![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Finnische, russische und deutsche (sowie auch schwedische) Spuren IIBegegnungsseminar für Deutschlehrkräfte aus Finnland und Russland Finnische, russische und deutsche (sowie auch schwedische) Spuren II vom 8.-10. November 2013 in Vyborg (Viborg, Viipuri, Wiborg) Unterbringung für auswärtige Teilnehmer/innen und Tagungsort:
Hotel Victoria, Naberezhnaya 40-Letiya VLKSM 1, RUS-188800 Vyborg Tel.: +7 81378 52 800, http://www.ibc-victoria.com/en/mdcvictory.html
Seminarleitung: Anna-Maria Fischer (Deutsche Schule Helsinki) Jorma Heimonen (Deutsche Schule Helsinki) Martin Herold (Deutsche Auslandsgesellschaft) Minna Tuhola (Finnisch-Russische Schule Helsinki)
P R O G R A M M Freitag - Anreise bis 14.00 Uhr - 08.11. 14.30 Uhr Seminarleitung (siehe oben) Seminar-Eröffnung, Kennenlernen, Vorstellung der Ausrichter-Institutionen, Organisatorisches
14.45 Uhr Martin Herold Spurensuche theoretisch
15.10 Uhr (mit Kuchen/Keksen)
15.30 Uhr Martin Herold (Organisation) Spurensuche praktisch – konkrete Aufgaben für russisch-finnische Gruppen (je 3-4 Personen)
18.00 Uhr Dr. Barbara Frankenberg (Goethe-Institut St. Petersburg - Leiterin der Spracharbeit / Mikko Fritze (Goethe-Institut Helsinki - Leiter) Zur Arbeit und zum Auftrag des Goethe-Instituts / Strategien für Werbung für Deutsch (und andere Sprachen)
19.30 Uhr Abendessen im Hotel Samstag - Frühstück im Hotel - 09.11. 9.00 Uhr Jorma Heimonen / Martin Herold (Moderation): - Anmerkungen zum Thema des Seminars - Nachbereitung der praktischen Spurensuche - Vorstellung von Erfahrungswerten aus früheren Seminaren - Gesprächsrunde
10.00 Uhr für Russischlehrkräfte aus Finnland:
NN (Vertreter/in des Russischen Wissenschafts- und Kulturzentrums): Soziale Medien im Unterricht von Russisch als Fremdsprache
für Deutschlehrkräfte aus Finnland und Russland:
Anna-Maria Fischer Deutsch langweilig? Die neuen Medien im Deutschunterricht
11.30 Uhr für alle Lehrkräfte aus Finnland:
Besuch der Vyborger Schule Nr. 11, „Englische Schule“
für Deutschlehrkräfte aus Russland:
Martin Herold Workshop Sitten und Bräuche im heutigen Deutschland
Mittagessen individuell
15.30 Uhr für Deutschlehrkräfte aus Finnland und Russland:
Ulrike Eichstädt (Goethe-Institut Helsinki) Workshop zur „Meet the Germans“-Website des Goethe-Instituts (http://www.goethe.de/ins/gb/lp/prj/mtg/mat/deindex.htm)
17.00 Uhr (mit Kuchen/Keksen)
17.30 Uhr für alle Seminarteilnehmer/innen [mehrsprachig]:
Martin Herold Workshop Mehrsprachigkeit/Sprachbewusstsein
15.00 Uhr für alle Lehrkräfte aus Finnland:
Jorma Heimonen Workshop Rollenspiele und fächerübergreifender Unterricht. Zum Fremdsprachenunterricht in Sachfächern
19.30 Uhr nach Möglichkeit Abendessen in russischen (Lehrer-)Gastfamilien / alternativ: gemeinsames Abendessen im Hotel oder in einem Restaurant
Sonntag - tlw. Frühstück im Hotel - 10.11. für Deutschlehrkräfte aus Finnland und Russland:
9.00 Uhr Robert Bär (Deutsche Schule Helsinki) Workshop Authentizität und Kompetenzstufen im Deutschunterricht
für Russischlehrkräfte aus Finnland:
9.00 Uhr Mari Yanchukovich (Finnisch-Russische Schule Helsinki) Worksop I-Pads im Russischunterricht
12.30 Uhr für alle Seminarteilnehmer/innen: Seminarleitung (Moderation): Seminarauswertung und Abschlussrunde
13.00 Uhr Mittagessen im Hotel
- Abreise -
D-23552 Lübeck, im September 2013 - he (Änderungen vorbehalten) Date: 2015-12-18; view: 944
|