![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Lesen Sie die Texte und vergleichen Sie zwei Arten der Redewiedergabe.
Wie unterscheiden sich die beiden Texte im Gebrauch des Modus?
Text A. Direkte Rede Text B. Indirekte Rede
![]()
?______________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________
Vgl.
1. Gleichzeitigkeit ► Er erläuterte gestern in der Zeitung, der Vorschlag stamme von ihm und er halte ihn für vernünftig. 2.Vorzeitigkeit ► Dass es Leute gibt, die immer sagen: Gott, früher war alles besser, das wusste Emil längst. Und er hörte überhaupt nicht mehr hin, wenn jemand erklärte, früher sei die Luft gesünder gewesen oder die Ochsen hätten größere Köpfe gehabt. 3. Nachzeitigkeit ► Karl sagte den Freunden, dass er nächste Woche heiraten werde (würde). þAnmerkung 1: In allen Formen der indirekten Rede wird regelmäßig der Konjunktiv I durch den Konjunktiv II ersetzt, wenn sich die Lautformen des Konjunktivs I nicht von denen des Indikativs unterscheiden. Vgl. sie kommen → sie kämen
þ Anmerkung 2: Allerdings können nur in der 3. Person Singular eindeutige Konjunktiv I- Formen gebildet werden. Vgl. er sag-e, geb-e, müss-e, fahr-e, wart-e In der 3. Person Plural dagegen können keine vom Indikativ unterschiedenen Konjunktiv I- Formen gebildet werden. Daher wird hier regelmäßig der Konjunktiv I durch den Konjunktiv II ersetzt, z.B.: wir / sie haben → hätten können → könnten wissen → wüssten werden → würden fahren → führen þ Anmerkung 3: Diese Regel gilt auch für die Hilfsverben in den analytischen Formen: wir / sie haben gelesen → hätten gelesen werden kommen → würden kommen Das einzige deutsche Verb, von dem eindeutige Konjunktiv I- Formen gebildet werden kommen, ist das Verb sein.Diese Formen brauchen nicht ersetzt werden. |
► 1.4. Bei der Umformung der direkten Rede in die indirekte geschieht die Pronominalverschiebung. Pronomen werden aus der Sicht des referierenden Sprechers gewählt, z.B.:
In einigen Fällen ist auch die räumliche oder zeitliche Perspektive zu ändern, z.B.:
|
3 2. Die Wahl des Modus
► 2.1. Konjunktiv oder Indikativ? Man benutzt die indirekte Rede im Konjunktiv in folgenden Fällen: ■ wenn man das, was einander gesagt oder geschrieben hat, möglichst genau wiedergeben will; ■ wenn man gleichzeitig ausdrücken will, dass man für die Richtigkeit der Aussage nicht garantieren kann. Bei unbezweifelten Tatsachen sowie häufig in der Umgangsprache benutzt man für die indirekte Rede den Indikativ. |
► 2.2. Konjunktiv I oder Konjunktiv II? In der indirekten Rede benutzt man den Konjunktiv I. In der Sprache von heute aber wird der Konjunktiv I zunehmend durch den Konjunktiv II ersetzt, besonders dann, wenn die Konjunktiv I - Form und Präsensform bzw. Perfektform Indikativ gleich sind. Weil meistens Äußerungen dritter Personen referiert werden, kommen fast ausschließlich Formen der 3. Person Singular bzw. Plural vor. |
Date: 2016-01-14; view: 732
<== previous page | | | next page ==> |
Lesen Sie Meinungen der deutschen Jugendlichen zu einem aktuellen Problem und nehmen Sie Stellung. | | | B. Testen Sie die Formenbildung des Konjunktivs. |