Kein (56) _______, dass Garmisch-Partenkirchen eines der meistbesuchten Urlaubsziele Deutschlands ist. Seine Lage am Fuß des Wettersteingebirges bietet Winter- und Sommersportmöglichkeiten. Wegen seines gesunden Alpenklimas trägt die Stadt das (57) _______ "Heilklimatischer Kurort".
Die Stadt bietet dem Besucher romantische enge Gassen und hübsche Fassadenmalereien. Die Freizeitangebote sind zahlreich. Sie (58) _______ vom Wellenbad bis zur Tennis halle, vom Golfplatz bis zum Eisstadion.
Die meisten Urlauber jedoch kommen, um die Natur zu erleben und frische Luft zu atmen. Zahlreiche Wanderwege in der (59) ________ von Garmisch-Partenkirchen fuhren durch Berg und Tal. Von den Gipfeln hat man einen (60) _________ auf die gegenüberliegenden Berge und die dunkelgrünen Seen unten im Tal Der Wanderer kommt an romantischen Wasserfällen und Jagdhütten vorbei. Wer etwas Anstrengenderes versuchen möchte, kann an einem Felskletterkursus (61) _______. Für diejenigen, die nicht klettern wollen, gibt es ein Dutzend Bergbahnen, die zu den Aussichtsplätzen fahren. Auch Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze (2963m), ist (62) ________ eine Zahnradbahn oder Großkabinenbahn (63) ________.
Für den Wintersportler sind auch zahlreiche Sportanlagen (64) _________. Viele leichte und schwierige Skipisten bilden ein Skigebiet mit mehreren Abfahrtsmöglichkeiten und Lift Stationen. Die beiden Sprungschanzen, die für die Olympiade 1936 gebaut wurden, werden heute noch benutzt. Auf der Zugspitze beginnt die Saison bereits im Oktober und dauert meist bis in den Frühsommer. Ob Sommer oder Winter, jeder Sportliebhaber (65) _________ sich über einen Urlaub in der Garmisch-Partenkirchener Gegend.
56. a) Wissen; b) Kenntnis; c) Wunder; d) Wort
57. a) Name; b) Prädikat; c) Kennzeichen; d) Bewertung
58. a) reiten; b) richten; c) reichen; d) riechen
59. a) Umgebung; b) Kreis; c) Gebiet; d) Vorort
60. a) Abbild; b) Absicht; c) Ausblick; d) Ausstieg
61. a) beschäftigen; b) teilnehmen; c) interessieren; d) arbeiten
62. a) ohne; b) mit; c) für; d) durch
63. a) erkennbar; b) verfügbar; c) erreichbar; d) erregbar
64. a) vorhanden; b) verwenden; c) vorhaben; d) vorbereiten
65. a) träumt; b) wartet; c) denkt; d) freut
Aufgabe 6: Kreuzen Sie richtig an.
66.Wir ... Sport gern in unserer Freizeit.
a) treiben; b) betreiben; c) vertreiben;d) treiben ______ auf
67.Das machen wir nicht nur, um die Zeit ________.
a) zu treiben;b) zu betreiben; c) zu vertreiben; d) aufzutreiben
68.Das hilft uns auch ________ zu bleiben.
a) gut; b) fit; c) flott; d) fett
69.Wir sind Laiensportler. Das heißt, wir brauchen für die Olympia gar nicht zu _______.
a) treiben; b) machen; c) spielen; d) trainieren
70.Unsere Fußballmannschaft ist aber sehr gut! Letztes Jahr hat sie den ersten ______ belegt.
a) Platz; b) Preis; c) Titel; d) Rang
71.Dafür gab es den Juniorenmeister-______.
a) Platz; b) Preis; c) Titel; d) Rang
72.Die anderen Mannschaften erhielten Blumen als Trost______.
a) -platz; b) -preis; c) -titel; d) -rang
73.Es ist bekannt, dass der ________ Sport der Gesundheit schaden kann.
a) Laien; b) Jugend; c) Berufs; d) Männer
74.Diese Sportlerinnen und Sportler müssen sich sehr ________.
a) anstrengen;b) freuen; c) erholen; d) entspannen
75. Sie werden ja für ihre __________ bezahlt!
a) Ruhe; b) Freude; c) Entspannung;d) Leistung
Test 6
Am Wochenende
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Was steht wo? Schauen Sie sich den Brief an und ergänzen Sie.