Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Veraltet“ Volltextsuche : 2000 Wörter

a.ÿa.ÿO.= am angeführten, (auch:) angegebenen, (veraltet:) angezogenen Ort

Aar,der; -[e]s, -e [mhd. ar(e), ahd. aro, daneben mhd., ahd. arn, verw. mit griech. órnis = Vogel] (dichter.

veraltet): Adler.

ab|än|der|lich<Adj.> (veraltet): abänderbar.

Ab|än|der|lich|keit,die; - (veraltet): das Abänderbarsein.

ab|bre|vi|ie|ren<sw.ÿV.; hat> [spätlat. abbreviare, zu lat. brevis = kurz] (veraltet): (bes. ein Wort) [mit einem

Zeichen] abkürzen.

Abc-Schüt|zeder [(veraltet) Schütze = junger Schüler, nach lat. tiro = Rekrut, Anfänger]: Schulanfänger.

ab|dan|ken<sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) (bes. Soldaten u. Dienstboten) verabschieden, aus dem Dienst entlassen:

<nur noch im 2.ÿPart.:> abgedankte Offiziere.

Ab|dan|kungdie; -, -en: b)(veraltet) Entlassung: die A. des Generals.

ab|de|cken<sw.ÿV.; hat>: 3.(veraltet) (einen Tierkadaver) beseitigen: verendete Tiere a.

ab|di|zie|ren<sw.ÿV.; hat> [lat. abdicare, eigtl. = sich von etw. lossagen, zu: dicare = (feierlich) verkünden]

(veraltet): ein Amt niederlegen; abdanken: der Herrscher musste a.

Abendder; -s, -e [mhd. abent, ahd. aband, eigtl. = der hintere od. spätere Teil des Tages, wahrsch. verw. mit

After]: 3.<o.ÿPl.> (veraltet, noch altertümelnd) Westen.

aber III.<Adv.> (veraltet) wieder[um] (noch in festen Wortverbindungen): a. und abermals (immer wieder).

Abes|si|ni|en;-s: 1.ältere Bez. für Äthiopien. 2.(ugs. scherzh., veraltet) Nacktbadestrand.

ab|fie|seln<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) fiseln = nagen]

ab|ge|dro|schen<Adj.> [zu veraltet abdreschen, eigtl. = leer wie ausgedroschenes Getreide] (ugs.): bis zum

Überdruss gebraucht, phrasenhaft: -e Redensarten; diese Ausdrücke sind schon sehr a.

ab|ge|feimt<Adj.> [zu veraltet abfeimen, eigtl. = von unreinem Schaum befreit u. dadurch gereinigt, zu 1Feim]:

in allen Schlichen u. Schlechtigkeiten erfahren, in unmoralischer Weise schlau: ein -er Schurke; eine -e Bosheit.

ab|ge|hen<unr.ÿV.; ist>: b)(veraltet, noch Fachspr.) aufgegeben werden, nicht mehr erhalten bleiben: <meist im

2.ÿPart.:> abgegangene Siedlungen; abgegangene Flussnamen.

ab|ge|neigt<Adj.> [zu (veraltet) sich abneigen = sich wegwenden]

Ab|ge|ord|ne|teder u. die; -n, -n [zu abordnen]: genanntem -n (veraltet: genanntem -m) wurde ein Vorwurf

gemacht; ihm als -n (auch: als -m);

ab|ge|schmackt<Adj.> [zu gleichbed. (veraltet) abgeschmack; vgl. Geschmack; schmecken]

ab|ge|stan|den<Adj.> [zu (veraltet), noch landsch. abstehen = schal, schlecht werden; zugrunde gehen]

Ab|gott,der; -[e]s, Abgötter [mhd., ahd. abgot, wahrsch. zu einem alten Adj. mit der Bed. »gottlos« (vgl. got.

afguþs, das griech. asebes = gottlos wiedergibt)]: 1.(veraltet) falscher Gott; Götze: sie umtanzen ihren hölzernen



A.

Ab|göt|tindie; -, -nen (veraltet): 1.w. Form zu Abgott (1). 2.abgöttisch geliebte weibliche Person.

ab|hän|gig<Adj.>: 3.(veraltet) abfallend, geneigt: ein -er Untergrund.

ab|hau|en ab|hau|en<unr. V.; haute/(geh.:) hieb ab, abgehauen> [2: eigtl. = flüchtig herunterhauen, vgl.

abschmieren; 3: zu (veraltet) hauen = eilen, laufen, vom Einhauen der Sporen in die Weichen des Pferdes]

Ab|kom|meder; -n, -n [zu veraltet abkommen = abstammen] (veraltet): Nachkomme: er ist ein direkter A. des

Kurfürsten.

138 Duden. Deutsches Universalwörterbuch, PC – Bibliothek Express 2001.

Ab|kom|mendas; -s, - [zu veraltet abkommen = zu einer Abmachung kommen, mhd. abekomen = (von einer

Schuld) durch eine Abmachung loskommen]

Ab|kunftdie; - [zu abkommen; 2.ÿBestandteil (veraltet) Kunft, mhd. kunft, kumft, ahd. chumft, künftig]

ab|le|gen<sw.ÿV.; hat> [3: urspr. = (das Geld für) eine geschuldete Summe hinlegen (= bezahlen)]: 4.(veraltet,

noch landsch.) es auf etw. anlegen, absehen.

ab|mel|ken<st. u. sw.ÿV.; melkt/(veraltet:) milkt ab, melkte/(veraltend:) molk ab, hatÿabgemelkt/(häufiger:)

abgemolken> (Landw.)

ab|quä|len<sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) quälend erschöpfen: seinen Geist a.

Ab|rissder; -es, -e [vgl. Reißbrett]: 2.(veraltet) [Umriss]zeichnung: einen A. von etw. machen.

ab|schät|zig<Adj.> [zu (veraltet) abschätzen = eine Ware als minderwertig beurteilen]

Ab|schied[zu abscheiden], der; -[e]s, -e: 2.<Pl. selten> (veraltet) Entlassung (bes. von Offizieren, Beamten): den

A. erteilen, geben; als Major seinen A. nehmen; seinen A. (sein Entlassungsgesuch) einreichen.

Ab|schlagder; -[e]s, Abschläge [3: zu (veraltet) abschlagen = (ratenweise) abzahlen]: 7.(veraltet) abschlägiger

Bescheid.

ab|schüs|sig<Adj.> [zu veraltet Abschuss = steiler Abhang]: stark abfallend: eine -e Straße, Strecke.

ab|sent[°_' ¤Æ¥] <Adj.> [lat. absens (Gen.: absentis), 1. Part. von: abesse = abwesend sein] (veraltet):

abwesend.

Ab|stands|sum|medie [zu (veraltet) Abstand = das Aufgeben eines Rechts]:

Ab|ste|cher,der; -s, - [aus dem Niederd., eigtl. = kurze Fahrt mit dem (Bei)boot, zu veraltet seem. abstechen =

staken (1 a)]

ab|trei|ben<st.ÿV.> 4.(veraltet) (ein Zugtier) durch ständiges Antreiben erschöpfen <hat>: die Pferde a.; <meist

im 2. Part.:> ein abgetriebener Klepper.

ab|tun<unr.ÿV.; hat>: 4.(veraltet, noch landsch.) töten.

ab|wä|gen<st. u. sw.ÿV.>; wog/(auch:) wägte ab, hat abgewogen/(auch:) abgewägt>: 2.(veraltet) das Gewicht,

Maß von etw. feststellen.

ab|wan|deln<sw.ÿV.; hat>: 2.(Sprachw. veraltet) flektieren

abys|sisch<Adj.> [zu Abyssus]: 3.(bildungsspr. veraltet) abgrundtief.

Abys|sus,der; - [mhd. abyss(e) < spätlat. abyssus < griech. ábyssos = Abgrund] (veraltet): 1.Abgrund (1). 2.

Unterwelt.

Ab|zeh|rungdie; - (veraltet): Abmagerung, Kräfteverfall.

3Acht,die; - [mhd. ahte, ahd. ahta, eigtl. = das Nachdenken] (veraltet): Aufmerksamkeit <noch in bestimmten

Wendungen>: A. geben(vorsichtig, achtsam sein); auf jmdn., etw. A. geben(auf jmdn., etw. achten 2,

aufpassen): auf seine Gesundheit A. geben; gib auf dich A.!; auf jmdn., etw. A. haben(geh.; auf jmdn., etw.

Acht geben); auf etw./(auch:) einer Sache A. haben(geh. veraltend; einer Sache Aufmerksamkeit schenken, etw.

beachten); etw. außer A./(seltener:) aus der A., außer aller A. lassen(etw. nicht beachten); etw. in A. nehmen

(etw. vorsichtig, sorgsam behandeln); sich in A. nehmen(vorsichtig sein, aufpassen).

ach|ten<sw.ÿV.; hat> [2ÿa, 3: mhd. ahten, ahd. ahton, zu 3Acht]: <geh. veraltend mit Gen. u. (veraltet) mit Akk.;

gewöhnlich in verneinten Sätzen>

acht|fäl|tig<Adj.> (veraltet): achtfach.

Acker|bau|er 1.der; -n, selten: -s, -n (veraltet): Landwirt, Bauer.

Ackers|mannder <Pl. ...leute u. ...männer> (veraltet): Bauer, Landwirt.

Ac|quit[a'ki:], das; -s, -s [frz. acquit, zu: acquitter = schuldenfrei machen, zu lat. quietus, quitt] (veraltet):

Quittung, Empfangsbescheinigung.

ad ac|ta[lat.; Akte]: in der Wendung etw. ad a. legen(1. veraltet; ablegen, zu den Akten legen. 2. bildungsspr.;

eine [lästige] Sache, Angelegenheit als erledigt betrachten).

Ad|den|dum,das; -s, ...da [lat. addendum, zu: addere, addieren]: a)(veraltet) Zusatz, Nachtrag, Ergänzung;

ade[mhd. ade < altfrz. adé = zu Gott, Gott befohlen! < lat. ad deum; vgl. adieu] (veraltet, noch landsch.): auf

Wiedersehen!, leb[t] wohl!; jmdm. a. sagen.

Aderdie; -, -n [1: mhd. ader, ahd. ad(e)ra, eigtl. = Eingeweide, urspr. Bez. für alle Gefäße u. inneren Organe

des menschlichen Körpers]: jmdn. zur A. lassen(1. (veraltet); jmdm. zur Heilbehandlung Blut aus der Vene

abnehmen.

ad|hä|rie|ren<sw.ÿV.; hat> [lat. adhaerere, aus: adÿ= an, zu u. haerereÿ= (fest)hängen, haften] (veraltet): an etw.

hängen, haften.

ad|jus|tie|ren<sw.ÿV.; hat> [relatinisiert aus frz. ajuster, zu: juste = genau, richtig < lat. iustus]: 2.(österr., sonst

Amtsspr. veraltet) jmdn., sich dienstmäßig kleiden, ausrüsten: Soldaten a.

Ad|ju|tor[auch: ...¥Ø:–], der; -s, -en [lat. adiutor] (veraltet): Helfer, Gehilfe.

Ad|la|tus,der; -, ...ten [aus lat. ad latus = zur Seite] (veraltet, noch scherzh.): meist jüngerer [Amts]gehilfe,

untergeordneter Helfer: einen A. haben, beschäftigen.

Ad|lers|fit|ti|che<Pl.>, Ad|lers|flü|gel<Pl.> in den Fügungen auf -n(dichter. veraltet; so schnell wie möglich):

auf -n herbeieilen.

ad|mi|ra|bel<Adj.; ...abler, -ste> [lat. admirabilis] (veraltet): bewundernswert.

Ad|nexder; -es, -e [lat. adnexum, Nebenf. von: annexum, Annex] (veraltet): Anhang, Beigabe.

ado|ra|bel<Adj.; ...abler, -ste> [lat. adorabilis] (veraltet): anbetungswürdig: adorable Heilige.

Adres|santder; -en, -en (veraltet): Absender [einer Postsendung].


Date: 2015-12-17; view: 716


<== previous page | next page ==>
Global Identity and Global Competence | Adres|sie|ren<sw. V.; hat> [frz. adresser, über das Vlat. zu lat. directum, 2. Part. von: dirigere, dirigieren] 4.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.009 sec.)