Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Adres|sie|ren<sw. V.; hat> [frz. adresser, über das Vlat. zu lat. directum, 2. Part. von: dirigere, dirigieren] 4.

(veraltet) sich an jmdn. wenden; gezielt ansprechen.

Ad|vo|katder; -en, -en [lat. advocatus, eigtl. = der Herbeigerufene, zu: advocare = herbeirufen] (landsch.,

schweiz., sonst veraltet od. abwertend): [Rechts]anwalt: Richter und -en; Üdie -en (Fürsprecher) der sozialen

Marktwirtschaft.

Ae|ro|nau|tikdie; - (veraltet): Luftfahrt (1 a)

af|fek|tiert<Adj.> [zu (veraltet) affektieren = sich zieren, verstellen] (bildungsspr.): gekünstelt, geziert: ein -es

Benehmen.

Af|fi|che[°'¶ÍÉŸ, auch: °'¶©:ÉŸ], die; -, -n [frz. affiche, zu: afficher, affichieren] (Werbespr. u. schweiz., österr.,

sonst veraltet): Anschlag, Plakat.

af|fi|chie|ren[°¶Í'É©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; hat> [frz. afficher, zu: ficher, 1Fiche] (veraltet): (Plakate) ankleben,

befestigen.

Ahnder; -[e]s u. -en, -en [mhd. an(e), ahd. ano, urspr. Lallwort der Kinderspr. für ältere Personen aus der

Umgebung des Kindes]: 2.(veraltet, noch landsch.) Großvater.

ak|kom|mo|die|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. accommoder < lat. accommodare]: 2.<a. + sich> (veraltet) a)sich mit

jmdm. über etw. einigen: sich mit jmdm. über die Vorgehensweise a.; b)sich anpassen: die Nachbarn

akkommodierten sich schnell.

Ak|kordder; -[e]s, -e [frz. accord, zu: accorder = (Instrumente) stimmen, akkordieren]: b)(veraltet)

Übereinstimmung, Einklang: ein A. der Atommächte.

2Ak|ti|vedie; -n, -n <Dekl. Abgeordnete> (ugs. veraltet): nicht selbst gedrehte Zigarette.

à la mode[°¨°'_‘§; frz., vgl. Mode] (veraltet): der Mode entsprechend, nach der neuesten Mode: sie ist ganz à

la m. gekleidet.

all<Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> [mhd., ahd. al, eigtl. = ausgewachsen, wahrsch. verw. mit alt]: die Wurzel

allen (veraltet: alles) Übels; alle schönen (veraltet: schöne) Mädchen;

all|die|weil[I, II: mhd. al(le) die wil(e)] (veraltet, noch scherzh.): I.<Konj.> weil. II.<Adv.> währenddessen,

inzwischen.

al|ler|we|ge[n], al|ler|wegs<Adv.> (veraltet, noch landsch.): überall u. immer, unaufhörlich.

al|lez[a'le:] <Interj.> [frz., eigtl. = geht!, gehen Sie!] (veraltet, noch landsch.): vorwärts!, los!: a. hopp, los

gehts!

all|hier<Adv.> (Amtsspr. veraltet): eben hier.

Al|li|anzdie; -, -en [frz. alliance, zu afrz. aleier, alliieren]: 3.(veraltet) Heirat, eheliche Verbindung.

all|wo<Adv.> (Amtsspr. veraltet): [ebenda] wo (2a).

all|zu|hauf<Adv.> (veraltet): alle in Haufen, in Massen.

Älp|ler,der; -s, -: 1.bäuerlicher Bewohner der Alpen. 2.(veraltet) Hirt in den Alpen.

al|so[mhd., ahd. also, urspr. = ganz so, aus all u. 2so]: 3.(veraltet) verstärkend für so; in ebendieser Weise: a.

geschah es.

al|so|bald<Adv.> (veraltet): alsbald.

alt|ba|cken<Adj.>: 2.(abwertend) altmodisch, überholt, (veraltet): -e Ansichten; sie kleidet sich ziemlich a.



Al|ten<Pl.>: 3.(veraltet) a)Vorfahren, Ahnen

Al|terdas; -s, - [mhd. alter, ahd. altar]: 3.(veraltet) Zeitraum, Zeitalter, Epoche: das Goldene, Silberne, Eherne

A.

Al|te|ra|ti|on,die; -, -en [mlat. alteratio, zu lat. alterare, alterieren]: 1. a)(veraltet) Aufregung,

Gemütsbewegung; Schreck, Verwirrung;

al|te|rie|ren<sw.ÿV.; hat> [spätlat. alterare = anders machen, zu lat. alter = ander...]: 1. a)(veraltet) aufregen,

ärgern, beunruhigen; 2. a)(veraltet) verändern, abändern: diese Tatsache ist durch nichts zu a.

al|ters:in den Verbindungen seit a./von a. her(geh.; von jeher, seit langer Zeit, schon immer): seit a. wird an

diesem Tag gefeiert; das haben wir von a. her so gemacht; vor a.(veraltet; vor langer Zeit, einst[mals]): vor a.

stand hier ein prächtiges Schloss.

alt|vä|te|risch<Adj.>: altmodisch, altfränkisch, (veraltet), antiquiert: -e Kleidung; -e Anschauungen.

am|bu|lie|ren<sw.ÿV.; hat/ist> [lat. ambulare, ambulant] (veraltet): spazieren gehen; lustwandeln.

Am|teidie; -, -en (schweiz. regional, sonst veraltet): Amtsbereich.

an|be|lan|gen<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) belangen = betreffen u. anlangen]:

an|dert|halb<Bruchz.> [mhd. anderhalp, ahd. anderhalb, zu (veraltet) ander... = zweit... u. halb, eigtl. = das

zweite halb]: ein[und]einhalb: a. Liter Milch; a. Meter Stoff; ich habe a. Stunden gewartet.

an|der|weit<Adv.> [mhd. anderweit, anderweide = zum zweiten Mal, zu (veraltet) ander... = zweit... u. 2Weide

in der alten Bed. »Weg«] (geh.): in anderer Hinsicht: a. benötigt, entschädigt werden.

an|gän|gig<Adj.> [zu (veraltet) angehen = gelingen]: möglich, erlaubt, zulässig: eine nicht -e Handlungsweise;

wenn irgend a.,ÿ...

An|ge|bin|de,das; -s, - [der Gegenstand wurde früher dem Beschenkten an den Arm gebunden] (geh. veraltet):

kleineres Geschenk als Geste der Zuneigung, Aufmerksamkeit o. Ä.

An|ge|den|kendas; -s: 1.(veraltet) Andenken, Souvenir.

an|ge|le|gen<Adj.> [zu (veraltet) anliegen = wichtig sein]

an|ge|stammt<Adj.> .[zu (veraltet) anstammen = durch Abstammung erwerben]

an|ge|staubt<Adj.> 2.(ugs.) bereits etwas (veraltet), überholt: leicht -e Ansichten haben.

an|hal|ten<st.ÿV.; hat>: 4.(veraltet) die Eltern eines Mädchens um die Erlaubnis bitten, ihre Tochter heiraten zu

dürfen: um die Hand der Tochter a.

2an|hän|gen<sw. V.; hat>: (veraltet; den Telefonhörer an den Haken des Apparates hängen);

an|he|ben<st.ÿV.; hat>: 3.<Imperfekt (veraltet): hub an> (geh.) [mit einer Tätigkeit o.ÿÄ.] beginnen: von neuem

zu sprechen a.; der Gesang hob an.

an|kom|men<st.ÿV.; ist> 6.(geh.) a)befallen, überkommen: ein Gefühl, Angst, ein Verlangen kommt

ihn/(veraltet:) ihm an

an|krei|den<sw.ÿV.; hat>: 1.(veraltet) (bes. in Wirtshäusern) Schulden notieren, anschreiben: alle Getränke a.

an|mu|ten<sw.ÿV.; hat>: 2.(schweiz., sonst veraltet) zumuten: jmdm. etw., zu viel a.

an|nehm|lich<Adj.> (veraltet): a)angenehm, zufrieden stellend: eine -e Position; b)annehmbar (a): die

Bedingungen sind a.

an|ni cur|ren|tis[lat., zu annus = Jahr u. currere = laufen] (veraltet): laufenden Jahres; Abk.: a.ÿc.

an|no[lat. anno, Ablativ von: annus = Jahr] (veraltet): im Jahre: erbaut a. 1911; Abk.: a.; *a. dazumal/(ugs.

scherzh.:) dunnemals(früher, in jener [alten, vergangenen] Zeit); a./(in älteren Dokumenten o.ÿÄ.:) Anno

Domini(früher; im Jahre des Herrn; lat.): Anno Domini 1584; Abk.: A.ÿD.; a. Tobak(ugs. scherzh.; alte

[längst überholte] Zeit; in, aus alter [längst überholter] Zeitÿ): dein Hut ist noch von a. Tobak.

an|no cur|ren|te[lat., zu annusÿ= Jahr u. currereÿ= laufen] (veraltet): im laufenden Jahr; Abk.: a.ÿc.

An|no|ta|ti|on,die; -, -en <meist Pl.> [1: lat. annotatio]: 1.(veraltet) Aufzeichnung; Vermerk.

An|re|dedie; -, -n: b)(schweiz. veraltet) Ansprache (1).

an|sa|gen<sw.ÿV.; hat>: 4.(veraltet) sagen, mitteilen, melden: jmdm. etw. a.; sag an, wo warst du so lange?

An|stalt,die; -, -en [mhd. anstalt = Richtung, Beziehung; Aufschub, zu: an(e)stellen = einstellen; aufschieben;

die heutigen Bed. unter Anlehnung an (veraltet) anstellen = einrichten; anordnen]:

an|ti|quiert<Adj.> (abwertend): (veraltet); altmodisch, überholt: ein -es Frauenbild; diese Verordnung ist völlig

a.; a. denken.

ant|wort|lich<Präp. mit Gen.> (Papierdt., Kaufmannsspr. veraltet): in Beantwortung: a. Ihres Schreibens ([als

Antwort] auf Ihr Schreiben).

an|zie|henb<unr.ÿV.>: (veraltet) anrücken, heranziehen <ist>: das feindliche Heer zog an; <häufig im 2.ÿPart. in

Verbindung mit »kommen«:> die Herden kamen langsam angezogen;

Ap|pel|la|ti|ondie; -, -en [lat. appellatio, eigtl. = das Ansprechen] (schweiz. Rechtsspr., sonst veraltet): Berufung

(im Zivil- u. Strafprozess).

Ap|pel|la|ti|ons|ge|richtdas (Rechtsspr. veraltet): Berufungsgericht.

ap|pel|lie|ren<sw.ÿV.; hat> [1: mhd. appellieren < lat. appellare = (um Hilfe) ansprechen]: 2.(Rechtsspr.

veraltet) Berufung einlegen: an ein höheres Gericht, gegen ein Urteil a.

Ap|pli|ka|ti|ondie; -, -en [lat. applicatio = das Sichanschließen]: 2.(veraltet) a)Bewerbung; b)Bittschrift,

Gesuch. 4.(veraltet) Fleiß, Eifer.

ap|pro|bie|ren<sw.ÿV.; hat> [lat. approbare, zu: probare, probieren] (österr., sonst veraltet): [behördlich]

genehmigen, zulassen: ein Buch [für den Gebrauch an Schulen] a.

ar|bi|trie|ren<sw.ÿV.; hat> [(franz. arbitrer <) lat. arbitrari, Arbitrage]: (veraltet) schätzen

arg<Adj.; ärger, ärgste> [mhd. arc, ahd. arg, eigtl. wohl = zitternd; erregt]: 1. a)(geh. veraltet) von böser,

niederträchtiger Gesinnung [erfüllt]; niederträchtig, böse: die -e Welt; -e Gedanken; a. denken, handeln;

<subst.:> nichts Arges im Sinn haben

Argdas; -s [mhd. arc, ahd. arg]: (geh. veraltet): Falschheit, Boshaftigkeit, Böses <meist verneint in festen

Verbindungen ohne Art.>: es ist kein A. an ihm, in ihm, daran; kein A. an einer Sache finden; sie ist ohne A.

arm<Adj.; ärmer, ärmste> [mhd., ahd. arm, wahrsch. urspr. = verwaist, wohl verw. mit 1Erbe]: *Arm und

Reich(veraltet; alle Menschen ohne Unterschiedÿ);

Ar|meedie; -, -n [frz. armée, zu: armer, armieren]: *zur großen A. abberufen werden(veraltet verhüll.;

sterben)

Arm|gei|gedie (veraltet): Bratsche.

ar|mie|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. armer < lat. armare = bewaffnen, zu: arma = Geräte; Waffen]: 1.(Milit. veraltet)

mit Waffen ausrüsten od. bestücken: ein Heer a.; eine Festung [mit Kanonen] a.

Ar|mutdie; - [mhd. armuot(e), ahd. armuoti, aus arm u. dem Suffix -oti; schon ahd. fälschlich an Mut

angelehnt]: 2.(veraltet) Gesamtheit der Armen: die Wohnungen der städtischen A.

ar|tig<Adj.> [mhd. ertecÿ=ÿangestammte gute Beschaffenheit habend, zu Art]: (veraltet) anmutig, nett: -es

Aussehen; a. geflochtene Zöpfe.

As|sas|si|neder; -n, -n [ital. assassino < arab. hassasin, zu: hassasÿ=ÿHaschischgenießer]: 2.(veraltet)

Meuchelmörder.

as|si|gnie|ren<sw.ÿV.; hat> [lat. assignare =ÿan-, zuweisen, zu: signare, signieren] (veraltet): [Geld] anweisen.

as|zen|die|ren<sw.ÿV.> [lat. ascendere, zu: scandere, skandieren]: 2.(veraltet) befördert werden, im Rang

aufsteigen <ist/hat>.

at(veraltet) = technische Atmosphäre.

1ata(veraltet) = absolute Atmosphäre.

äthe|risch<Adj.>: 1. a)(veraltet) himmlisch: -e Sphären; b)[hauch]zart, engelhaft zart u. vergeistigt: eine -e

Erscheinung; -e Wesen. 2. a)ätherartig, [daher flüchtig] u. angenehm riechend: ein -er Duft; -e Öle (Duftöle);

b)(Chemie veraltet) etherisch.

at|ta|chie|ren[°¥°'É©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; hat> [frz. attacher = zuweisen, zuordnen < afrz. estachier = festmachen,

befestigen, zu: estache = Pfosten, Pfahl, aus dem Germ.; vgl. attackieren] (veraltet): 1.zuteilen, zur

Unterstützung zuordnen: einem Sachbearbeiter einen Berater [lose] a. 2.<a. + sich> sich jmdm. anschließen:

sich jmdm., an jmdn. a.

At|testdas; -[e]s, -e [für älter Attestat < lat. attestatum, subst. 2. Part. von: attestari = bezeugen, bestätigen]: 2.

(veraltet) Gutachten, Zeugnis.

auf|be|hal|ten<st.ÿV.; hat>: 3.(veraltet) aufheben, aufbewahren.

auf|bie|ten<st.ÿV.; hat> [mhd. ufbieten = (zeigend) in die Höhe heben]: Soldaten a. (veraltet; einberufen);

auf|brin|gen<unr.ÿV.; hat> [mhd. ufbringen = großziehen; erfinden, zustande bringen]: 7.(veraltet) großziehen:

er ist von Pflegeeltern aufgebracht worden; einen Jungvogel a.

Auf|fahrtdie; -, -en: 4.(veraltet) feierlicher Aufzug: in großer A. erscheinen.

auf|flie|gen<st.ÿV.; ist>: 4.(veraltet) in die Luft gehen, explodieren.

auf|ge|dun|sen<Adj.> [2.ÿPart. von veraltet aufdunsen = aufschwellen machen, gedunsen]: ungesund

aufgequollen, aufgeschwemmt: ein -er Leib; ihr Gesicht war müde und a.

auf|he|ben<st.ÿV.; hat>: 4.(veraltet) festnehmen, verhaften: die Bande wurde in der Nacht aufgehoben;

Auf|he|bungdie; -, -en: 2.(veraltet) das Aufheben (4).

auf|pas|sen<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) passen = aufmerksam Vorübergehendes verfolgen]

auf|spie|len<sw.ÿV.; hat>: b)sich als etw. Bestimmtes hinstellen: du spielst dich gerne als Held, (veraltet:) als

Helden auf.

auf|war|ten<sw.ÿV.; hat>: 3.(geh. veraltet) jmdm. einen Höflichkeitsbesuch, seine Aufwartung machen: gleich

nach seiner Ankunft wartete er dem Bürgermeister auf.

Auf|war|tungdie; -, -en: 1. a)(veraltet) das Bedienen: eine Hilfe zur A. haben

aus|bau|en<sw.ÿV.; hat>: 7.(veraltet) vorspringend bauen: einen Balkon a.

aus|bit|ten<st.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) zum Ausgehen einladen: jmdn. zum Essen a.

aus|brin|gen<unr.ÿV.; hat>: 7.(veraltet) ausplaudern, unter die Leute bringen: ein Geheimnis, ein Gerücht a

Aus|dau|erdie; - [rückgeb. aus veraltet ausdauern = ertragen, aushalten]

aus|fal|len<st.ÿV.>: 5.(Milit. veraltet) aus einer feindlichen Umklammerung od. Einschließung ausbrechen,

einen Ausfall (5) machen <ist>: die eingeschlossenen Soldaten waren ausgefallen.

aus|fil|zen<sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet, noch landsch.) heftig tadeln.

aus|fol|gen<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) folgen = folgen lassen, zuteilen] (bes. österr. Amtsspr.): aushändigen,

übergeben.

aus|ge|macht[zu (veraltet) ausmachen = bis zu Ende machen]:

aus|ge|picht[2. Part. von (veraltet) auspichen = inwendig mit Pech verschmieren]

aus|he|ben<st.ÿV.; hat>: 5.(veraltet) Soldaten zum Wehrdienst einberufen, einziehen: ganze Regimenter a.

Aus|kunftdie; -, Auskünfte [früher = Weg od. Mittel, um aus etw. herauszukommen; zu auskommen, zum

2.ÿBestandteil vgl. Abkunft]: 3.(veraltet, noch landsch.) Hilfsmittel, Ausweg.

Aus|läu|ferder; -s, -: 3.(österr., schweiz., sonst veraltet) Bote: einen A. suchen.

aus|rot|ten<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) rotten = völlig vernichten,mhd. roten, Nebenf. von: riuten, reuten]

aus|schie|ßen<st.ÿV.>: 3.(veraltet) aussondern <hat>: fehlerhafte Stücke einer Ware a.

Aus|schrei|tungdie; -, -en <meist Pl.> [zu (veraltet) ausschreiten = vom Weg abgehen]

aus|stat|ten<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) statten, mhd. staten = zu etw. verhelfen, zufügen]

aus|wir|ken<sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) erwirken, verschaffen: er hat ihm eine Vergünstigung ausgewirkt.

Aus|zeh|rungdie; -: 2.(veraltet) Schwindsucht.

au|to|gra|phie|ren,(auch:) autografieren <sw.ÿV.; hat>: 1.(veraltet) eigenhändig schreiben. 2.(nach einem

heute veralteten Verfahren) vervielfältigen.

au|to|gra|phisch,(auch:) autografisch <Adj.>: 1.(veraltet) eigenhändig geschrieben. 2.(nach einem heute

veralteten Verfahren) vervielfältigt.

Avan|ce[°'_ã:_Ÿ], die; -, -n [frz. avance, zu: avancer, avancieren]: 1.(veraltet) a)Vorteil, Gewinn; b)

Geldvorschuss.

avan|cie|ren[°_ã'_©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; ist> [frz. avancer, zu einem vlat. Verb mit der Bed. »vorwärts bringen«, zu

spätlat. abante = vorweg]:

Avan|ta|ge[°_ã'¥°:íŸ], die; -, -n [frz. avantage, zu: avant, Avantgarde]: (veraltet) Vorteil, Gewinn.

Avant|gar|de[°_ã'ß°_§Ÿ], die; -, -n [frz. avant-garde, aus: avant = vorn (< spätlat. abante, avancieren) u. garde,

Garde]: 2.(veraltet) Vorhut einer Armee.

1Avi|so,der; -s, -s [frz. aviso, aus span. barca de aviso = Nachrichtenschiff, zu frz. avis, Avis] (veraltet):

leichtes, schnelles, wenig bewaffnetes Kriegsschiff.

2Back[¢¤´, engl.: bæk], der; -s, -s [engl. back, back] (österr., sonst veraltet; bes. Fußball): Verteidiger.

Bä|cker|meis|te|rin,die: 1.w. Form zu Bäckermeister. 2.(veraltet) Frau eines Bäckermeisters.

Ba|derder; -s, - [mhd. badære = Inhaber einer Badestube, der auch einfache medizinische Behandlungen

vornahm u. Haare schnitt]: 1.(veraltet) auch als Heilgehilfe tätiger Haarschneider, Friseur.

Ba|ga|ge[¢°'ß°:íŸ], die; -, -n <Pl. selten> [1: urspr. = Tross < frz. bagage, zu gleichbed. bagues, H. u.; 2: nach

dem übel beleumdeten Tross der früheren Heere]: 1.(veraltet) Reisegepäck

Ba|ju|wa|re,der; -n, -n (veraltet, noch scherzh.): Bayer.

ba|ju|wa|risch<Adj.> (veraltet, noch scherzh.): bayrisch.

Bak|te|ri|um,das; -s, ...ien [zu griech. bakterion, baktería = Stäbchen, Stöckchen, nach dem stäbchenförmigen

Aussehen] (veraltet): Bakterie.

bal|gensich <sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) Balg = Balgerei, Lärm, Streit, zu mhd. belgen, ahd. belgan = zornig,

erregt sein, verw. mit 1Balg

2Ball,der; -[e]s, Bälle [frz. bal, zu (veraltet) baller = tanzen < spätlat. ballare]: größere [festliche]

Tanzveranstaltung: ein festlicher, glanzvoller B.; einen B. geben, veranstalten, besuchen; sie wollten zusammen

auf den B. gehen.

1Banddas; -[e]s, Bänder u. -e [mhd. bant, ahd. band, zu binden]: II.<Pl. -e> 1.<Sg. selten> (geh. veraltet) a)

1Fessel: in -e schlagen (fesseln, in Ketten legen); b)durch Zwang, Gewalt bewirkte Unfreiheit: alle drückenden -

e lösen, abschütteln, zerreißen

bän|di|gen<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) bändig, mhd. bendec = (von Hunden) festgebunden, zu 1Band]

1bar<Adj.> [mhd., ahd. bar = nackt; frei von; sofort verfügbar]: 3.(veraltet) nackt, bloß, unbedeckt: mit -em

Haupt;

Bar|bier,der; -s, -e [mhd. barbier < frz. barbier < mlat. barbarius = Bartscherer, zu lat. barba = Bart] (veraltet):

1.(noch scherzh.) Herrenfriseur. 2.Wundarzt.

bar|bie|ren<sw.ÿV.; hat> (veraltet, noch scherzh.): rasieren: er ließ sich genussvoll b.

Bä|ren|häu|terder [zuerst Soldatenschimpfwort, urspr. = einer, der nicht kämpft, sondern auf der Bärenhaut

liegt]: 2.(veraltet) Faulpelz.

bar|men<sw.ÿV.; hat> [mhd. barmen, ahd. (ir)barmen, erbarmen]: 1.(landsch., veraltet) mit Mitgefühl erfüllen:

die frierenden Kinder barmten ihn.

Bar|redie; -, -n [mhd. barre < (a)frz. barre = Stange, aus dem Vlat.-Roman.]: 1.(veraltet) Schranke aus

waagerechten Stangen; Querriegel.

1Bar|tedie; -, -n [mhd. barte, ahd. barta, zu Bart, weil das Eisen vom Stiel wie ein Bart herabhängt] (veraltet):

breites Beil, Axt [als Waffe].

1Ba|se,die; -, -n [mhd. base = Vatersschwester, ahd. basa, wohl Lallw.]: 1.(veraltet, noch südd.) Cousine. 2.

(österr. u. schweiz. veraltet) Tante.

Ba|tail|le[¢°'¥°¨™Ÿ, ¢°'¥°:™Ÿ], die; -, -n [frz. bataille < vlat. battalia = Fechtübungen der Soldaten mit Stöcken <

spätlat. battualia, zu lat. battuere = schlagen, klopfen] (veraltet): Schlacht, Kampf, Gefecht.

Bat|zen,der; -s, - [zu (veraltet), noch mundartl. batzen = klebrig, weich sein, zusammenkleben, Intensivbildung

zu 2backen, wegen des Aussehens der so genannten Dickpfennige]:

bau|en<sw.ÿV.; hat> [mhd. buwen, ahd. buan = wohnen, bewohnen, Landwirtschaft betreiben, urspr. = wohnen;

werden]: b)(veraltet) (Land) bestellen, mit etw. bebauen: den Boden, seinen Acker b

Bau|ers|mannder <Pl. ...leute> (veraltet): Bauer.

Bauschder; -[e]s, -e u. Bäusche [mhd. busch = Wulst, Bausch, auch: Schlag (mit einem Knüppel), verw. mit

Beule]: b)(veraltet) Kompresse.

Be|am|te,der; -n, -n <Dekl. Abgeordnete> [subst. aus veraltet beamt, Kurzf. von beamtet]: jmd., der im

öffentlichen Dienst (bei Bund, Land, Gemeinde u.ÿÄ.) od. im Dienst einer Körperschaft des öffentlichen Rechts

steht und ein bestimmtes Rechtsverhältnis seinem Dienstherrn gegenüber hat: ein kleiner -r; politischer -r

(Beamter [z.ÿB. Staatssekretär, Regierungspräsident], der ein Amt bekleidet, bei dessen Ausübung er in

fortwährender Übereinstimmung mit der jeweiligen Bundes- od. Landesregierung stehen muss u. der jederzeit

[z.ÿB. bei einem Regierungswechsel] in den Ruhestand versetzt werden kann); die höheren -n; sämtliche -

n/(auch:) B.; zwei B. erstatteten Bericht; tüchtigem -n/(veraltet:) -m wurde Auszeichnung verliehen; ihm als -

n/(seltener:) -m; die Ernennung städtischer -r/(veraltend:) -n; er war erst drei Monate -r auf Probe.

be|am|tet<Adj.> [2.ÿPart. von (veraltet) beamten = mit einem Amt versehen] (Amtsspr.): als Beamter

angestellt, tätig: die -en und die nicht -en Mitarbeiterinnen der Behörde.

be|an|stan|den,(österr. auch:) be|an|stän|den<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) Anstand = Einwand, Aufschub]

be|denk|lich<Adj.> [zu (veraltet) bedenken = verdächtigen, bezweifeln]

Be|denk|lich|keitdie; -, -en: 1.<Pl.> (veraltet) Einwände, Zweifel: wir müssen es ungeachtet aller -en riskieren

be|dep|pert<Adj.> [H. u., viell. zu mundartl. veraltet betöbern = betäuben] (salopp): [unerwartet] in

Verlegenheit gebracht, ratlos, gedrückt: ein -es Gesicht machen; ein wenig b. dreinschauen.

be|deu|ten<sw.ÿV.; hat> [mhd. bediuten = andeuten, verständlich machen; refl. = zu verstehen sein, zu denken]:

b)(veraltet) aufklären; (jmdn.) wissen lassen: »Er ist ein Neffe des Barons«, bedeutete sie mich.

be|diens|tet<Adj.> [2.ÿPart. von (veraltet) bediensten = in Dienst stellen]:

Be|dien|te,der u. die; -n, -n <Dekl. Abgeordnete> (veraltet): Diener, Dienerin.

Be|dürf|nisdas; -ses, -se: 2.<meist Pl.> [materielle] Lebensnotwendigkeit; etw., was jmd. [unbedingt] zum

Leben braucht: die -se der Gesellschaft; seine, jmds. -se befriedigen; ein B. haben (veraltet verhüll.; seine

Notdurft verrichten müssen). 3.(veraltet) Notdurft: ein/sein B. verrichten.

be|dürf|tig<Adj.> [zu (veraltet) bedurft = Bedürfnis]:

be|ei|di|gen<sw.ÿV.; hat>: 1.(geh.) beeiden: er beeidigte seine Aussage. 2.(österr. Amtsspr., sonst veraltet)

unter Eid nehmen, vereidigen <meist nur noch als attr. 2.ÿPart.>: ein beeidigter Sachverständiger.

be|fan|gen<Adj.> [eigtl. 2.ÿPart. von (veraltet) befangen, mhd. bevahen, ahd. bifahan = umfassen, einengen;

schon mhd. bevangen, bevan = in etw. verwickelt, unfrei]

be|feh|len<st.ÿV.; hat> [mhd. bevelhen, ahd. bifel(a)han = übergeben, anvertrauen, zu einem untergegangenen

Verb mit der Bed. »(der Erde) anvertrauen, begraben«, dann = zum Schutz anvertrauen]: 3.(geh. veraltet) unter

jmds. Schutz stellen, anbefehlen, anvertrauen: ich befehle meinen Geist in deine Hände (bibl.); befiehl dem

Herrn deine Wege (bibl.); *Gott befohlen!(Gott 1).

be|flei|ßen,sich <st.ÿV.; hat> (veraltet): sich befleißigen: sie befliss sich besonderer Freundlichkeit.

be|für|wor|ten<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) Fürwort = gutes Wort zu jmds. Gunsten, Fürsprache]

Be|gäng|nis,das; -ses, -se: 1.(geh. veraltet) [feierliche] Bestattung. 2.(regional) Trubel, Betrieb (3): ein solches

B. gibt es nur zur Kirmes.

Be|geb|nis,das; -ses, -se (veraltet): Begebenheit.

Be|geg|nis,das; -ses, -se (geh. veraltet): Ereignis, Vorfall.

be|glau|bi|gen<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) glaubig = glaubwürdig]:

be|gra|ben<st.ÿV.; hat> [mhd. begraben, ahd. bigraban, zu graben]: 4.(veraltet) vergraben: einen Schatz b.

be|hä|big<Adj.> [urspr. = wohlhabend, für älter: (ge)häbig, zu Habe]: 2.(schweiz. veraltet) a)reich,

wohlhabend: ein -es Dorf; b)stattlich: das Haus ist b.

Be|hör|dedie; -, -n [zu (veraltet) behören, mhd. ¢•®ƒ_•Æ = zugehören, eigtl. = Ort, (Amts)stelle, wohin etw.

gehört]

be|hufs<Präp. mit Gen.> [urspr. Gen. Sg. von: Behuf, später Adv.] (Amtsspr. veraltet): zum Zwecke, zu: b. des

Neubaus.

be|hut|sam<Adj.> [zu (veraltet) Behut = Bewahrung]

bei|fol|gend<Adj.> (veraltet): beiliegend; mit gleicher Post folgend (Abk.: beif.).

Bei|fü|gungdie; -, -en: 2.(Sprachw. veraltet) Attribut.

Bei|la|gerdas; -s, -: b)(geh. veraltet) Beischlaf.

bei|lei|be<Adv.> [eigtl. = bei Lebensstrafe (nicht), zu veraltet Leib = Leben]:

Beindas; -[e]s, -e, (landsch., südd., österr. auch: -er) [mhd., ahd. bein, H.ÿu.]: 5.(südd., österr., schweiz., Med. in

Zus., sonst veraltet) Knochen: der Hund nagt an einem B.; *jmdm. in die -e fahren(jmdm. durch alle Glieder,

durch den ganzen Körper gehen).

Bein|kleid,das <meist Pl.> (veraltet, noch scherzh.): Hose.

bei|set|zen<sw.ÿV.; hat> [eigtl. = einen Sarg neben andere in die Gruft setzen]: b)(veraltet) dazutun,

hinzufügen;

bei|tre|ten<st.ÿV.; ist>: d)(veraltet) einer Meinung zustimmen.

be|klei|den<sw.ÿV.; hat> [1: mhd. bekleiden; 2: eigtl. = jmdn. mit einem Amtskleid bekleiden]: c)(geh. veraltet)

in ein Amt, Recht o.ÿÄ. einsetzen u. dadurch mit etw. versehen: jmdn. mit großer Macht b.

be|kreu|zen<sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) ankreuzen.

Be|lauf,der; -[e]s, Beläufe: 1.*im B. von(veraltet; [vom Betrag] in Höhe von).

2be|le|gen<Adj.> [zu (veraltet) beliegen = liegen] (Amtsspr. veraltend): gelegen.

Be|leg|schaftdie; -, -en [zu (veraltet) belegen = (ein Berg-, Hüttenwerk) betreiben]:

be|le|sen<Adj.> [eigtl. 2.ÿPart. von (veraltet) belesen = durchlesen]: durch vieles Lesen reich an [literarischen]

Kenntnissen.

Bel|es|prit[¢¤¨¤_'__©:], der; -s, -s [frz. bel esprit, aus: bel = schön (zu: beau < lat. bellus) u. esprit, Esprit]

(veraltet, noch spött.): Schöngeist.

Bel|eta|ge[¢¤¨•'¥°:íŸ], die; -, -n [frz. bel étage, eigtl. = prächtiges Stockwerk] (Archit., sonst veraltet):

Hauptgeschoss, erster Stock.

1Belle|vue[¢¤¨'__:] die; -, -n [...ŸÆ; frz. belle vue = schöne Aussicht] (veraltet): Belvedere (1).

be|mäch|ti|gensich <sw.ÿV.; hat> [für (veraltet) mächtigen, zu mächtig]

be|ne|dei|en<sw.ÿV.; hat> [mhd. benedi(g)en für kirchenlat. benedicere, aus lat. bene = gut u. dicere = sagen]

(christl. Rel., veraltet): segnen, lobpreisen: er hat Gott gelobt und gebenedeit/(auch:) benedeit.

Be|ne|fizdas; -es, -e [Benefizium]: 1. a)(veraltet) Vorstellung zu Ehren eines Künstlers; b)

Wohltätigkeitsveranstaltung, -vorstellung: ein B. für Afrika. 2.Benefizium (2, 3).

Be|ne|fi|zi|umdas; -s, ...ien [1: lat. beneficium, aus: bene = gut u. facere = machen, tun; 2: mlat.]: 1.(veraltet)

Wohltat, Begünstigung

Be|neh|mendas; -s [2: zu (veraltet) sich benehmen = sich verständigen]:

Ben|gelder; -s, -, ugs., bes. nordd. auch: -s [mhd. bengel = derber Stock, Knüppel, zu einem wohl lautm.

Verb mit der Bed. »schlagen«; 1:ÿfrühnhd.; zur Bedeutungsentwicklung vgl. Flegel]: 2.(veraltet, noch landsch.)

(kurzes) Holzstück, Knüppel

be|que|mensich <sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) sich fügen, sich anpassen.

be|quem|lich<Adj.> [mhd. bequæmelich = passend] (veraltet): einfach, bequem.

Be|reichder, selten: das; -[e]s, -e [zu veraltet bereichen = sich erstrecken, zu reichen]:

Be|ritt,der; -[e]s, -e: 1.(Milit. früher) kleine Reiterabteilung. 2.(veraltet) Forstbezirk. 3. a)Bereich (a), Bezirk;

b)[Sach]gebiet, Bereich (b). 4.(Pferdesport Jargon) das Berittensein, Ausgerüstetsein mit Pferden.

be|rit|ten<Adj.> [eigtl. 2.ÿPart. von (veraltet) bereiten, mhd. beritenÿ= (auf dem Pferd) reiten]

be|rüch|tigt<Adj.> [2. Part. von veraltet berüchtigenÿ= in üblen Ruf bringen < mniederd. berüchtigenÿ= ein

Geschrei über jmdn. erheben, zu: geruchte, Gerücht]:

1be|ru|fen<st.ÿV.; hat> [mhd. beruofenÿ= zusammenrufen; proklamieren; beschreien]: b)(veraltet)

zusammenrufen, einberufen.

Be|ru|fungdie; -, -en: b)(veraltet) das Zusammenrufen: die B. der Stände, des Reichstages

be|sänf|ti|gen<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) sänftigenÿ= sanft machen]

be|stel|len<sw.ÿV.; hat> [mhd. bestellenÿ= ordnen, einrichten; umstellen, ahd. bistellenÿ= umstellen, umgeben]

b)(veraltet) weiterbefördern, zustellen: die Post b.;

Be|stim|mungdie; -, -en: b)(veraltet) Bestimmungsort: die Karte hat erst nach Wochen ihre B. erreicht

be|stü|cken<sw.ÿV.; hat> [urspr.ÿ= mit Geschützen versehen, zu (veraltet) Stückÿ= Kanone]

1be|tre|ten<st.ÿV.; hat> [2: mhd. betreten, zu treten]: 2.(österr., schweiz., sonst veraltet) ertappen; ergreifen:

jmdn. bei einer strafbaren Handlung b.


Date: 2015-12-17; view: 663


<== previous page | next page ==>
Veraltet“ Volltextsuche : 2000 Wörter | Be|tre|tungdie; -, -en [zu 1betreten (2)] (österr., schweiz. Amtsspr., sonst veraltet): meist in der Fügung im Falle
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.033 sec.)