![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Sicherheit durch Koalition der Vernunft
4. a) Formulieren Sie die folgenden Sätze aus Wetterberichten indirekt.
Die Wetterdienststellen melden: 1) Die Tagestemperaturen sind von 9°C auf 12°C angestiegen. 2) Die Nachttemperaturen sind auf Werte um 3°C zurückgegangen. 3) In den Abendstunden kommt in einigen Gebieten Bodennebel auf. 4) Im Laufe des Tages strömt polare Kaltluft in unser Gebiet ein. 5) In der zweiten Nachthälfte wird starke Bewölkung vorherrschen.
b) Was melden die Wetterdienststellen? Geben Sie die Wetterberichte indirekt wieder.
1) Die zentrale Wetterdienststelle Potsdam meldet: Es ist heiter. Die Temperatur beträgt 6°C. Aus Südwest weht eine leichte Brise. Stellenweise ist es neblig.
2) Wie wird das Wetter? Wetterentwicklung: Am Rande eines Hochdruckgebietes mit Zentrum über dem östlichen Mitteleuropa dauert bei langsam weiter ansteigenden Temperaturen das wolkenarme und trockene Wetter auch in den nächsten Tagen an. Dabei wird es heute wieder sonnig und trocken sein. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte zwischen 15 und 20 Grad, im Berliner Raum 19 Grad, und gehen nachts auf Tiefstwerte zwischen 7 und 3 Grad zurück. Der Wind weht schwach, tagsüber zeitweise mäßig aus Richtungen um Südost (nach "Sprachpraxis").
3) Wie wird das Wetter? Wetterentwicklung: Der Ausläufer eines Tiefdruckgebietes über Skandinavien überquert unser Gebiet. Dabei ist es nur im Süden anfangs zum Teil noch aufgeheitert. Sonst wolkig bis bedeckt. Von Nordwesten her regnet es zeitweise. Die Temperaturen steigen auf 5 bis 10 Grad. Der Wind ist im Norden mäßig, sonst schwach bis mäßig und kommt aus Südwest. Nachts wird es wechselnd bewölkt sein und einzelne Schauer geben. Die Temperaturen gehen auf 4 bis minus 1 Grad zurück. In den nächsten Tagen wird es zeitweise regnen, und die Temperaturen steigen an. Monatsmitteltemperatur in Berlin im Oktober: 10,5 Grad Celsius (nach "Junge Welt").
4) Das Wetter Die Höchsttemperaturen liegen heute im Berliner Raum bei 9 Grad. Nachts ist es zunächst gering bewölkt oder klar. Die Temperaturen sinken auf 3 bis minus 3 Grad ab. In der zweiten Nachthälfte nimmt die Bewölkung im Südwesten wieder zu. Am heutigen Tag wird es heiter und niederschlagsfrei sein (nach "Berliner Zeitung").
5. Entwickeln Sie einen Ferienwetterbericht, über den Sie sich freuen würden. Beginnen Sie Ihre Berichte mit dem Satz: "Ich würde mich freuen, wenn die Zentrale Wetterdienststelle die folgenden Wetteraussichten auf die kommenden Ferientage meldete."
6. Formen Sie die folgenden Dialoge in Prosatexte nach dem Muster um. Verwenden Sie dabei die passenden redeeinleitenden Verben.
Situation: Han aus Vietnam und Gisela aus Jena sind Germanistikstudentinnen. Sie wohnen zusammen in einem Zimmer im Internat. Gisela hat heute Geburtstag. Sie erwartet gegen 17 Uhr ein paar Freunde. Am Nachmittag bereitet sie zusammen mit Han eine festliche Tafel vor.
Situation: Gisela und Han, die zwei Studentinnen, die Sie schon kennen, sitzen an einem Wochentag abends in ihrem Zimmer bei einer Tasse Tee zusammen und machen sich Gedanken über den nächsten Tag.
G.: Was machst du denn morgen alles? H.: Ach, nichts Besonderes. Früh habe ich Pol-Ök-Vorlesung* wie immer und dann Mathe-Seminar**. G.: Dann bist du ja schon gegen 11 fertig. Ich gehe früh in die DB***. Da könnten wir uns doch gegen 11 am Casino treffen und mal sehen, was im Kino gespielt wird. H.: Um 11? Nein, das kann ich noch nicht, sagen wir, halb 12? G.: Na, gut. Im Capitol wird ein Japanischer Film gespielt. Der soll gut sein. H.: Ja, das habe ich auch gehört. Den möchte ich mir auch ansehen. G.: Na, da sind wir uns schon einig. H.: Und nach dem Kino? Gehen wir mal in die Milchbar? G.: Der Gedanke ist eigentlich nicht schlecht. Aber im Moment kann ich mir das nicht leisten. H.: Na, gut, das muss ja nicht sein.
*Pol-Ök-Vorlesung – Vorlesung der Politischen Ökonomie **Mathe-Seminar – Mathematik-Seminar Zur Kenntnis:
*** DB – Deutsche Bücherei, in Leipzig, größte Bibliothek, die deutschsprachiges Schrifttum sammelt. Seit 1913 über 3 Millionen Bände.
Situation: Herr Gonsales kommt aus Kostarika. Er hat schon ein Jahr Deutsch gelernt. Jetzt studiert er Ökonomie. Am letzten Wochenende war er bei seinem ersten Deutschlehrer, Herrn Schneider, eingeladen. Ein paar Tage später begegnen sie sich kurz auf der Straße vor der Universität.
Herr Sch.: Guten Tag, Herr Gonsales. Herr G.: Guten Tag, Herr Schneider. Herr Sch.: Sind Sie denn gut nach Hause gekommen am Sonntag? Es hat ja tüchtig geregnet. Herr G.: Ja, wir sind ganz schön nass geworden. Aber es kam gleich ein Taxi. Herr Sch.: Na, da haben Sie ja Glück gehabt. Darf man denn nun schon zur bestandenen Prüfung gratulieren? Herr G.: Oh, nein, ich bin erst nächste Woche dran. Herr Sch.: Ach so, na wunderbar, dann haben Sie noch ein bisschen Zeit zur Vorbereitung. Herr G.: Ja, ja, wie sagt man so schön bei Ihnen? Man tut, was man kann. Herr Sch.: So ist es, Herr Gonsales. Also ich drücke Ihnen den Daumen. Auf Wiedersehen! Herr G.: Danke schön. Auf Wiedersehen!
7. Erzählen Sie nach. Gebrauchen Sie die indirekte Rede.
Zeitraffer
"Gestatten Sie, ist dieser Platz noch frei?" "Bitte!" sagte die junge Dame und begann im selben Moment ein wahres Feuerwerk der Rede herunterzuprasseln: "Ich heiße Sigrid Rost, bin neunzehn Jahre alt, studiere Romanistik, wohne im Studentenheim, Zimmer achtundzwanzig, habe einen festen Freund, interessiere mich für Balzac, Mini-Moden und Beethoven, fahre jetzt zu meiner Tante, verbringe die Ferien in Nessebar, halt nicht viel von der Ehe, hoffe auf einen schönen Skiwinter, wiege eins-zweiundneunzig, trinke am liebsten Weißwein, bevorzuge englische Kriminalfilme, hatte meine erste Liebe mit fünfzehn, spiele leidenschaftlich gern Tennis..." "Entschuldigen Sie", unterbrach ich, habe ich Sie etwa nach diesen Dingen gefragt?" "Noch nicht", erwiderte sie, "aber im Verlauf der nächsten zwei Stunden wäre das alles zur Sprache gekommen. So ist es auf einen Schlag erledigt – und ich kann in Ruhe mein Buch lesen." Damit vertiefte sie sich in ihre Lektüre. Allerhand, nicht? (Ralph Wiener)
8. Formen Sie die folgenden Prosatexte in Dialoge um!
Date: 2016-01-14; view: 941
|