Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Ablautreihe des Deutschen ei-i-i / ei-ie-ie

Die Poetischen Verben

Welche ist die schönste
Sprache auf der Erde?
Das ist das, was ich dir
jetzt erzählen werde.
Man kann es beweisen
und zwar rein phonetisch,
selbst die starken Verben
klingen ja poetisch.

Schreiben, schrieb, geschrieben
treiben, trieb, getrieben –
reiben, rieb, gerieben –
bleiben, blieb, geblieben.
Schreien, schrie, geschrien –
leihen, lieh, geliehen –
steigen, stieg, gestiegen –
schweigen, schwieg, geschwiegen.

Diese schöne Sprache
ist ja wie magnetisch.
Selbst die starken Verben
klingen ja poetisch.
Helfen, half, geholfen –
werfen, warf, geworfen –
essen, aß, gegessen –
messen, maß, gemessen.

Schleichen, schlich, geschlichen –
gleichen, glich, geglichen –
leiden, litt, gelitten –
schneiden, schnitt, geschnitten.
Beißen, biss, gebissen –
reißen, riss, gerissen –
gleiten, glitt, geglitten –
reiten, ritt, geritten.

Trotzdem ist die Schönheit
nicht nur theoretisch.
Selbst die starken Verben
klingen ja poetisch.
Schlagen, schlug, geschlagen –
tragen, trug, getragen –
braten, briet, gebraten –
raten, riet, geraten.

Binden, band, gebunden –
finden, fand, gefunden –
singen, sang, gesungen –
springen, sprang, gesprungen.
Klingen, klang, geklungen –
zwingen, zwang, gezwungen –
sinken, sank, gesunken –
trinken, trank, getrunken.

Man hört sie am Teetisch
und auch am Cafetisch.
Selbst die starken Verben
klingen ja poetisch.
Biegen, bog, gebogen –
fliegen, flog, geflogen –
ziehen, zog, gezogen –
frieren, fror, gefroren.

Eine solche Sprache
nenne ich ästhetisch.
Selbst die starken Verben
klingen ja poetisch.
Kriechen, kroch, gekrochen –
riechen, roch, gerochen –
schießen, schoss, geschossen –
schließen, schloss, geschlossen.

Das Partizip II der starken Verben hat das Suffix -en, z. B.: gelesen, getragen.Die unregelmäßigen Verben bilden ihre Grundformen mit Hilfe des Ablauts.

Also, der Wechsel des Stammvokals zwischen Präsens-Stamm, Präteritums-Stamm und Perfekts-Stamm bei den unregelmäßigen Verben wird Ablaut genannt.

Vokal Präsens-Stamm Vokal Präteritums-Stamm Vokal Perfekts-Stamm
ei i i
ei ie ie
i a u
ie o o
ie o o
e a o
e a o
e o o
e o o
i a o
e a e
e a e
a u a
a u a
a ie a
a ie a
e a o
ü o o
ä o o
i o o
au ie au
a i a

Nach Art der Ablautung lassen sich die unregelmäßigen Verben in verschiedene Ablautreihen einteilen.

Einfache unregelmäßige Verben, die nicht in einer der unten stehenden Gruppen vorkommen, haben eine eigenständige, nur einmal vorkommende Ablautreihe. Man unterscheidet 7 Ablautreihen der starken unregelmäßigen Verben. Jede Ablautreihe hat ihre Merkmale.



Die Merkwörter („Gitarre“, „Picasso“ und andere) enthalten die Vokale und sollen Ihnen

beim Lernen der Verben helfen. Sie können auch gerne eigene Merkwörter verwenden (z.B.

„Zigarre“).

Beispiele für Verben der einzelnen Ablautreihen:

Ablautreihe des Deutschen ei-i-i / ei-ie-ie

Zu der I. Ablautreihe gehören alle starken Verben mit dem Stammvokal -ei- außer dem Verb heißen. Im Präteritum und im Partizip II erscheint ein kurzes [I] (i) oder ein langes [i:] (i, ie, ieh).

Die Verben ‚leiden’ und ‚schneiden’ haben außer dem Ablaut noch den Konsonantenwechsel, z. B.: leiden — litt — gelitten, schneiden — schnitt — geschnitten.

Vokal Infinitiv -Stamm Vokal Präteritums-Stamm Vokal Partizip II-Stamm
„freiwillig“ (ei-i-i)
ei i i
befleißen befliss beflissen
beißen biss gebissen
bleichen blich geblichen
gleichen glich geglichen
gleiten glitt geglitten
greifen griff gegriffen
kneifen kniff gekniffen
leiden litt gelitten
pfeifen pfiff gepfiffen
reiten ritt geritten
reißen riss gerissen
scheißen schiss geschissen
schleichen schlich geschlichen
schleifen schliff geschliffen
schleißen schliss geschlissen
schmeißen schmiss geschmissen
schneiden schnitt geschnitten
schreiten schritt geschritten
spleißen spliss gesplissen
streichen strich gestrichen
streiten stritt gestritten
weichen wich gewichen

 

Vokal Infinitiv-Stamm Vokal Präteritums-Stamm Vokal Partizip II-Stamm
„Weiß wie nie“ (ei-ie-ie)
ei ie ie
bleiben blieb geblieben
gedeihen gedieh gediehen
leihen lieh geliehen
meiden mied gemieden
preisen pries gepriesen
reiben rieb gerieben
scheiden schied geschieden
scheinen schien geschienen
schreiben schrieb geschrieben
schreien schrie geschrien
schweigen schwieg geschwiegen
speien spie gespien
steigen stieg gestiegen
treiben trieb getrieben
weisen wies gewiesen
zeihen zieh geziehen

 


Date: 2015-12-24; view: 1287


<== previous page | next page ==>
International career | Ablautreihe des Deutschen: i/e – a– u/o
doclecture.net - lectures - 2014-2025 year. Copyright infringement or personal data (0.007 sec.)