![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Ablautreihe des Deutschen: e/i – a – eZu der V. Ablautreihe gehören die starken Verben mit dem Stammvokal e oder i, dem ein Geräuschlaut folgt. Im Präteritum haben diese Verben ein langes a [a:], im Partizip II —ein langes geschlossenes [e:] (e, eh) oder ein kurzes offenes [ε] (e). „Gitarre“ (i-a-e) Alle Verben der V. Ablautreihe außer ‚genesen’ haben die Tonerhöhung in der 2. und 3. Person Singular Präsens: du gibst — er gibt; aber: du genes(es)t — er genest. Zu den Verben der V. Ablautreihe gehören auch die Verben ‚ liegen’ und ‚sitzen’.
Ablautreihe des Deutschen: a – u – a Zu der VI. Ablautreihe gehören die starken Verben mit einem langen [α:] (a, ah) oder einem kurzen a im Präsens-Stamm. Im Präteritum haben alle diese Verben ein langes [u:] (u, uh), im Partizip II— ein langes [α:] (a, ah) oder ein kurzes [à] (à). Alle Verben der VI. Ablautreihe außer ‚schaffen’ haben den Umlaut in der 2, und 3. Person Singular Präsens: du fährst — et fährt, du wäschst – er wäscht; aber: du schaffst — er schafft.
7. Ablautreihe des Deutschen: ei/au/ō/a/ū – i – ei/au/ō/a/ū Zu der VII. Ablautreihe gehören die starken Verben mit den Stammvokalen a, o, u, ei, au. Im Präteritum haben diese Verben ein langes [i:] (i, ie) oder ein kurzes [I] (i). Im Partizip II haben sie denselben Vokal wie im Infinitiv. Alle Verben der VII. Ablautreihe außer ‚rufen’ haben den Umlaut in der 2. und 3. Person Singular Präsens: du lässt — er lässt, du stößt — er stößt, du läufst — er läuft; aber: du rufst — er ruft.
Date: 2015-12-24; view: 1247
|