Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Antworten Sie auf folgende Fragen.

1. Symptome welcher Krankheit hat Eva?

2. Was muss man machen, um Schlaflosigkeit loswerden?

3. Glauben Sie in die heilende Wirkung der Hausmittel? Wie können Sie diesen

Begriff „ Hausmittel“ erklären?

4. Was ziehen Sie vor: traditionelle Medizin oder Hausmittel? Warum?

5. Warum ist Eva in die Sprechstunde nicht gegangen? Wenn Sie krank werden,

gehen Sie immer ins Krankenhaus?

 

9.4. Schreiben Sie aus dieser Übung unbekannte Vokabeln und Redewendungen zum Thema aus. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Welche Symptome hat die Grippe (die Bronchitis, die Allergie, die Hypotonie, die Zuckerkrankheit)? 2. Was machen Sie, wenn Sie sich anstecken? 4. Welchen Untersuchungen werden Sie unterzogen, wenn Sie ins Krankenhaus geraten? 5. Wie sieht ein Kranke aus? 6. Welche Infektionskrankheiten kennen Sie? 9. Welche der Infektionskrankheiten gelten als Kinderkrankheiten? 10. Wen lassen Sie im Fall der Krankheit kommen?

 

9.5. Vervollständigen Sie die Tabelle mit Hilfe des Wörterbuches. Merken Sie sich die neuen Vokabeln zum Thema.

 

Krankheit Vorschrifte
Die Grippe im Bett bleiben, sich ausruhen, die Tabletten drei Mal pro Tag einnehmen, den Hals gurgeln, die Nase bespritzen ect.
Die Gastritis  
Die Sehnenzerrung  
Der Beinbruch  
Die Allergie  

 

9.6. Nennen Sie einige zusammengesetzte Substantive mit dem Komponenten krank, z.B. Krankheit.

9.7. Bilden Sie die Sätze zusammen.

1. niesen, den ganzen Tag, die Kranke, husten, und. 2. der kleine Sohn, mein, überstehen, eine Grippe, glücklich, böse, haben. 3. Grischa, die Blinddarmentzündung, wegen, operieren, werden. 4. die Ärztin, verschieden, verschreiben, die Arzneien, die Frau, mein. 5. die Kopfschmerzen, sein, schlimm, als, die Zahnschmerzen. 6. sollen, das Rauchen, sofort, du, aufgeben. 7. Professor, haben, die Sprechstunden, bis zwölf, Nikolajew, sechs, von.

 

GRAMMATIK

Perfekt – Ïåðôåêò (ïðîøåäøåå âðåìÿ)

1. Zur Bildung des Perfekts braucht man ein Hilfsverb (haben oder sein) und das Partizip II (ïðè÷àñòèå ïðîøåäøåãî âðåìåíè). Das Partizip II wird mit Hilfe vom Präfix ge- und Suffix –t für schwache Verben und Präfix ge- und Suffix –en/n sowie der Änderung des Stammvokals für starke Verben gebildet.

Also Perfekt = haben oder sein + Partizip II

 

Ich habe gestern Medizin eingenommen, weil ich zu viel gegessen habe.

Er ist den ganzen Tag im Bett geblieben, er hat Grippe gehabt.

 

2. Partizip II ohne Präfix ge- wird gebildet:

- von den Verben mit dem betonten Suffix –ieren, z.B. imponieren - imponiert;

- von den Verben mit den unbetonten untrennbaren Präfixen, z.B. besuchen - besucht;

Bei den Verben mit den trennbaren Präfixen steht Präfix ge- zwischen dem trennbaren Präfix und dem Stamm, z.B. aufmachen – aufgemacht.

3. Sein oder haben?




Mit sein werden gebraucht:

1. Alle Verben, die kein Akkusativobjekt bei sich haben können (=intransitive Verben), die aber eine Bewegung von oder zu einem Ort zeigen: aufstehen, fahren, fallen, fliegen, gehen, kommen, reisen u.a..

2. alle intransitiven Verben, di eine Änderung des Zustandes anzeigen

a) zu einem Neubeginn oder einer Entwicklung: aufblühen, aufwachen, einschlafen, einstehen, werden, wachsen u.a.

b) zu einem Ende oder zur Beendigung einer Entwicklung: sterben, ertrinken, ersticken, umkommen, vergehen, verblühen u.a.

c)

3. die Verben: sein, bleiben, werden, begegnen, folgen, geschehen.

Mit haben werden gebraucht:

1. Alle Verben, die ein Akkusativobjekt bei sich haben können (=transitive Verben): bauen, fragen, essen, hören, lieben, machen, öffnen u.a.

2. alle reflexiven Verben: sich beschäftigen, sich bemühen, sich rasieren u.a.

3. alle Modalverben: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen.

4. intansitive Verben, die die Dauer einer Handlung oder einen Zustand aussdrücken. Dazu gehören:

a) Verben, die mit Orts- und Zeitangaben gebracugt werden, aber keine Fortbewegung oder Zustandsänderung ausdrücken: hängen (starkes Verb), liegen, sitzen, stehen, stecken, arbeiten, leben u.a.

b) Verben, die mit einem Dativobjekt gebraucht werden und keine Bewegung ausdrücken: antworten,


danken, drohen, gefallen, glauben u.a.

c) Verben, die einen festen Anfangs- oder Endpunkt bezeichnen: anfangen, aufhören, beginnen.



Date: 2016-01-03; view: 1089


<== previous page | next page ==>
Lesen Sie den Text. | Schreiben Sie folgenden Text im Perfekt.
doclecture.net - lectures - 2014-2025 year. Copyright infringement or personal data (0.006 sec.)