1. Der Verbraucher wurde durch gefühlsbetonte Werbung in seiner Entscheidungsfreiheit … . 2. Auf den Verbraucher wurde psychologischer Kaufdruck … . 3. Die geschäftliche Unerfahrenheit von Kindern wurde … . 4. Der Werbecharakter der Werbemaßnahme wurde … . 5. Bei dem versprochenen Preisnachlass wurden Bedingungen nicht eindeutig … . 6. Die Waren eines Konkurrenten wurden … . 7. Der Verbraucher wurde über die betriebliche Herkunft der Ware … . 8. Die Konkurrenten wurden durch verschiedene Maßnahnahmen gezielt … . 9. Das angebotene Produkt wurde nicht in angemessener Menge zur Befriedigung der Nachfrage … . 10. Bei der Preisauszeichnung wurde nicht darauf hingewiesen, dass zusätzliche Versandkosten … . 11. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel wurde unzulässig an den Kauf einer Ware … . 12. Bei der Werbemaßnahme wurde der Endpreis nicht klar genug … . 13. Der vom Anbieter gezogene Vergleich seiner Ware mit der seines Mitbewerbers … sich nicht auf eine objektive und nachprüfbare Eigenschaft. 14. Bei der Werbemaßnahme hat das Unternehmen massiv gegen die Vorschriften der Preisangabenverordnung … . 15. Kurz vor Beginn der Rabattaktion hatte der Anbieter unzulässig die Preise verschiedener Artikel … .
VIII. Finden Sie die Definitionen für die Begriffe aus dem Schüttelkasten.
1. Sie leiten sich von den Marketingzielen ab. Sie bezeichnen in der Zukunft liegende gewünschte Zustände, die durch Werbemaßnahmen realisiert werden sollen.
2. Ein Unternehmen, das für Produkte anderer Firmen die Werbung macht.
3. Ausgestaltung und Kombination von Kommunikationsmitteln zu einer Werbebotschaft in Form von Anzeigen, Spots, Plakaten etc.
4. Die Geldmenge, die ein Unternehmen für Werbezwecke zur Verfügung stellt.
5. Medium, welches Informationen beinhaltet und Werbemittel an die Zielgruppen heranträgt.
6. Man bezeichnet damit eine Gruppe vom Menschen mit ähnlichen Eigenschaften, die als Konsumenten des Produkts angesprochen werden sollen.
7. Sachen oder Gegenstände, die beworben werden sollen. Sie können Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen, Marken, Beschaffungsgüter oder andere Objekte sein.