Der, die, das, die(Pl.)werden wie der bestimmte Artikel dekliniert, das zweite Wort „selb-„ dekliniert man wie ein Adjektiv nach dem bestimmten Artikel.
Angela Merkel
Angela Merkel, geborene Kasper, wurde 1954 als Tochter eines evangelischen Pfarrers in Hamburg geboren. In demselben Jahr zog die Familie in die DDR um. Nachdem das Mädchen das Abitur gemachthatte, ging sie nach Leipzig, wo sie an der Leipziger Universität Physik studierte. 1977 heiratete Angela ihren Kommilitonen Ulrich Merkel und nach dem Studium ging sie mit ihm nach Ost-Berlin, um dort die physikalische Chemie an der Akademie der Wissenschaft zu forschen. 1986 promovierte Frau Merkel zum Doktor der Physik.
Das Eheleben der Familie Merkel dauerte nicht lange, 1981 trennten sich die Eheleute und ließen sich scheiden.
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Ein Jahr später kam es zur Wiedervereinigung Deutschlands: aus zwei deutschen Staaten (DDR und BRD) entstand die Bundesrepublik Deutschland. Das war ein Ereignis von größter politischer Bedeutung.
In dieser Zeit begann die politische Tätigkeit von Angela Merkel. Sie trat der CDU bei und wurde zur jüngsten Ministerin für Frauen und Jugend im Kabinett von Bundeskanzler Helmut Kohl.
Man nannte sie „Kohls Mädchen“. Aber mit der Zeit wurde ihre Rolle in der CDU immer bedeutender: Im Jahre 2000 wurde sie Vorsitzende der CDU, dann Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Mit den Wahlslogans „Wir haben die Kraft“ und „Für ein starkes Deutschland“ gewann A. Merkel 2005 die Bundestagswahl und wurde zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt. 2009 wiederholte sich der Wahlerfolg von A. Merkel – sie wurde zum zweiten Mal Bundeskanzlerin.
Im Herbst 2013 finden die neuen Bundestagswahlen statt und Frau Merkel sprach ihre Bereitschaft aus, daran zum dritten Mal teilzunehmen.
Im Sommer 2006 nannte das US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ Angela Merkel „die einflussreichste Frau der Welt“.
Der, die, das, die(Pl.)werden wie der bestimmte Artikel dekliniert, das zweite Wort „selb-„ dekliniert man wie ein Adjektiv nach dem bestimmten Artikel.
m.
n.
f.
Pl.
N.
derselbe
dasselbe
dieselbe
dieselben
G.
desselben
desselben
derselben
derselben
D.
demselben
demselben
derselben
denselben
Akk.
denselben
dasselbe
dieselbe
dieselben
1. Mein Freund wohnt in __________________ Haus wie ich.
2. Ich komme aus _________________ Stadt wie mein Lehrer.
3. Mein Bruder und ich arbeiten in __________________ Firma.
4. Mein Nachbar und ich nehmen morgens _____________ Bus.
5. Meine Schwester und ich besuchen ___________ Sprachkurs.
6. Er tritt __________________ Partei wie sein Freund.
7. Wir fahren immer an __________________ Urlaubsort.
8. Bist du mit _________________ Zug gefahren wie ich?
9. Bist du an ___________ Haltestelle ausgestiegen?
10. Beide fuhren nach Berlin; sie hatten ________________ Ziel.
11. Hast du wieder mit ________________ Beamten gesprochen?
12. Mit unseren Nachbarn haben wir immer wieder _____________ Probleme.
13. Beide interessieren sich für __________________ Mädchen.
14. Du erzählst mir immer __________________ .
15. Wir haben zu verschiedenen Zeiten Unterricht, aber bei __________________ Dozentin.
16. Liest du nie Liebesromane? — Nein, das ist ja doch immer ________________.
17. Wir haben schon einige Probleme diskutiert; er will aber wieder ____________________ besprechen.
18. Das ist ein Wagen __________________ Typs (m).
19. In ________________ Woche zog ihre Familie in eine andere Stadt um.
20. Ich arbeite an ____________ Projekt wie du, hast es nicht gewusst.
das Abitur – sein Abitur machen, ablegen;
der Kommilitone (-n, -n)/ die Kommilitonin, der Studienkollege/die Studienkollegin,
der Studienfreund/die Studienfreundin
forschen(h)
Er hat jahrelang, auf diesem Gebiet geforscht.
in alten Handschriften, Quellen forschen
sich trennen (von jemandem)
Das Paar hat sich getrennt. Sie hat sich von ihrem Mann getrennt.
Es kommt zu D = es passiert…, es geschieht…
Es kommt zur Wiedervereinigung, zum Streit, zum Krieg.
Es ist so gekommen, dass er diese Prüfung nicht ablegen konnte.
das (Bundes)ministerium (-s, die Ministerien) für + Akk./ oder+ Gen.
das Ministerium für Wirtschaft und Technologie, für Außenwirtschaft, für Verteidigung des Innern, der Justiz, der Finanzen
Merken Sie sich:
Russland– das Außenministerium / das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten