Kommentieren Sie die Karikatur und nennen Sie die möglichen Maßnahmen, die die dargestellte Situation in den Schulen verbessern könnten.
Bild 2: „Lehrermangel“
Aufgabe 7. Lesen Sie den folgenden Text.
Wieder eine Schulreform? Pädagogisch wertlos
Es geht nicht nur darum, das Sitzenbleiben abzuschaffen, sondern auch darum, ein Scheitern in der Schule zu vermeiden.
Deutschland streitet über das Sitzenbleiben – endlich! Nicht nur folgenlos auf Lehrerkonferenzen, auf Schulhöfen oder in den Familien, sondern auch dort, wo über solche Fragen entschieden wird: in der Politik. Auslöser ist der Plan der neuen rot-grünen Koalition in Niedersachsen, die Nichtversetzung leistungsschwacher Schüler abzuschaffen.
„Bildungspolitischer und pädagogischer Populismus“ sei das, kritisiert Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU). Das Wiederholen von Schuljahren sei „verschwendete Lebenszeit“, kontert seine nordrhein-westfälische Amtskollegin Sylvia Löhrmann (Grüne). Dieser Streit lohnt sich, denn er geht darum, in welchem Klima unsere Kinder aufwachsen.
Wollen wir, dass ein Zwölfjähriger Angst haben muss, seinen Eltern zu beichten, dass er sitzen bleibt? Dass über ihn getuschelt wird: „Das ist ein Sitzenbleiber.“ In der alten Klasse, in der neuen Klasse, im Sportverein, in den Familien seiner Mitschüler? Wollen wir, dass ein Schüler ein Jahr lang das komplette Programm wiederholen muss, obwohl er nur in zwei oder drei Fächern nicht die erforderliche Leistung erbracht hat? Nein, das kann man nicht ernsthaft wollen. Und deshalb gehört jetzt in allen Bundesländern das Thema Sitzenbleiben auf die Tagesordnung der Politik.
Dieses Thema betrifft viele Schüler: Jeder vierte Fünfzehnjährige ist im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal sitzen geblieben. Dass dies kein Naturgesetz ist, zeigen Länder wie Großbritannien und Finnland, die ohne eine solche Zwangsmaßnahme auskommen; leistungsschwache Schüler erhalten innerhalb und außerhalb der Schulzeit Nachhilfeunterricht.
Die Verantwortung für die Leistung eines Schülers liegt beim Lehrer. Zudem ist das Sitzenbleiben teuer, verursacht Kosten von einer knappen Milliarde Euro pro Jahr. Wenn es denn etwas nützen würde, dann wäre das Geld ja gut angelegt. Aber es nützt wenig. Zwar steigern Sitzenbleiber in der neuen Klasse zu Beginn ihre Leistungen. Dieser Effekt verpufft aber nach einer Weile. Wenn man immer wieder von erfolgreichen Sitzenbleibern hört, denen der „Warnschuss“ nicht geschadet habe, dann muss man sich auch eine größere Gruppe von Gescheiterten und Gedemütigten dazudenken, die nicht in die Öffentlichkeit drängen.
Vor allem aber sollten wir uns langfristig vom Sitzenbleiben verabschieden, weil an unseren Schulen ein anderer Geist einziehen muss. Das Sitzenbleiben als pädagogische Zwangsmaßnahme ist Ausdruck einer Mentalität, nach der die Lehrer die Stöckchen hochhalten, über welche die Schüler zu springen haben. Von einigen Gymnasiallehrern hört man, dieser oder jener Schüler gehöre nicht hierher. Oder auch, dass die Lehrer den Unterrichtsstoff bereitstellten und die Schüler dann fürs Lernen zuständig seien.
Sicher muss sich der Nachwuchs beim Lernen anstrengen, sicher sind auch die Eltern in der Pflicht, aber die Verantwortung für die Leistung eines Schülers liegt nicht zuletzt beim Lehrer. Vielleicht sogar zuerst. Er muss sich in seiner Berufsehre gekränkt fühlen, wenn er dieser Verantwortung nicht gerecht wird. Viele Pädagogen messen sich schon an diesem Anspruch, Allgemeingut ist er jedoch noch lange nicht.
Wer diesen neuen Geist in die Schulen bringen will, in denen das Sitzenbleiben keinen Platz mehr hat, der muss allerdings mit anderen Mitteln dafür sorgen, dass keine Abstriche an der Leistung gemacht werden; sonst wird dieses Vorhaben scheitern. Das Aufgeben des Sitzenbleibens darf auf keinen Fall – wie die Gesamtschulbewegung in den siebziger Jahren – in ein Laisser-faire münden, für das Deutschland mit Pisa die Quittung erhalten hat.
Schüler wollen Leistung bringen. Sie wollen auch wissen, was sie richtig und was sie falsch machen, und zwar nicht erst am Ende des Schuljahres, wenn es Zeugnisse gibt. Kaum ein anderes pädagogisches Instrument hat sich als so wirkungsvoll erwiesen wie ständiges Feedback durch Noten oder individuelle Rückmeldungen. Lehrer können Vergleichsarbeiten schreiben lassen, um zu sehen, ob ihre Klasse besser oder schlechter dasteht als andere. Den Bundesländern und Deutschland als Ganzem wird durch Schulstudien regelmäßig attestiert, wie gut oder wie schlecht die Leistungen ihrer Schüler sind.
Und wer jene Milliarde kassieren möchte, die man durch das Wegfallen des Sitzenbleibens sparen würde, der muss erst einmal investieren: in die Fortbildung der Lehrer, damit sie die Schwächen ihrer Schützlinge besser erkennen, und in Stellen für zusätzliche Förderlehrer.
Mit solch einem Fördersystem kann man dann auf das Sitzenbleiben – außer in Ausnahmefällen, wie etwa langer Krankheit – verzichten. Es geht also im Grunde nicht darum, das Sitzenbleiben abzuschaffen, sondern darum, dafür zu sorgen, dass es niemand mehr braucht.
Wenn man die rot-grüne Koalitionsvereinbarung in Niedersachsen genau liest, dann steht da übrigens nichts anderes: Man wolle "Sitzenbleiben und Abschulung durch individuelle Förderung überflüssig machen". Wenn die neue Regierung in Hannover klug ist, dann wird sie genau diese Reihenfolge einhalten: erst ein System des Förderns und der Leistungssicherung aufbauen und dann auf das Sitzenbleiben verzichten. Hoffentlich gelingt ihr das. Deutschlands Kinder hätten es verdient.
Zeit online, 21. Februar 2013
Leserkommentare
1. Aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung als Mathematik- und Physiklehrer an einem bayerischen Gymnasium: Über Sitzenbleiber wird nicht getuschelt. Diese Schüler sind in ihrer neuen Klasse durchaus respektiert, sie werden sogar häufig als Klassensprecher gewählt.
Der Schüler hat nur in zwei oder drei Fächern nicht die erforderliche Leistung erbracht? Mag sein, aber es handelt sich um Vorrückungsfächer, nicht Sport etc. Meistens geht es um Mathematik, Fremdsprachen oder Physik. Es ist gut, wenn der Schüler sich ein Jahr lang darauf konzentrieren kann.
Das Sitzenbleiben nützt nicht immer? Richtig, das liegt dann daran, dass die gewählte Schulart nicht die für den Schüler geeignete ist. Die Anforderungen sind zu hoch. Aber es gibt ja Real- und Hauptschulen. Oder wozu sind die noch da?
Die Verantwortung für die Leistung eines Schülers liegt beim Lehrer? Das kann nur jemand schreiben, der noch nie vor einer Klasse gestanden hat. Natürlich ist der Lehrer für die Qualität seines Unterrichts verantwortlich und jeder Kollege, der etwas auf sich hält, arbeitet ständig an ihrer Verbesserung. Aber gegen Dummheit und Faulheit kämpfen selbst Götter vergebens.
Schüler wollen nicht erst im Zeugnis lesen, was sie falsch machen? Da hat den Verfasser sein Gedächtnis aber gründlich im Stich gelassen! In jedem Fach sind über das ganze Schuljahr hinweg zahlreiche benotete Leistungsnachweise vorgeschrieben, deren Korrektur so erfolgt, dass der Schüler seine Fehler klar erkennt.
2. Individuelle Förderung soll bei jedem Schüler das Erreichen aller Lernziele garantieren? Das setzt voraus, dass alle Menschen alles lernen können, wenn man es ihnen nur hartnäckig genug beibringt. Leider funktioniert das nicht, wie jeder weiß, der sich schon einmal mit höherer Mathematik befasst hat. Für viele Menschen ist auch schon bei der Bruchrechnung Schluss.
Schließlich: Was wird aus den wirklich Begabten und Lernwilligen in einer Klasse, in der mehrere unwillige Störer mitgeschleppt werden müssen? Und welchen Abschluss können die noch erreichen?
Aufgabe 8. Setzen Sie sich in einer Gruppendiskussion mit dem Sitzenbleiben in Deutschland und Belarus auseinander.