![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Stirnstellung Kernstelhmg 4 pageCharakteristisch für die appositioneile Wortgrappe wie für die Wortreihe im Allgemeinen ist die syntaktische Gleichwertigkeit der Glieder der Gruppe. Jedes Glied der appositionellen Wortgruppe hat dieselbe syntaktische Funktion im Satz wie die gesamte Gruppe. Infolgedessen ist die appositioneile Wortgruppe einwortig ersetzbar. Vgl.: Karl Müller kommt. — Karl kommt. — Müller kommt. — Leipzig ist schön. ist Kunstmaler. — Mein älterer Bruder ist Kunstmaler. Alle bezeugen das. zierliche Hände). Die Glieder der appositionellen Wortgrappe rungieren im Satz als einSatzglied. Den anderen Wortreihen gegenüber weisen die appositionellen Wortgruppen eine bemerkenswerte Eigenart auf: a) Sie haben eine binäre Struktur ÃÏ I------ 1 Ï Karl Müller die Stadt Leipzig wir alle 278 b) Beide Glieder der appositionellen Wortgrappe nennen ein und denselben Gegenstand, eine und dieselbe Person (Karl Müller, mein Onkel Otto, wir alle). Letzterer Charäkterzug findet seinen Ausdruck in der intonatorischen Gestaltung der appositionellen Wortgrappen. Die Glieder einer nichtabge-sonderten appositionellen Wbrtgruppe bilden immer einSyntagma mit weiterweisender (progredienter) Stimmführung innerhalb der Wortgruppe und Hauptton auf dem letzten Gruppenglied: 2 2 °2 Onkel Otto (toderl je nach der Stellung im Satz) 2 °2 Wir alle (Toder!) 2 °2 Karl der Große (ToderJ-). Von noch engerer Verbindung der Glieder zeugt die proklitische (unbetonte) Stellung des ersten Gliedes in den Verbindungen von Vor- und Familiennamen, von Anrede und Namen (Frau Motsch, Herbert Förster, vgl.: [14]). § 101. Die Wortfügungen Wortfügungensind Wortgruppen, deren Glieder durch Unterordnung(Subordination) verbunden sind. Die Wortfügungen haben eine binäre Struktur. Das Hauptkennzeichen der Wortfügungen ist, dass die Glieder, die sich bei der binären Teilung der Wortfügungen ergeben, syntaktisch ungleichwertig und ungleichrangig sind. Eines der Glieder der Wortfügung ist deren Kernoder das übergeordnete Gliedder Wortgrappe; das andere Glied, das Angliedgenannt, ist das subordinierte oder untergeordnete Gliedder Wortgruppe. Der Kern der Wortfügung ist daran zu erkennen, dass seine syntaktische Funktion im Satz mit der der gesamten Wortfügung übereinstimmt, während das Anglied bzw. die Anglieder eine unterschiedliche syntaktische Funktion haben. Mit der syntaktischen Ungleichartigkeit der Glieder der Wortfügung hängt ihre Ungleichrangigkeit zusammen. Nur der Kern der Wortfügung ist unmittelbar mit den anderen Satzgliedern des Satzes verbunden und ändert seine grammatische Form, wenn er verschiedene Arten der Verbindung mit diesen eingeht (s. die Beispiele Ries', § 99). Das Anglied bzw. die Anglieder sind mit den Satzgliedern des betreffenden Satzes nur mittelbar,durch den Kern der Wortfügung verbunden. Die grammatische Form der Anglieder in der Wortfügung ist nicht durch die syntaktischen Beziehungen im Satz, sondern durch die syntaktischen Beziehungen innerhalb der Wortfügung bestimmt; sie ändert sich nicht mit der Änderung des Satzgliedwertes der gesamten Wortfügung. In einer einfachenWortfügung ist nur eine einmalige binäre Teilung möglich:
zarte Hände Hände nach
Ist die Wortfügung komplex,so kann die binäre Teilung einige Male vorgenommen werden; dabei lassen sich auf jeder Ebene der Teilung Kern und Anglied erkennen: ein ganz neues Bahnhofsgebäude ein ganz neues Bahnhofsgebäude ganz neues wenige Minuten später wenige Minuten später wenige Minuten der Klang ihrer weichen Stimme
weichen Stimme Wie aus den Beispielen hervorgeht, sind auf der ersten Ebene der binaren Teilung komplexer Wortfügungen entweder Anglied oder Kern mehrwortig (erweitert). vorsichtig an die Tür klopfen vorsichtig an die Tür klopfen
an dieTür klopfen Von entscheidender Bedeutung für die Struktur der Wortfügung ist die wortartmäßig bedingte Valenzdes Kerns. Daher werden die Wortfügungen vor allem nach dem Kern eingeteilt. Es sind: 1. Substantivische Wortfügungen (der Kern der Wortfügung ist ein Substantiv) ein neues Kleid; der Klang ihrer Stimme', 280 2. verbaleWortfügungen (der Kern der Wortfügung ist ein Verb) 3. adjektivische Wortfügungen (der Kern der Wortfügung ist ein Adjek ganz neu; von der Reise müde; seinem Vater ähnlich; 4. adverbialeWortfügungen (der Kern der Wortfügung ist ein Adverb) 5. pronominaleWortfügungen (der Kern der Wortfügung ist ein Prono einige von uns; etwas Gutes; nichts zu machen. § 102. Substantivische Wortfügungen (Attributive Wortfügungen) Einfache substantivische Wortfügungen sind durch zwei Strakturtypen vertreten: a) substantivische Wortfügungen mit vorangestelltemAnglied; b) substantivische Wortfügungen mit nachgestelltem Anglied. Die einfachen substantivischen Wortfügungen mit vorangestelltem Anglied weisen folgende Modelle auf: Adj S ein kleines Kind kaltes Wasser mein Haus solche Bücher jener Apparat dritte Klasse (s. aber Modell SN auf S. 283) ein gedeckter Tisch Vaters Brief (s. auch Modell SSG„,. auf S. 283) ein Stapel von Briefen eine Flasche Milch Adj — Adjektiv; Num — Numerale; P, — 1. Partizip; P2 — 2, Partizip; PiTl,y — adjektivisches Pronomen, S — Substantiv, S3 — Substantiv im Dativ, Sj — Substantiv im Genitiv, S4„ml, — quantitätsbezeichnendes Substantiv. Gestaltungsmittel substantivischer Wortfügungen mit vorangestelltem Anglied sind: a) Wortstellung: Anglied ->• Kern Ein spezifisches Mittel der Gestaltung der substantivischen Wortfügung mit vorangestelltem Anglied ist auch die Umklammerung:
L~ I mein jüngerer Sohn b) Stimmführung:Anglied "Kern 2 °3 kaltes Wasser (Toder 4 je nach der Stellung im Satz) 2 2 °3 mein alter Vater (lodert) c) Kongruenzdes Angliedes mit dem Kern. Die Kongruenz des Angliedes mit dem Kern kennzeichnet alle Modelle außer den Modellen S2, S, S?„onr, von S3) Sq„ant. S. Durch die variable Deklination der Adjektive, der Partizipien und der Ordinalzahlen entsteht in der substantivischen Wortfügung mit vorangestelltem Attribut die sog. Monoflexion. Das Modell S2 S betrachten wir als eine Variante des weiter unten zu behandelnden Modells SS2, dem die Rektion eigen ist (s. u.). In den Modellen Sqtiam. von S3 (eine Anzahl von Büchern) und S^-S (eine Anzahl Bücher) sind die ersten Glieder der Wortfügung Anglieder, die zweiten Glieder Kerne. Vgl.: Auf dem Tisch liegt eine Anzahl von Büchern. Auf dem Tisch liegt eine Anzahl Bücher. Auf dem Tisch liegen Bücher. Im Modell S^,,,, von S3 regieren die Anglieder eine Reihe von..., eine Menge von..., eine Anzahl von... das Kernwort. Im Modell 5ôÞÌ3 steht das Kernwort im allgemeinen Kasus. Erben schreibt mit Bezug auf die Wortfügungen eine Flasche Wein, ein Stück Fleisch, ein Zentner Holz, ein Dutzend Bleistifte, die früher eine Genitivform aufwiesen (eine Flasche Weins): „Aus dem Verhältnis der Subordination ist ein Verhältnis der Koordination von Menge und Stoffbezeichnung oder Gattungsbezeichnung geworden." (Erben). Doch fehlt den Wortfügungen eine Anzahl Bücher, eine Schnitte Brot die Gleichartigkeit und Gleichrangigkeit der Glieder, die die appositioneile Wortreihe kennzeichnen. Vgl.: a) appositionelle Wortreihe: Otto, mein älterer — 1) Otto ist Kunstmaler Bruder, ist Kunstmaler. 2) Mein älterer Bruder ist Kunstmaler. b) Wortfügung mit quantitätsbezeichnendem Substantiv: Auf dem Tisch liegt eine Anzahl — Auf dem Tisch liegen Bücher. Bücher. Im Satz bildet die substantivische Wortfügung ein Satzglied. Der Kern der Wortfügung fungiert als Gliedkern, das Anglied (das Attribut) als Gliedteil, Die substantivische Wortfügung kann als ein Glied im Satz an verschiedenen Stellen stehen. Modelle der einfachen substantivischen Wortfügungen mit nachgestelltem Anglied (Attribut) sind: SS2 das Haus des Nachbars der Schimmer der Sonne Bücher für Kinder der Satz als Redeeinheit das Haus links unsere Ankunft eine Woche später Geld genug SN Kapitelßnf(gtbxndsne Variante des Modells NumS, s.S. 281)- Karl der Vierte (gebundene Variante des Modells NS) AdjS,s.S.281) S zu Yb£ / Infgr. Zeit zu leben Zeit, nach Hause zu gehen Adv.—Adverb, Advfügung—Adverbialfügung, Adjs„bsl. — substantiviertes Adjektiv, Infgr. — Infinitivgruppe, SMef. — Substantiv im allgemeinen Kasus, pS2... — Substantiv im obliquen Kasus mit einer Präposition, VInf —Verb im Infinitiv; s, auch S. 000-000, Gestaltungsmittel substantivischer Wortfügungen mit nachgestelltem Anglied sind: a) Wortstellung:Kern <— Anglied b) Stimmführung:Kern "Anglied 2 °3 Bücherßr Kinder (Toderi je nach der Stellung im Satz) 2 °3 Geld genug (Toder 1) 2 °3 Zeit zu leben (Toder I) c) Rektion: das Anglied wird entweder direkt vom Kemwoit regiert (SS2) d) Anschiießung:Inflexibilia, Infinitive, Infinitivgruppen, Kardinalzah gung durch Anschließung, d.h. durch Wortstellung und Stimmführung al e) Die Kongruenz,die die Modelle SN, SAdjmte, aufweisen, ist bei substantivischen Wortfügungen mit nachgestelltem Anglied nicht oft anzutreffen. In den Modellen SN, SAdjJHto, ist die Kongruenz dadurch zu erklären, dass diese Modelle gebundene Varianten der Modelle substantivischer Wortfügungen mit vorangestelltem Anglied sind (d. h. Varianten, die nur einem Teil der Lexeme eigen sind und bei diesen Lexemen mit einer speziellen Bedeutung verbunden sind, z. B.ßnfKapitel — Kapitel fünf). Sehr verbreitet ist das Modell SS2. Es hat vielfache Struktur,die durch verschiedene Transformationsmöglichkeiten erschlossen wird. Vgl.: SS2-> S gehört S2 SS2 -» S ist Agens SS2 -» S ist Patiens SS2-»S besteht in S2 das Haus des Nachbars die Siege Napoleons die Errichtung des Denkmals die Freude des Wiedersehens Anmerkung: Zu den Bedeutungen des Genitivs, SSj hat die syntaktische Variante S2S (s. S. 281). Vgl. das Wunderhorn des Knaben —des Knaben Wunderhorn; die Dramen Schilters — Schillers Dramen, Die Modelle SS2 und S von S3 (Subtyp von SSpri,p.) sind synonym, wenn letzteres den Bedeutungskreis des Genitivs hat und sich gleich SS2, transformieren lässt.
S von S3 —» SpS2ji. ist Agens S von S3 -» SpS2 ist Patiens S von S3 -> S besteht in S3 das Haus Karls das Haus von Karl. die Siege Napoleons die Siege von Napoleon die Errichtung eines Denkmals die Errichtung von Denkmälern die Freude einer Entdeckung die Freude von Entdeckungen Das Haus gehört Karl Napoleon hat Siege davongetragen. Ein Denkmal wird errichtet. Entdeckungen machen Freude. Die Verwendung des Modells S von S3 als Synonym des Modells SS2 ist für Eigennamen typisch (das Haus Karls, das Haus von Karl, Karls Haus). Bei den anderen Substantiven wird das Modell S von S3 verwendet, wenn das Anglied ein Substantiv mit der Nullform des Artikels ist. Sehr verbreitet sind verschiedene Arten von komplexen substantivischen Wortfügungen, d. h. von Wortfügungen mit erweitertem Anglied, mit erweitertem Kern oder mit Erweiterung beider Glieder der Wortfügung. a) komplexe Wortfügungen mit erweitertem vorangestelltem Anglied:
Adv Adj AdvPlt2 b) komplexe Wortfügungen mit erweitertem Kern: Adj Adj Adj AdjS SS2 SSpS2 ein berühmter deutscher Dichter der kleine Sohn der Nachbarn ein neuer Filmfiir Kinder c) komplexe Wortfügungen mit erweitertem Anglied und Kern:
AdjS ein sehr berühmter deutscher Dichter SSZ ein ganz neues Gebäude des Dorfes d) komplexe Wortfügungen mit erweiterten Angliedern beiderseits des Kerns: Adv Adj J S | P| S2 ein ganz kleiner Sohn meines Nachbars Das potenzielle Fassungsvermögen einer substantivischen Wortfügung ist sehr groß. Es wächst auf Kosten der Erweiterung vorangestellter sowie nachgestellter Anglieder. Ist das vorangestellte Anglied ein Adjektiv oder ein I, bzw. 2. Partizip, so kann es selbst zum Kern einer Wortfügung werden, die ihrerseits nochmals erweitert werden kann. Dadurch wird eine mehrfache Aufgliederung der substantivischen Wortfügung mit vorangestelltem Anglied möglich. Man nennt die Erweiterung des vorangestellten Angliedes die Verzweigung nach links (entsprechend der Stellung des Angliedes zum Kern) oder die regressive Aufgliederung[292], z. Â.: a) Adv || Adj |S eine ganz richtige Antwort b) Adv Hl Adv || Adj |S eine im Wesentlichen ganz richtige Antwort Das ist nach Yngve;
c)pS2...[[Adj[S einfiir die Leser nützliches Handbuch d)Adj PS2...j|Adj|S ein für junge Leser nützliches Handbuch Das ist nach Yngve: Handbuch nützliches Leser ein für junge Auf ähnliche Weise können die dem Substantiv angegliederten Partizipien erweitert werden. Dank ihrer verbalen Natur können die dem Substantiv angegliederten Partizipialgrappen reduzierte Formen ganzer Sätze sein: der durch die Unbegrenztheit der Überstunden vollständig illusorisch gemachte vertraglich normierte achtstündige Arbeitstag der amerikanischen Hafenarbeiter Diese Wortfügung geht auf mehrere Kernsätze zurück: 1) Die Überstunden sind unbegrenzt', 2) Der Arbeitstag der amerikanischen Hafenarbeiter ist achtstündig; 3) Der Arbeitstag der amerikanischen Hafenarbeiter ist normiert; 4) Der Arbeitstag... ist vertraglich normiert; 5) Der achtstündige Arbeitstag... ist vollständig illusorisch gemacht. Schematisch dargestellt: normierte illusorisch geraachte Arbeitstag achtstündige der Hafenarbeiter durch die vollständig vertraglich Unbegrenztheit amerikanischen der Überstunden Die Erweiterung des nachgestellten Anglieds, das heißt die Verzweigung nachrechts oder die progressive Aufgliederung(s. o.) erfolgt, indem das dem Kern der substantivischen Wortfügung angegliederte Substantiv durch Adjektive, Partizipien, Pronomen, Numeralien und Pronominalfügungen erweitert wird, z. B. der Arbeitstag der Hafenarbeiter amerikanischen Date: 2016-03-03; view: 1325
|