Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Be|tre|tungdie; -, -en [zu 1betreten (2)] (österr., schweiz. Amtsspr., sonst veraltet): meist in der Fügung im Falle

der B.(beim Ertapptwerden; beim Ergriffenwerden): Ladendiebe werden im Falle der B. der Polizei übergeben.

Bet|tel|frau,die (veraltet): Bettlerin.

Bet|tel|leu|te<Pl.> (veraltet): 1.Pl. von Bettelmann. 2.vom Betteln lebende Menschen.

Bet|tel|mann,der <Pl. ...leute> (veraltet): Bettler.

Bet|tel|weib,das (veraltet): Bettlerin.

beug|sam<Adj.> (veraltet): bereit, unter Druck nachzugeben, sich zu fügen.

be|ur|kun|den<sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) a)bezeugen, offenbaren: seine Gesinnung b.; eine Angelegenheit als

wahr b.; b)<b.ÿ+ sich> sich zeigen, offenbar werden: in dieser Haltung beurkundet sich seine Gesinnung.

Beu|tel,der; -s, - [mhd. biutel, ahd. butil, eigtl.ÿ= Aufgeschwollenes, verw. mit Beule]: 4.(veraltet) Mehlsieb.

beu|teln<sw.ÿV.; hat> [1ÿa: mhd. biuteln; 1ÿb: im Sinne von »tüchtig durchschütteln« übertr. von 1ÿa; 2:ÿeigtl. =

den (Geld)beutel wegnehmen]: 1. a)(veraltet) mit dem Beutel (4) sieben;

be|vor|tei|len<sw.ÿV.; hat>:. 2.(veraltet) übervorteilen.

be|wah|ren<sw.ÿV.; hat> [mhd. bewarn, ahd. biwaron]: (veraltet:) das Haus, einen Schatz b

be|wäl|ti|gen<sw.ÿV.; hat> [für (veraltet) gewältigen,

be|wandt<Adj.> [mhd. bewant, zu bewenden]: in der Verbindung so b. sein(veraltet; so beschaffen, gelagert

sein)

be|werk|stel|li|gen<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) werkstelligenÿ= ausführen, ins Werk setzen, zu Werk]

be|wusst<Adj.> [md., mniederd. bewust, eigtl. 2.ÿPart. von (veraltet) bewissenÿ= sich zurechtfinden,

be|zäh|men<sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) zahm machen: wilde Tiere b.

be|zeich|nen<sw.ÿV.; hat> [mhd. bezeichenen, ahd. bizeihhanonÿ= bildlich vorstellen, bedeuten]: dieses

Verhalten bezeichnet (veraltet; ist bezeichnend für) seine Einstellung.

be|zie|hen<unr.ÿV.; hat> [mhd. beziehenÿ= erreichen; über-, einziehen, ahd. biziuhanÿ= über-, wegziehen]: er

bezog die Universität (veraltet; begann zu studieren)

Bier|bank,die <Pl. ...bänke> (veraltet): 1Bank im Wirtshaus.

Bi|gos, Bi|gosch,das; - [poln. bigos, viell. dt. (veraltet) Begussÿ= das Begießen]: (als polnisches Nationalgericht

geltender) Eintopf aus Schweinefleisch, Speck, Zwiebeln, Sauerkraut, Pilzen u.ÿa.

Bi|jou[¢©'íμ:], der od. das; -s, -s [frz. bijou < bret. bizouÿ= Fingerring] (schweiz., sonst veraltet): Schmuckstück,

Kleinod: kostbare -s.

Bi|jou|te|rie[¢©íμ¥Ÿ'_©:], die; -, -n [frz. bijouterie]: 1.[billiger] Schmuck. 2.(schweiz., sonst veraltet) Geschäft

für Schmuckwaren, Schmuckwarenhandel.

Bild|nerder; -s, - [1: mhd. bild(en)ære < ahd. bilidariÿ= schaffender Künstler]: 1.(veraltet) jmd., der jmdn., etw.

formt od. bildet (5); Erzieher: ein B. der Jugend

Bil|lett[¢Í¨'™¤¥, österr.: bi'je:, ¢Í'¨¤¥, ¢©'™¤¥], das; -[e]s, -s u. -e [urspr.ÿ= Quartierschein, frz. billet (de logement) <



afrz. billette, unter Einfluss von: billeÿ= Kugel, zu: bulleteÿ= Beglaubigungsschein, zu: bulleÿ= Siegelkapsel < lat.

bulla, 2Bulle]: 2. a)(österr., sonst veraltet) Briefchen, kurzes Schreiben: in der Pause steckte er ihr heimlich ein

B. zu;

Bin|dedie; -, -n [mhd. binde, ahd. binta, eigtl.ÿ= Bindendes, zu binden]: 4.(veraltet) Krawatte (1):

Bi|no|kel[auch: ¢©'Æ‘´¨], das; -s, - [frz. binocle, zu lat. biniÿ= je zwei, doppelt u. oculusÿ= Auge]: 1.(veraltet) a)

Brille; b)Fernglas; c)Mikroskop mit zwei Okularen.

1bis[mhd. ¢©í (bitze), wahrsch. aus ahd. bi zeÿ= (da)bei zu]: (veraltet, noch formelhaft mit »dass«:) b. dass

der Tod euch scheidet;

2Blaueder; -n, -n <Dekl. Abgeordnete> [1: nach der blauen Uniform; 2: nach der Farbe des Scheins]: 1.(ugs.

veraltet) Polizist

1Blei,das; -[e]s, (Arten:) -e [mhd. bli, ahd. bli(o), urspr. = das (bläulich) Glänzende]: 3.(veraltet)

Gewehrkugel[n].

2blei|chen<V.; bleichte/(veraltet:) blich, ist gebleicht/(veraltet:) geblichen> [mhd. bleichen, ahd. bleihhen]:

heller, farblos werden; Farbe verlieren.

Bleu|el,der; -s, - [mhd. bliuwel, ahd. bliuwil, zu bleuen; vgl. Pleuel] (veraltet): hölzerner Schlägel zum Klopfen

von nasser Wäsche.

Blitzder; -es, -e [mhd. blitze, blicz(e), blitzize, älter: blic, zu blitzen]: *potz B.!(veraltet; Ausruf der

Verwunderung);

blö|de<Adj.> [mhd. ¢¨ƒ§•ÿ= schwach, zart, ahd. blodiÿ= unwissend, scheu]: 1. a)(veraltet) geistig behindert;

b)(ugs.) dumm, töricht: sich [reichlich] b. benehmen; c)albern, unsinnig, geistlos: eine b. Frage. 2.(ugs.)

unangenehm, ärgerlich: eine b. Sache; zu b., dass ich das vergessen habe. 3.(veraltet) schwachsichtig. 4.

(veraltet) schüchtern, scheu.

blöd|sin|nig<Adj.>: a)(veraltet) geistig behindert; b)(ugs.) unsinnig.

Blu|sedie; -, -n [frz. blouse, eigtlÿ= (Arbeits)kittel, H. u.]: 2.(Jugendspr. veraltet) Mädchen: er kam mit einer

heißen B. zur Party.

Blust[blu:st, auch: ¢¨ä_¥], der od. das; -[e]s [mhd. bluostÿ= Blüte, zu blühen] (südd., schweiz., sonst veraltet):

Blüte, das Blühen.

Blut|schan|dedie: a)(veraltet) Geschlechtsverkehr zwischen engsten Blutsverwandten; Inzest;

Bom|bar|de|ment[¢‘_¢°_§Ÿ'_ã:], das; -s, -s [frz. bombardement]: 1.(Milit. veraltet) anhaltender Beschuss

durch schwere Artillerie.

bom|bar|die|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. bombarder]: 1.(Milit. veraltet) mit Artillerie beschießen.

Bon|homme[¢‘'Æ‘_], der; -s, -s [frz. bonhomme, aus: bon (bon) u. hommeÿ= Mann] (bildungsspr. veraltet):

gutmütiger, einfältiger Mensch, Biedermann.

bö|o|tisch<Adj.>: 1.zu Böotien. 2.(veraltet) denkfaul; unkultiviert.

3Borddas; -[e]s, -e [mhd., ahd. bort, vgl. 2Bord] (schweiz., sonst veraltet): Rand; [kleiner] Abhang, Böschung.

bot|mä|ßig<Adj.> [zu mhd. botÿ= Gebot] (veraltet): untertan, gehorsam: jmdm. b. sein.

Bot|mä|ßig|keitdie; - (veraltet): Herrschaft; Gewalt (1): unter fremder B. stehen; der Eroberer brachte das Volk

unter seine B.

bour|geois[¢ä_'íØ°, in attr. Verwendung: ¢ä_'íØ°: ...; frz. bourgeois] <Adj.> (veraltet): den Bourgeois, die

Bourgeoisie betreffend, zur Bourgeoisie gehörend.

Bour|geoi|sie[¢ä_íØ°' ©:], die; -, -n [frz. bourgeoisie]: 1.(bildungsspr. veraltet) wohlhabendes Bürgertum.

Bou|teille[¢μ'¥¤:™(Ÿ)], die; -, -n [...™ŸÆ; frz. bouteille < vlat. but(t)iculaÿ= Fässchen] (veraltet): Flasche.

Bra|chetder; -s, -e [mhd. brachot = Zeit des Pflügens, zu: brachen = pflügen] (veraltet): Juni.

brav<Adj.> [frz. brave < ital. bravoÿ= wacker; unbändig, wild, über das Vlat. zu lat. barbarusÿ= fremd;

ungesittet, Barbar]: 3.(veraltet) tapfer, mutig: ein -er Soldat; sich b. schlagen.

bren|nen<unr.ÿV.; hat> [mhd. brennen, ahd. brennan, Kausativ zu mhd. brinnen, ahd. brinnan = brennen,

leuchten, urspr. = (auf)wallen, sieden] 8.(veraltet) Haare mit der Brennschere wellen od. locken: die Haare b.;

ich brenne mir Wellen.

Brit|tel|maßdas [zu veraltet britteln = zügeln, beschränken, zu: Brittel = Zaum, Zügel, mhd. britel, ahd. pritil]

Bronn,der; -s, -en, Bron|nen,der; -s, - (dichter. veraltet): Brunnen.

Bron|to|sau|ri|er,der, Bron|to|sau|rus,der; -, ...rier [zu griech. bronteÿ= Donner (zum Ausdruck der

Riesenhaftigkeit) u. saurosÿ= Eidechse] (Paläont. veraltet): Apatosaurier.

Brot|herr,der (veraltet): Arbeitgeber.

1Buh|le,der; -n, -n [mhd. buole, urspr. Lallwort der Kinderspr. u. Anrede für einen nahen Verwandten] (dichter.

veraltet): Geliebter.

2Buh|le,die; -, -n [spätmhd. buole] (dichter. veraltet): Geliebte.

buh|len<sw.ÿV.; hat> [spätmhd. buolen]: 2.(veraltet) mit jmdm. kosen, eine Liebschaft haben: mit jmdm. b.

Bu|kettdas; -s, -s u. -e, Bouquet, das; -s, -s [frz. bouquet, zu: boisÿ= Holz, Wald, aus dem Germ.]: 3.(veraltet)

Duft von Parfümgemischen.

Bürs|ten|bin|derder; -s, - [mhd. buosen, buosem, ahd. buosamÿ= Busen; Bausch des Kleides; 1Schoß (2 a),

eigtl.ÿ= Schwellender, zu Beule]: der (veraltet): Bürstenmacher: *wie ein B.(salopp; eifrig [arbeitend], ohne

sich zu schonen).

Bu|sender; -s, - [mhd. buosen, buosem, ahd. buosamÿ= Busen; Bausch des Kleides; 1Schoß (2 a), eigtl.ÿ=

Schwellender, zu Beule]: 2.(dichter., veraltet) a)Brust (1 a): sich am B. des Freundes ausweinen; Üam B. der

Natur (meist scherzh.; in der Natur, im Freien); b)Inneres: ein Geheimnis in seinem B. verschließen; c)[eng

anliegendes] Oberteil des Kleides: sie nestelte an ihrem B.

bü|ßen<sw.ÿV.; hat> [mhd. ¢ü•í•Æÿ= bessern, wieder gutmachen, ahd. ¢μOí•Æÿ= [ver]bessern, wieder

gutmachen; vgl. Buße]: 3.(veraltet) befriedigen.


Date: 2015-12-17; view: 579


<== previous page | next page ==>
Adres|sie|ren<sw. V.; hat> [frz. adresser, über das Vlat. zu lat. directum, 2. Part. von: dirigere, dirigieren] 4. | Ca|chet[´°'É•:, ´°'ɤ], das; -s, -s [frz. cachet, zu: cacher (kaschieren) in der urspr. Bed. »(auf-, ein)pressen«]: 1.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.009 sec.)