![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
G) fett ; h) Rezepte; i) braten
18 Uhr Diätclub Jeden Mittag ein (21) _____ mit Suppe, Fleisch, Nudeln und Obst. Wie gefällt Ihnen das? Wir zeigen Ihnen gesunde (22) _____ für ihre Diät. Unser Tipp: Wenn Sie klug kochen, können Sie gut essen und haben nie (23) _____. Trotzdem können Sie pro Woche zwei oder drei (24) ___ leichter werden. Fleisch muss man nicht immer (25) _____, man kann es auch in Salzwasser (26) _____ dann ist es nicht so (27) _____. Auch (28) ______ müssen nicht dick machen. Wir zeigen Ihnen auch dazu Rezepte. Wichtig ist: Essen Sie weniger Salz, es gibt noch viele andere (29) ______. Aufgabe 5: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Die schönste Revolution ereignete sich während (30) _______ letzten (31) _______ in unseren Küchen. Sie kam so sanft, dass es (32) _______ erst jetzt bewusst (33) ______. Wir haben ein ganz neues Verhältnis zum Essen und Trinken bekommen. Der wachsende Wohlstand, das Schnuppern an fremden Herden, ein (34) ______ Körperbewusstsein, das Gesundheit, Schlanksein und Lust am Leben (35) ______- all das führte zu (36) ______ neuen Küche. Aber die Grundsätze haben wir doch schon längst (37) _______: frische Produkte, kurze Garzeiten, (38) _______ Anrichten. Das Grundprinzip der feinen Küche ist Einfachheit. Wo blieben die Umsätze der (39) ______ mit trockenem Wein, mit raffinierten Tiefkühlprodukten und exotischen Früchten? Und wo käme der Erfolg all der Hamburger Crepes, Pizzas, Gyros her, wenn wir nicht den Appetit darauf mitbringen würden? Aber es bekommt noch eins hinzu, was Franzosen und Italiener seit jeher als ein Stück ihrer Kultur (40) _______ haben: Das Kochen für Gäste, das Tafeln mit Freunden - das ist vielleicht das wichtigste Stück Lebensqualität, das diese sanfte Revolution mit sich brachte.
Stufe II Aufgabe 6: Bilden Sie das passende Wort. Für das Sammeln ist die (41) _____ der Heilkräuter(41) kennen Voraussetzung. Sammle nur (42)__________ und (42) GESUNDHEIT (43) _______ Pflanzen! Reiße keine (43) kraft (44)_________ aus. Sammle daher nicht (44) wurzeln (45) _______ für einige Jahre. (45) VORRÄTIG Die Kräuter verlieren mit der Zeit ihre (46) _______. Schone die Natur! Es gibt (46) HEILKRÄFTIG (47) ________ (47) GENÜGEN Heilpflanzen mit derselben Wirkkraft, die nicht unter Naturschutz stehen. Sammle Kräuter nur dort, wo kein Kunstdünger und keine Insektenvertilgungsmittel (48) ________ oder (48) STREUEN (49)_____________ wurden. Nimm (49) SPRITZEN zum (50) _____ einen Korb oder eine Tasche mit, damit(50) sammeln die Pflanzen nicht in einen Sack gepresst werden müssen! (51) _______ Plastiksäcke! (51) vermerken
Aufgabe 7: Kreuzen Sie richtig an. 52.Viele Leute glauben an _______ mehr als an die Ärzte. a) Wunderheiler; b) Hexen; c) Zauberer; d) Doktoranden 53.Wer viel raucht und trinkt, der _______ seine Gesundheit. a) vernichtet; b) stört; c) ruiniert; d) tötet 54.Man muss die schlechte Gewohnheit ______! a) abgeben; b) aufgeben; c) begeben; d) aufhören 55.Beim Fieber muss man das Bett _______. a) belegen; b) bedecken; c) hüten; d) besetzen 56.Es lohnt sich nicht, sich vorm Sport zu _______. a) laufen; b) verbergen; c) gehen; d) drücken 57.Außerdem muss man eine gesunde Lebensweise _______. a) treiben; b) haben; c) führen; d) bekommen 58.Das Krankenhaus ist _______. a) eine Heilanstalt; b) ein Kurort; c) eine Lehranstalt; d) ein Amt 59.Ich habe ________ beim Arzt. a) einen Termin; b) eine Frist; c) eine Zeit; d) einen Zeitabschnitt 60.„Was für _______ haben Sie?“ fragt der Arzt den Patienten. a) Krankheiten; b) Beschwerden; c) Klagen; d) Ansprüche 61.Diese Frau kann nicht schlafen, sie leidet an _______. a) Gelbsucht; b) Schlaflosigkeit; c) Mondsucht; d) Fallsucht
62.Das geht mir ________ die Nerven! a) auf; b) in; c) durch; d) über 63.Vielleicht muss ich ein Beruhigungsmittel ______. a) aufnehmen; b) annehmen; c) einnehmen; d) vernehmen 64.Es tat so weh! Ich musste die ganze Zeit _______ Schmerz schreien. a) vor; b) aus; c) für; d) um 65.Machen Sie bitte den Oberkörper _______! a) nackt; b) kahl; c) bloß; d) frei 66.Sie müssen 5 - 6 Kilo ______. Je schneller, desto besser! a) abnehmen; b) aufnehmen; c) benehmen; d) entnehmen
Test 11 Verkehr. Radfahren ist gesund! Leseverstehen Stufe I Aufgabe 1: Ordnen Sie die Überschriften den Nachrichten zu! Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
1. Auf der Transrapid-Teststrecke im Emsland prallt ein Zug mit Höchstgeschwindigkeit gegen einen stehen gebliebenen Werkstatt-Wagen. 22 Menschen kommen ums Leben. 2. Ein 41-jähriger Krankenpfleger aus Nordrhein-Westfalen gewinnt im Lotto 37,7 Millionen Euro. Es ist die höchste Summe, die in Deutschland je bei staatlichen Glücksspielen ausgezahlt worden ist. 3. Die Bundesregierung beschließt, die staatliche Neuverschuldung für 2007 auf knapp unter 20 Milliarden Euro zu reduzieren. Das ist der niedrigste Wert seit der deutschen Einheit 1990. 4. Die Anwesenheit der Bundeswehr in Afghanistan wird vom Parlament um ein weiteres Jahr verlängert. Gegen den Beschluss stimmen allerdings alle drei Oppositionsparteien, also FDP, Grüne und Linke. 5. Bund und Länder verständigen sich auf einen „Hochschulpakt“. Demnach stockt die Bundesregierung ihre Zuschüsse an die Länder um 565 Millionen Euro auf, damit den geburtenstarken Jahrgängen bis 2010 insgesamt 90 000 Studienplätze mehr zur Verfügung stehen. Besonders die ostdeutschen Hochschulen sollen davon profitieren. 6. Die „Bremer Stadtmusikanten“ aus Grimms Märchen haben Bremen berühmt gemacht. Doch die Musik spielt hier heute ganz woanders: in der Wissenschaft. Im kleinsten Bundesland Deutschlands wächst das Potenzial an Spitzenforschung und wird Wissenschaft zum Motor des Strukturwandels. 7. Ein Student in Lettland kommt mit 217 Euro pro Monat über die Runden, ein Spanier hat gut doppelt so viel zum Leben, und in Deutschland kostet ein Studentenleben in der eigenen Wohnung durchschnittlich 720 Euro. Diese Ergebnisse zeigen, dass ein Studium im Ausland auch von den Lebenshaltungskosten im Zielland abhängig ist. 8. Archäologen geben bekannt, dass sie in der Nähe von Nienburg (Niedersachsen) eine mehr als 2 500 Jahre alte Moorleiche geborgen haben. Ersten Analysen zufolge handelt es sich bei der Toten um eine Frau, die etwa 40 Jahre alt geworden ist. Die Experten sprechen vom spektakulärsten Fund seit Jahrzehnten.
Aufgabe 2: Lesen Sie den Text: Welche Auszagen sind richtig, welche sind falsch? Date: 2015-12-24; view: 1124
|