![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Gotthold Ephraim LessingDer Tanzbär Ein Tanzbär war der Kett' entrissen, Ein großer Hofmann sein, Literarische Formen · bürgerliches Trauerspiel · Fabel · Lehrgedicht bürgerliches Trauerspiel: ist eine Form des Dramas im 18. Jahrhundert, das mit den bestehenden Poetiken brach, doch wichtiger war, dass die Helden des Dramas nun bürgerliche Züge trugen und die Ideen des Bürgertums vertraten. Ein Beispiel für ein Trauerspiel ist Lessings Emilia Galotti. Fabel: ist eine kurze epische Erzählung in Vers- oder Prosaform mit lehrreichem Inhalt. Am Ende der Fabel steht die "Moral" der Fabel, oft eine Lebensweisheit. Das menschliche Handeln und Denken sowie Andeutungen von gesellschaftlicher und sozialer Probleme wird auf die beseelte und unbeseelte Natur übertragen. Veranschaulicht wird dies durch satirische Elemente und durch eine erzieherische und belehrende Erzählweise. Lehrgedicht: ist Gedankenlyrik mit aufklärendem, lehrhaftem und moralischem Inhalt. Es kann alle Wissensgebiete behandeln, von Religion bis Naturkunde. Z.B. Der Frühling von Christian von Kleist. Vertreter · Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) · Johann Christoph Gottsched (1700-1766) · Friedrich von Hagedorn (1708-1754) · Immanuel Kant (1724-1804) · Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) · Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) · Christian Felix Weiße (1726-1804) · Christoph Martin Wieland (1733-1813) Werke · Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730) - Gottsched · Sterbender Cato (1732) - Gottsched · Fabeln und Erzählungen (1746-48) - Gellert · Leben der schwedischen Gräfin G (1747-1748) - Gellert · Miß Sara Sampson (1755) - Lessing · Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie (1766) - Lessing · Die Geschichte des Agathon (1766/67) - Wieland · Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück (1767) - Lessing · Hamburgische Dramaturgie (1767-1768) - Lessing · Emilia Galotti (1772) - Lessing · Nathan der Weise (1779) - Lessing Empfindsamkeit 1740 - 1790 Inhalt · I. Begriff · 1. Literatur der Empfindsamkeit · 2. Literarische Formen · 3. Vertreter · 4. Werke I. Begriff Der Begriff Empfindsamkeit leitet sich von Lessings Verdeutschung "empfindsam" zum englischen Wort sentimental ab. Date: 2015-12-24; view: 1129
|