![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Phoneme und BuchstabenGRUNDBEGRIFFE DER PHONOLOGIE Kommunikation und Sprache Sprachzeichen und Sprechlaute Relevante und redundante Merkmale des Lautes Phonem und seine Funktionen in der Sprache Phonem und Allophone Phoneme, Buchstaben und Grapheme Phonetik und Phonologie Kommunikation = Verständigung, Gedankenaustausch Kommunikationsmittel: Gesten - Zeichen (z.B. Verkehrszeichen) - Piktogramme - Formeln: H O - Sprache Sprachzeichen und Sprechlaute Sprache ein System von Sprachzeichen Sprachzeichen relativ selbständige bilaterale Einheiten mit Inhalt und Form:
Teilsysteme der Sprache: - Lexikon Gesamtheit der Wörter zur Benennung der Begriffe - Grammatik Gesamtheit von Gesetzen zur Verbindung von Sprachzeichen (Wörtern) und Gestaltung der Gedanken - Laute undIntonation Mittel zur Materialisierung und Weitergabe der Gedanken (keine Sprachzeichen, sondern Elemente zum Aufbau von Zeichen!) Sprache und Sprechen: Sprache System von Sprachzeichen und Regeln für ihren Gebrauch: - abstrakt - relativ stabil - invariabel - konservativ - gültig für die gesamte Gemeinschaft - kollektives, soziales Produkt
Sprechen menschliche Tätigkeit, Realisation des Sprachsystems: - ein Prozess - individuell - variabel - situationsgebunden - mobil - konkret, physiologisch und physikalisch messbar Laute und Phoneme: Sprechlaute: - konstituieren die Sprachzeichen: [d+a+s] - unterscheiden die Sprachzeichen: [das] [nas] - [vas] [van] - materialisieren die Sprachzeichen, machen sie hörbar. Phoneme sind jene Einheiten, die sich vom Standpunkt der betreffenden Sprachen her in noch kleinere aufeinanderfolgende phonologische Einheiten nicht zerlegen lassen (N.Trubetzkoy) Minimalpaare Wörter mit verschiedener Bedeutung, die sich nur durch ein Element unterscheiden: [das] [vas] [vas] [van] [vas] [nas] [vas] [vi:s] [nas] [fas] [das] [dan] Weg zur Ermittlung des Phoneminventarseiner Sprache. Merkmale des Lautes Merkmale Bestandteile des Lautes: Sonorität, Artikulationsart, Labialisierung, Länge, Zungenreihe usw.: - wesentliche = relevante = distinktive = bedeutungsunterscheidende = phonologische - unwesentliche = irrelevante = redundante = nicht phonologische Relevante und irrelevante Lautmerkmale Relevante Lautmerkmale Irrelevante Lautmerkmale Irrelevant für die Wortbedeutung nicht wichtig, d.h., das Merkmal verändert die Bedeutung nicht: [to:t] behaucht: [t o:t] nicht labialisiert: [t+o:t] aber: Hebung der Zunge [tu:t] relevant! Funktionen des Phonems: konstitutiv = bildend, integrierend distinktiv = bedeutungsunterscheidend identifizierend = erkennungshelfend repräsentativ = stellvertretend für viele ähnliche Segmente delimitativ = abgrenzend Phoneme und Allophone Allophon konkrete, realisierte Größe, in die sich ein Phonem beim Sprechen verwandelt (auch Laut, Phonemvariante) [r]: fahren [t˚u:n] lab. /r/ [R]: Rampe /t/ [t e:ma] beh. [ ]: wir [ti:təl] palat. [ ]: unser Phoneme und Buchstaben Phonem Kern des Lautes, Bündel von relevanten Merkmalen eines Lautes Buchstabe graphisches Symbol für das Phonem Alphabet Gesamtheit der Buchstaben einer Schrift Probleme mit entlehnten Alphabeten: Kein 1 : 1-Verhältnis zwischen den Lauten der entlehnenden Sprache und den Buchstaben des fremden Alphabets Folgen daraus: - mehrere Symbole für dasselbe Phonem: /k/ - Kiste, Ecke, wachsen, Cola - leere Buchstaben:x, q, c, yfür das Deutsche: Quadrat, Max, hydro - Fehlen der Buchstaben für einige Phoneme: sfür [s] und [z]: vergas, Sonne Date: 2015-12-24; view: 2218
|