Uuml;bung 3: Üben Sie das Perfekt der trennbaren und untrennbaren Verben.
Untrennbare Verben
Präsens
Präteritum
Perfekt
ich erzähle
ich verstehe
ich erzählte
ich verstand
ich habe ... erzählt
ich habe ... verstanden
1. Untrennbare Verben werden mit kurzen Vorsilben zusammengesetzt, deren Sinn kaum noch verständlich ist: z.B. be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer- u.a. Sie werden beim Sprechen nicht betont.
Obwohl Verben mit dem Verbzusatz hinter- eine verständliche Vorsilbe haben, werden sie untrennbar gebraucht:
Er hinterlässt seinem Sohn einen Bauernhof.
2. Diese Vorsilben geben dem Verb eine neue Bedeutung, die man aus dem Stammverb meistens nicht ableiten kann:
Ich suche den Schlüssel. Aber: Ich besuche meinen Onkel.
Sie zählt das Geld. Aber: Sie erzählt ein Märchen.
Wir stehen im Flur. Aber: Wir verstehen den Text.
3. Die Vorsilbe steht immer mit dem Verb zusammen:
ich versuche, ich versuchte; ich bekomme, ich bekam
4. Beim Partizip Perfekt fällt das sonst übliche ge- weg (wie auch bei den Verben auf -ieren):
er hat berichtet, er hat erklärt, er hat verstanden
Anmerkungen
1. Einige Verben mit einer untrennbaren Vorsilbe haben kein eigenes Stammverb mehr: z.B. gelingen, verlieren u.a.
2. Frageform: Versteht ihr das? Habt ihr das verstanden?
3. Imperativ: Erzähl! Erzählt! Erzählen Sie!
4. Infinitiv mit zu: zu verstehen, zu erzählen
Übung 1: Setzen Sie das Verb in die richtige Präsens- und Perfektform. (Das Perfekt wird hier immer mit „haben“ gebildet.)
1. Der Arzt (verbieten) meinem Vater das Rauchen.
2. Die Kinder (empfinden) die Kälte nicht.
3. Der Student (beenden) seine Doktorarbeit.
4. Auch der Wirtschaftsminister (erreichen) keine Wunder.
5. Seine Freundin (gefallen) mir gut.
6. Heute (bezahlen) Gustl die Runde.
7. Wer (empfangen) die Gäste?
8. Die Schauspielerin (erobern) die Herzen ihrer Zuschauer.
9. Franz und Sigrun (erreichen) den Zug nicht mehr.
10. Warum (versprechen) er sich eigentlich dauernd?
11. Heinz (beachten) die Ampel nicht und (verursachen) leider einen Un fall.
12. Die Stadtverordneten (beschließen) den Bau des Schwimmbades.
13. Der Vater (versprechen) der Tochter eine Belohnung.
14. Du (zerstören) unsere Freundschaft!
15. Paul (vergessen) bestimmt wieder seine Schlüssel!
16. Der Architekt (entwerfen) einen Bauplan.
Uuml;bung 2: Setzen Sie die Sätze mit den untrennbaren Verben ins Präsens und Präteritum.
1. Die Eltern haben das Geschenk versteckt.
2. Er hat mir alles genau erklärt.
3. Der Hausherr hat unseren Mietvertrag zerrissen.
4. Die Kinder haben die Aufgaben vergessen.
5. Die Fußballmannschaft hat das Spiel verloren.
6. Der Medizinstudent hat die erste Prüfung bestanden.
7. Ich habe ihm vertraut.
8. Der Ingenieur hat einen neuen Lichtschalter erfunden.
9. In der Vorstadt ist eine neue Wohnsiedlung entstanden.
10. Das Kind hat die chinesische Vase zerbrochen.
11. Der alte Professor hat die Frage des Studenten gar nicht begriffen.
12. Er hat mich immer mit seiner Freundin verglichen.
13. Wir haben den Bahnhof rechtzeitig erreicht.
14. Er hat seine Gäste freundlich empfangen.
15. Auf dem langen Transport ist das Fleisch verdorben.
Uuml;bung 3: Üben Sie das Perfekt der trennbaren und untrennbaren Verben.
Vorschläge der Bevölkerung: Durchführung:
1. den Park erweitern Man hat den Park erweitert.
2. Sträucher anpflanzen Man hat Sträucher angepflanzt.
3. Straßen verbreitern ...
4. einen Busbahnhof anlegen
5. neue Buslinien einrichten
6. den Sportplatz vergrößern
7. das Klubhaus ausbauen
8. das Gasleitungsnetz erweitern
9. die alte Schule abreißen
10. eine neue Schule errichten
11. das hässliche Amtsgebäude abbrechen
12. den Verkehrslärm einschränken
13. neue Busse anschaffen
14. die Straßen der Innenstadt entlasten
15. Fußgängerzonen einrichten
16. ein Denkmal errichten
17. Luftverschmutzer feststellen
18. den Fremdenverkehr ankurbeln
19. leer stehende Häuser enteignen
20. historische Feste veranstalten
21. einen Stadtplan herausgeben
22. die Durchfahrt des Fernverkehrs durch die Stadt verhindern
23. die Rathausfenster anstreichen
24. Radfahrwege anlegen
25. Grünflächen einplanen
Worterklärungen:
erweitern, vergrößern, ausbauen: größer machen
abreißen, abbrechen: zerstören, wegnehmen
anschaffen: kaufen
einschränken: (hier) weniger/geringer machen
einrichten: (hier) schaffen
errichten: bauen
feststellen: (hier) finden
ankurbeln: stärker/schneller machen
veranstalten: organisieren, machen
verhindern: machen, dass etwas nicht geschieht
enteignen: einem Besitzer (zugunsten der Allgemeinheit) etwas wegnehmen