Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Struktur der Wortbedeutung

Die Bedeutung ist strukturiert, d.h. sie besteht aus einer Konfiguration von Bedeutungselementen. Jede Bedeutung lässt sich in kleinste Merkmale zerlegen. Die kleinsten Bedeu­tungselemente, die die Wortbedeutung konstituieren, werden meist als semantische Merkmale, Seme, semantische Konstituenten oder Noeme bezeichnet. Seme (das Sem) sind also die kleinsten Bedeutungselemente als Bestandteile der lexikalischen Bedeutung.

Als Beispiele für die Zerlegung der Bedeutung eines Wortes kön­nen genannt werden:

 

Die geordnete Menge von Semen, aus denen sich die Bedeutung konstituiert, wird als „(das) Semem (-e)" (lexisch-semantische Variante) bezeichnet.

Die Seme bilden eine hierarchisch geordnete Struktur.

Die Merkmale, die das Semem am allgemeinsten charakterisieren, sind zunächst kategorial-semantische Seme. Sie spezifizieren das Lexem als Wortart. So ist das kategorial-semantische Sem der Verben „Prozessualität, Prozess", das der Substantive „Gegenständlichkeit", das der Adjektive „Merkmalhaftigkeit".

Die zweite Gruppe bilden lexikalische bzw. individuelle Basisseme. Sie stellen den begrifflichen Kern des Semems dar.

Die dritte Gruppe bilden differenzierende (konkretisierende) und auch begrifflich wertende Seme, die besonders relevant sind bei der Kom­ponentenanalyse der Synonyme, Antonyme und der feldmäßigen Anordnung der Lexik.

Die hierarchische Anordnung von Semen kann man in Form eines Stammbaumes veranschauli­chen. Die Merkmale werden folgendermaßen bezeichnet:

+ zutreffend

- unzutreffend

o nicht vorhanden/irrelevant

± kann zutreffen oder auch nicht.

 

Ein weiteres Beispiel zur Illustration der hierarchisch organisierten Seme wird am Material des semantischen Feldes „Gewässer" in Form von Matrix angeführt, in der alle Arten von Semen vorkommen: (1) kategorial-semanti­sche („Gegenständlichkeit"), (2) lexikalische („unbelebt", „Aggregatzustand" und „Begrenzung"), (3) differenzierende oder konkretisierende Seme der „Bewegung" („stehende" oder „fließende" Gewässer) und der „Größe" („gro­ße/kleine" stehende oder fließende Gewässer), wobei hier auch wertende Seme („positiv", „negativ") vorhanden sind.

 


 


Date: 2016-01-03; view: 1458


<== previous page | next page ==>
B) Konnotative Bedeutung | Polysemie und Sprachvergleich
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.009 sec.)