![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
im Kreis der Familie feiern (-te,-t)VOKABELN der Brauch(-es. Bräuche): die Bräuche pflegen, studieren: Dieses Volksfest geht auf einen alten Brauch zurück die Sitte(-,-n) die Feier(-. -n): eine - veranstalten; an einer ~ teilnehmen Feiern (-te, -t) feierlich(feierlicher, am feierlichsten): ein -er Moment: etw. ~ versprechen; Sie ist feierlich gekleidet. die Feierlichkeiten(PL): die Feierlichkeiten finden am Wochenende statt. das Fest(-es, -e): ein großes, lustiges, fröhliches - feiern, veranstalten: auf einem ~ tanzen festlich(festlicher, am festlichsten): ~e Stimmung; ~ schmücken gratulieren(-te, hat -t) D zu D: Ich gratuliere dir zum Geburstag; dem Freund zum neuen Jahr, zur Hochzeit, zur Auszeichnung, zur bestandenen Prüfung ~; schriftlich, mündlich, persönlich ~ die Fastenzeit(-,-en) Der Aschermittwoch (-s, ohne pl) der Fasching(-s,ohne pl) = die Fastnacht (-,ohne pl) = der Karneval (-s, -e oder -s) sich verkleiden (-te,-t) : sich mit wilden Masken und Kostümen verkleiden die bösen Geister des Winters vertreiben (ie,ie) Die Wahrheit sagen (-te,-t) Der Narr (-en,-en) das Regiment übernehmen (a,o) sich über (A) lustig machen (-te,-t) der Karnevalsumzug (-(e)s, züge) durch die Straßen ziehen (o,o) das/die(pl.) Ostern:zu ~ der Palmsonntag (–(e)s, -e) der Palmbusch (-es, Büsche) aus Palmkätzchen (Weidenkätzchen), Immergrün und Buchzweigen gebunden werden Die Karwoche (-,-n) der Gründonnerstag (–(e)s, -e) Traditionell gegessen werden grüne Speisen der Karfreitag (–(e)s, -e) verbieten (o,o):öffentliche Veranstaltungen mit Unterhaltungsmusik ~ Tag der Trauer sein (war,gewesen) Fisch oder Lammbraten essen (a,e) der Ostersonntag (–(e)s, -e) Begegnen (-te, ist begegnet) (D) sich küssen (-te,-t) das Osterei (–(e)s, -er) das Verzierei (–(e)s, -er) Der Osterhase (-n,-n) das Osternest (-es,-er):im~ liegen (a,e) das Früchtbarkeits- und Lebenssymbol sein verstecken (-te,-t):Ostereier und Süßigkeiten im Haus oder im Freien~ Das Osternbrot (-(e)s,-e) weihen(-te, hat -t) Auf die Eiersuche gehen (i,a) Christus ist auferstanden! das/die(pl.) Weihnachten:zu ~ der Tannenbaum(-s,"-e) schmücken(-te, hat -t) der Schmuck(-(e)s, nur Sg.) der Weihnachtsbaum(-s,"-e) einen ~ aufstellen (-te,-t) das Geschenk (-(e)s, -e):zur „Bescherung“ die Geschenke legen (-te,-t), Geschenke verteilen (-te,-t) schenken(-te, hat -t) die Adventszeit (=,-en) der Adventskranz (-es,..kränze) einen Adventskranz aus grünen Tannenzweigen mit vier Kerzen aufstellen (-te, -t) Die Kerze (-,-n) (den) Segen bringen (brachte, gebracht) segnen (-ete,-et):die Häuser für das Jahr ~ (das) Unheil abwenden (wandte ab, hat abgewandt) vor Unheil schützen (-te,-t) für seine Mildtätigkeit berühmt sein (war, gewesen) Der Heiligabend (-s,-e) In einer Krippe im Stall geboren warden (wurde, geworden) In die Christmette gehen (i,a) der Weihnachtsstollen(-s,=) Eine Gans oder einen Karpfen essen (a, e) der Dreikönigstag (–(e)s, -e) = das Dreikönigsfest(-es, -e): mit dem ~ enden (-ete, -et) einladen(lud ein, hat eingeladen) A. zu D. der Heilige Abend der Advent = der Heiligabend (-s,-e) wünschen(-te, hat -t): alles Gute, Gesundheit, viel Erfolg, Glück ~ Gesegnete Weihnachten! das/der Silvester (-s,-) im Kreis der Familie feiern (-te,-t) böse Geister ferne halten (ie,a) wünschen(-te, hat -t): alles Gute, Gesundheit, viel Erfolg, Glück ~ Um Mitternacht mit einem Glas Sekt anstößen (-te,-t) das Feuerwerk (-(e)s,-e):mit einem~ feiern (-te,-t) mit Bleigießen die Zukunft deuten (-te,-t) der Polterabend(s,-e) das/die(pl.) Pfingsten: zu~ streben (-te,hat -t) nachD: nach Glück, Anerkennung, Wissen ~ überreichen(-te, hat -t) A: j-m ein Geschenk, die Auszeichnung ~ veranstalten(-te, hat -et) A: eine Ausstellung, eine Tagung, ein Fest ~ die Veranstaltung(-, -en): 1. die ~ eines Festes; eine feierliche, literarische ~; eine ~ besuchen, an einer ~ teilnehmen versprechen(versprach, hat versprochen) D. A.: Ich habe ihr ein neues Kleid zum Geburtstag versprochen. Er verspricht mir, bei den^Hausaufgaben zu nelfen. versuchen(-te, hat -t): Er hat versucht, das Problem zu lösen, der Versuch(-s, -e): der letzte ~ vertrauen(vertraute, hat vertraut) D: ihm, seinen Worten ~ das Vertrauen(-s, ohne PL): ein festes ~; Wir haben kein Vertrauen mehr zu ihm. die Abwechslung(-, -en): in etw. - bringen; zur ~ der Anlaß(Anlasses, Anlässe): ohne allen, jeden ~ böse werden; - zur Unzufriedenheit, zum Lachen haben; jeden ~ benutzen: aus - des Festes anläßlichG: ~ des/seines Jubiläums das Gelöbnis(des Gelöbnisses, die Gelöbnisse): ein ~ ablegen der Jahrestag(-es, -e): den ~ des Sieges feiern sich abspielen(-te sich, hat sich -t) Witzig
Date: 2016-01-03; view: 1097
|