Bedeutungsgegensatz/AntonymieAntonymesind Gegenwörter oder Gegensatzwörter, Wörter mit Gegenbedeutung, z.B. hell - dunkel, arm - reich, reden - schweigen, Leben - Tod usw.
Eine überaus wichtige Voraussetzung der Antonymie ist das Vorhandensein eines gemeinsamen semantischen Kerns, auf dessen Basis die Polarität
entsteht.
Zeit: früh – spät
Farbe: hell - dunkel
Sprechtätigkeit: reden - schweigen
Im Falle der Antonymie unterscheiden sich also die Lexeme in einem wesentlichen Bedeutungselement bzw. Sem, das den Charakter der Gegensätzlichkeit genereller Art hat. Da kategorial-semantische Seme sowie die zentralen lexikalischen Seme bei antonymischen Wörtern übereinstimmend sein müssen, sind Antonyme nur als Spracheinheiten gleicher Wortart denkbar.
Man unterscheidet den kontradiktorischenGegensatz (Sein - Nichtsein, Armut - Reichtum, Liebe - Hass, Möglichkeit - Unmöglichkeit, jeder- keiner) vom konträren{Maximum - Minimum, nehmen - geben, fragen - antworten) und komplementärenGegensatz {männlich - weiblich, verheiratet - ledig).
Der kontradiktorische Gegensatz ist ein „strengerer“ Gegensatz, er stellt eine logische Negation des gegensätzlichen Begriffs dar: Sein - Nichtsein.
Konträre Gegensätze hingegen sind zwei Begriffe, die innerhalb eines bestimmten Bewertungs- oder Bezugssystems als Artbegriffe existieren. Zwischen diesen bestehen die größten Unterschiede, und unter einem gemeinsamen Gattungsbegriff schließen sie einander aus, sie beide stellen aber positive Gegebenheiten dar: Maximum - Minimum. Die Komplementarität unterscheidet sich von der Antonymie kontradiktorischer Art dadurch, dass die Negation eines Begriffs die Behauptung eines anderen Begriffs voraussetzt: männlich - weiblich, ledig - verheiratet.
Zum Unterschied von der Synonymie ist die Antonymie bedeutend weniger entwickelt. Die Möglichkeit der Antonymie ist stark gebunden an das Vorhandensein qualitativer Merkmale, die sich gradieren und / oder zum Gegensatz führen lassen. Deswegen ist die Antonymie in erster Linie bei Adjektiven und mit ihnen in Relation stehenden Substantiven und Verben entwickelt:
hell - dunkel Armut - Reichtum
arm - reich hell werden - dunkeln
Helle - Dunkelheit verarmen - reich werden
Date: 2015-02-03; view: 1324
|