Im Deutschen gibt es drei Deklinationsarten des Adjektivs: starke Deklination, schwache Deklination und gemischtes Paradigma. Die Art der Deklination hängt von dem Begleitwort ab.
Schwache Deklination
Schwach werden Adjektive dekliniert:
l. nach dem bestimmten Artikel
2. nach dem Demonstrativpronomen: dieser, jener, solcher, derjenige,
derselbe;
3. nach dem Interrogativpronomen : welcher
4. nach dem Indefinitpronomen : jeder
5. nach dem Pronomen: alle, beide, irgendwelche , keine, sämtliche im Pl
6. nach Possesivpronomen im Plural: meine, deine, seine, ihre, unsere, eure
Im Singular haben die Adjektive im N. und Akk. Neutra und Feminina, auch im N. Maskulina -e ;
in allen anderen Fällen –en
Singular
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ (1. Fall)
der alte Mann
die junge Frau
das kleine Kind
Genitiv (2.Fall)
des alten Mannes
der jungen Frau
des kleinen Kindes
Dativ (3. Fall)
dem alten Mann(e)
der jungen Frau
dem kleinen Kind(e)
Akkusativ (4. Fall)
den alten Mann
die junge Frau
das kleine Kind
Plural
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ (1. Fall)
die alten Männer
die jungen Frauen
die kleinen Kinder
Genitiv (2.Fall)
der alten Männer
der jungen Frauen
der kleinen Kinder
Dativ (3. Fall)
den alten Männern
den jungen Frauen
den kleinen Kindern
Akkusativ (4. Fall)
die alten Männer
die jungen Frauen
die kleinen Kinder
Beachte:
• Die Pluralformen der Adjektive sind bei allen drei Geschlechtern gleich.
• In den Pronomen dasselbe, derselbe, dieselbe, derjenige, dasjenige, diejenige wird sowohl der erste Teil wie der bestimmte Artikel, als auch der zweite Teil schwach dekliniert.
N. derselbe Herr
G. desselben Herrn
D. demselben Herrn
Akk. denselben Herrn
Starke Deklination
Stark wird das Adjektiv dekliniert, wenn im Singular und Plural vor dem Adjektiv kein Begleitwort steht, in diesem Fall bekommt das Adjektiv Endungen des bestimmten Artikels mit Ausnahme des Genitivs Maskulina und Neutra - en.
Das Adjektiv wird stark dekliniert in folgenden Fällen:
l. wenn kein Artikel vor dem Adjektiv steht:
(interessantes Buch)
2. nach Grundzahlwörtern: zwei, zweier usw.
(zwei schöne Frauen)
3. im Plural nach viele, wenige, einige, mehrere, manche, allerlei,
Dativ (3.Fall) heißem Tee heißer Milch heißem Wasser
Akkusativ (4.Fall) heißen Tee heiße Milch heißes Wasser
Plural
Kasus
Nominativ (1.Fall) gute Taten
Genitiv (2.Fall) guter Taten
Dativ (3. Fall) guten Taten
Akkusativ (4. Fall) gute Taten
Im Plural werden Adjektive nach einige, etliche, mehrere, manche, andere, folgende, verschiedene, viele, wenige und nach den Kardinalzahlen stark dekliniert.
Kasus
Nominativ (1. Fall)
viele nette Leute
Genitiv (2.Fall)
vieler netter Leute
Dativ (3. Fall)
vielen netten Leuten
Akkusativ (4. Fall)
viele nette Leute
Kasus
Nominativ (1. Fall) drei neue Zeitschriften
Genitiv (2.Fall) dreier neuer Zeitschriften
Dativ(3. Fall) dreien neuen Zeitschriften
Akkusativ (4. Fall) drei neue Zeitschriften
Gemischtes Paradigma
(Deklination mit den Merkmalen der schwachen und starken Deklination)
Nach dieser Deklination werden Adjektive dekliniert:
l. nach dem unbestimmten Artikel im Singular;
2. nach den Possesivpronomen im Singular und im Plural;