeitet er auch an den Wochenenden im Büro? Seine Frau wird uns sicher sagen können, ... er auch an den Wochenenden im Büro ist.

3. Macht er keinen Urlaub? Ich weiß nicht, ... er in diesem Jahr Urlaub macht. Ich weiß nur, ... er im letzten Jahr mit seiner Familie am Meer war.

 

 

§ 34 BonpocuTe/ibHbie npeflno>KeHMfi b KaMeciee npi/i

a) Niemand weiß, ob wir sie jemals wiedersehen. 1

b) temporal ... , wann sie weggegangen ist. f
kausal ... , warum sie sich verstecken muß. I

, weswegen sie uns verlassen hat. ';
modal ... , wie es ihr geht. ;

, wie einsam sie jetzt ist |
lokal ... , wo sie jetzt ist

, wohin sie geflohen ist f

c) »• , wer ihr bei der Flucht geholfen hat l

, was sie denkt und macht i
, wessen Befehle sie ausführt. i
, wem sie gehorcht.
, wen sie kennt.

d) ... , an wen sie sich gewendet hat.

, vor wem sie sich fürchtet. i

e) ... , worauf sie wartet

, womit sie sich beschäftigt. <
...
, worunter sie leidet.

 

Die Zeitenfolge der indirekten Rede gilt auch für die

Indirekte Frage.

Der indirekte Fragesatz wird durch Fragewörter oder die Konjunktionen

"</" und " whether" eingeleitet; dabei bleibt die Wortstellung S — P — 0

erhalten.

Ich weiß nicht genau, ob er noch im
Ausland ist.

l am not sure if he is still abroad.
Do you know why he didn't come?

[ wonder whether they will keep

their promise.

i asked him if he was still working on

his doctoral thesis.

We asked her where she had been.

l inquired how much they would

charge for the room.

Weißt du, warum er nicht gekom-
men ist?

Ich möchte wissen, ob sie ihr Ver-
sprechen halten werden.
Ich fragte ihn, ob er noch an seiner
Dissertation arbeite.
Wir fragten sie, wo sie gewesen sei.
Ich erkundigte mich, wieviel sie für
das Zimmer verlangen würden.

7.5. Im allgemeinen gelten die zuvor dargelegten Regeln auch
für den Fall, daß im Nebensatz ein unvollständiges Hilfsverb bzw. dessen
Äquivalentform steht.

Ü buü^sgrammatik

He says he can hei p her.
He thinks he will be able to help her.
He said he could (or: was able to)
help her.

He said he would be able to help her.
He said he had been able to help her.
They \vant to know if they may visit
the new laboratory.

They asked if they might (or: were
;illowed to) visit the new laboratory.
They asked if they would be allowed
to visit the new laboratory some
time.

The doctor says (said) I must not
smoke any more.

He said he had to (or: must) work
hard.

He said he would have to deliver the
lecture on Friday next.
He says we needn't check the results.

He said we didn't have to check the
results at once.
He said we wouldn't have to check
he results before all tests werecom-

--•iete.

-le says he wants (or: intends) to

-r'end his holidays abroad this year.

-e said he intended to look into the
".uter immediately.

-e said he had not intended to of-

r:ld US.

-; says she shall (or: is to) do it.
e said she should (or: was to) do it.

- e said she was to have done it by
;?ierday.

Er sagt, daß er ihr helfen kann.

Er glaubt, er wird ihr helfen können.

Er sagte, daß er ihr helfen könne.

Er sagte, er werde ihr helfen können.
Er sagte, er habe ihr helfen können.
Sie wollen wissen, ob sie das neue
Laboratorium besichtigen dürfen.
Sie fragten, ob sie das neue La-
boratorium besichtigen dürften.
Sie fragten, ob sie irgendwann ein-
mal das neue Laboratorium besich-
tigen dürften.

Der Arzt sagt (sagte), ich dürfe nicht
mehr rauchen.

Er sagte, daß er schwer arbeiten
müsse.

Er sagte, daß er den Vortrag näch-
sten Freitag halten müsse.
Er sagt, daß wir die Ergebnisse nicht
zu überprüfen brauchen.
Er sagte, wir brauchten die Ergeb-
nisse nicht sofort zu überprüfen.
Er sagte, wir brauchten die Ergeb-
nisse nicht zu überprüfen, ehe alle
Versuche abgeschlossen seien.
Er sagt, er will seine Ferien dieses
Jahr im Ausland verbringen.
Er sagte, er wolle die Angelegenheit
sofort überprüfen.

Er sagte, er habe uns nicht beleidigen
wollen.

Er sagt, sie soll es tun.
Er sagte, sie solle es tun.
Er sagte, sie habe es bis gestern tun
sollen.


Date: 2015-12-11; view: 3955


<== previous page | next page ==>
Die Relativpronomen der, die, das | How words are remembered
doclecture.net - lectures - 2014-2025 year. Copyright infringement or personal data (0.035 sec.)