![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Funktionen der SynonymieIn der Fachliteratur werden folgende Funktionen von Synonymie auseinandergehalten (Schippan 1992): a.) Synonyme benennen jeweils ein Merkmal oder einen Aspekt des Denotats, z.B. Löwenzahn, Pusteblume, Kuhblume, Milchstängel sind Bezeichnungen für eine und dieselbe Pflanze. Dabei deutet Kuh- auf die Pflanze als Futterpflanze, Milch- auf den Milchsaft im Stängel usw. hin. Die benannten Aspekte oder Merkmale bringen jeweils andere Assoziationen mit ins Spiel. b.) Synonyme haben in Texten oft eine erläuternde Funktion: z.B. Lexeme können kompatibel, d.h. vereinbar sein. c.) Die Aufzählung von Synonymen kann auch eine Steigerung bewirken, z.B. Die Tatsache, dass es Widersprüche, Kollisionen, Konflikte gibt. d.) Synonyme können unterschiedliche Wertungen oder Emotionalität ausdrücken, z.B. Hund – Köter. Ursachen der Synonymie Die Entstehung von neuen Synonymen ist vielfältig motiviert, wobei kommunikativeund kognitive Bedürfnisse eine Rolle spielen. Die Ursachen der Synonymie korrelierenselbstverständlich mit deren Funktionen. a) Synonyme entstehen aus dem Bedürfnis heraus, wichtige Merkmale von Denotaten bei der Benennung hervorzuheben, was wiederum unterschiedliche Bewertungen ermöglicht, Wertvorstellungen vermittelt, z.B. bei - Berufsbezeichnungen, Laufbursche – Bürohilfe, Friseur – freier Haargestalter oder - Namen von Geschäften und Läden, Schuhgeschäft – Schuhsalon, Dienstleistung – Service usw. - Auch das sprachliche Tabu kann für die Entstehung von Synonymen verantwortlich sein. Denken wir an die Ersatzausdrücke für Tabuwörter, wie sterben oder Prostituierte, z.B. dahinscheiden, (sanft) entschlafen, (jn für immer) verlassen; Call-Girl, Hostess, Model. b) Synonyme gelangen auch durch Wortentlehnungen in die Sprache, z.B. Portemonnaie – Geldbörse, Lift – Aufzug, Cousin – Vetter. c) Zur Synonymbildung können auch das Bedürfnis nach Verständlichkeit, Durchschaubarkeit bzw. Knappheit, Ökonomie führen. So sind hier die Verdeutschungen von Fremdwörtern, wie Anschrift statt Adresse, Bahnsteig statt Perron, Bürgersteig statt Trottoir zu nennen. d) Nicht zu vernachlässigen ist die fachsprachliche Ausdrucksweise in diesem Zusammenhang. Fachwörter können nämlich in die Alltagssprache übertreten, wodurch Synonympaare des Typs ökonomisch – wirtschaftlich, Gerontologie – Alterskunde entstehen. e) Auch metaphorische Übertragungen führen zur Herausbildung von neuen Synonymen. Mit Hilfe der Metaphern können Denotate durch ein sprachliches Bild, also sehr anschaulich benannt werden. Diese Bezeichnungen erlauben wiederum die Hervorhebung von bestimmten Merkmalen der Denotate und legen dadurch bestimmte Bewertungen nahe, z.B. erlauben – grünes Licht geben.
Date: 2015-12-24; view: 1349
|