![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Bilden Sie Partizip II der Verben und ordnen Sie in die richtige Spalte.begegnen, vorbeigehen, beantworten, sich auskennen, probieren, bringen,
Perfekt mit „haben“ oder „sein“ Mit dem Hilfsverb „haben“ werden gebraucht: 1). alle transitiven Verben (Verben, die Akkusativ regieren): bauen, essen, fragen u.a. 2). alle reflexiven Verben: Ich habe mich verirrt. Hast du dich verspätet? 3). die Modalverben: können, dürfen, mögen, müssen, sollen, wollen; die Verben wissen und lassen: Er hat es gekonnt. Endlich hat sie mich in Ruhe gelassen.
Ich habe mir sagen lassen, dass... 4). die unpersönlichen Verben: regnen, blitzen, schneien, dunkeln, herbsten, tagen, ... : Es hat heute geregnet. 5). die intransitiven Verben, die die Dauer einer Handlung oder einen Ruhezustand ausdrücken: leben, blühen, liegen, sitzen, stehen, schlafen, arbeiten, ... 6). die meisten intransitiven Verben, die ein Objekt fordern: helfen j-m, antworten auf etw., glauben an etw., warten auf j-n, zweifeln an etw. u.a.m.
Mit dem Hilfsverb „sein“ werden gebraucht: 1). Verben, die eine Bewegung bezeichnen: kommen, ankommen, fliegen, fallen, folgen, springen, laufen, schwimmen u.a. Er ist nach Dresden gefahren. (Hier ist die Ortsveränderung wichtig)
2). Verben der Zustandsveränderung: aufwachen, aufstehen, aufblühen, einschlafen, sterben, entstehen, wachsen, schmelzen, erfrieren, ertrinken,werden u.a. 3). die Verben sein, bleiben, geschehen, passieren, gelingen, misslingen, begegnen. 9. „haben“ oder „sein“?
10. Bilden Sie die Perfektformen. Schreiben Sie die Sätze neu und setzen Sie die Prädikate dabei ins Perfekt. 1. Er erklärt mir, dass ich das nicht darf. 2. Sabine braucht deine Hilfe. 3. Später möchte ich ihr etwas sagen. 4. Am Abend will ich nach Hause gehen. 5. Ich gehe, weil ich noch arbeiten muss. 6. Gabi mag keine Schokolade mehr. 7. Willst du den Stift behalten? 8. Maria kann ihm bei den Hausaufgaben nicht helfen. 9. Susanne ist froh, mit Bernd in Urlaub fahren zu dürfen. 10. Simone möchte mich überreden, die Vokabeln zu lernen. 11. Martin muss unbedingt zu ihr. 12. Um eins muss ich noch einkaufen gehen. 13. Michael will, dass wir morgen streiken. 14. Du darfst heute nicht bis elf Uhr fernsehen. 15. Ich brauche nicht zu kommen, weil er den Test nicht mitschreiben muss. 16. Jens soll den Wein kaufen. 17. Tommy sagte, dass er Sonntag nicht kommen kann. 18. Isabel möchte Stefan heiraten. 19. Hanna kann schon wirklich gut Deutsch. 20. Wo möchtest du essen?
11. Was hat Familie Tietjen am Sonntag gemacht? a). Frau Tietjen am Morgen: lange geschlafen duschen am Mittag: das Essen kochen am Nachmittag: Briefe schreiben Radio hören Am Abend: das Abendessen machen die Kinder ins Bett bringen b). Herr Tietjen am Morgen: mit den Kindern frühstücken Auto waschen am Mittag: das Geschirr spülen am Nachmittag: im Garten arbeiten mit dem Nachbarn sprechen Am Abend: im Fernseher einen Film sehen ins Bett gehen c). Sonja und Ulla am Morgen: im Kinderzimmer spielen Bilder malen am Mittag: um halb eins essen am Nachmittag: Freunde treffen zu Oma und Opa fahren Am Abend: baden im Bett lesen
Wechselpräpositionen mit Akkusativ oder Dativ Merkspruch: In, an, auf, über, unter, neben, hinter, vor und zwischen – Nur die Fragen musst du erwischen!
Date: 2016-01-14; view: 1826
|