Hund (gemeiner Kerl), Berggrat, Feder, harte Stimme, im Felde sein (im Krieg sein), Goldgrube, Langohr, Brille, Nagelkopf, Flügel (Musikinstrument), Schlange, Sammlung, Othello, Stuhlbein, Apollo,
Spur, Streithahn, Wasserhahn, Schwein (schmutziger Kerl), Goliath, kluger Kopf, vier Wände, die gestrige Gesellschaft, süßer Ton, Zahn eines Rades, das ganze Auditorium hörte zu, Mokka (Kaffeesorte), Guillotine, Plüschkin, Havanna, Ohm, Glas (Gefäß), Zeichnung, Schlaukopf, Champagner, Dummkopf, helle Stimme, dunkle Töne, die ganze Schule, die ganze Stadt.
Aufgabe 2. Bestimmen Sie die Art der Metaphern und Metonymien aus der 1. Aufgabe.
Aufgabe 3. (Testaufgabe)
1. In welchem Wort ist die metaphorische Übertragung zu finden?
a) Ohr b) Augapfel c) Heft
2. In welchem Wort ist die metonymische Übertragung zu finden?
a) Leuchte („kluger Kopf“) b) büffeln c) Sammlung
3. Welches Wort weist die Bedeutungserweiterung auf?
a) Lid b) Venus (schöne Frau) c) Stube
4. Das Wort „Mütze“ weist ... auf.
a) Bedeutungserweiterung b) metaphorische Übertragung c) Bedeutungverengung
5. Das Wort „Hund“ (gemeiner Kerl) weist ... auf.
a) metonymische Übertragung b) Wertsteigerung c) metaphorische Übertragung
6. Der Terminus Semantik ist in erster Linie mit dem ... verbunden.
a) Morphem b) Semem c) Phonem
7. Das Wort „der Marschall“ weist ... auf.
a) Bedeutungserweiterung b) Bedeutungsverengung c) Wertsteigerung
8. Das Wort „schlecht“ weist ... auf.
a) metaphorische Übertragung b) Wertsteigerung c) Wertminderung
9. Das Wort „Freudenmädchen“ kann man als ... bezeichnen.
a) Metapher b) Litotes c) Euphemismus
10. Unter dem Euphemismus „himmlicher Richter“ wird verstanden:
a) Teufel b) Gott c) Engel
11. Der Euphemismus „phantasieren“ (lügen) gehört zu den ... Euphemismen.
a) gesellschaftlich-ästhetischen b) religiösen c) sozial-moralischen
12. Die Wendung „zu einem Löffel Suppe einladen“ kann als ... bezeichnet werden.
a) Hyperbel b) Metonymie c) Litotes
13. Die Wendung „tausend Dank“ kann als ... bezeichnet werden:
a) Metapher b) Hyperbel c) Litotes
14. Was gehört dem Bedeutungswandel nicht an?
a) Übertragung der Namensbezeichnung b) Wertsteigerung c) Entlehnung
15. Was wird als parallele Bezeichnung des Bedeutungswandels betrachtet:
a) Semasiologie b) semantische Derivation c) Semantik
Kapitel 4. Archaismen und Neologismen
Archaismen
In der deutschen Sprache von heute gibt es eine Anzahl von Wörtern, die als veraltet empfunden werden, sei es wegen ihrer Semantik oder wegen ihrer lautlich-grammatischen Form. Sie werden Archaismen genannt. Archaismus - vom griech. archaios – „veraltet“ – bezeichent also ein aus irgendeinem Grund veraltetes Wort. Zu Archaismen gehören, wie schon erwähnt wurde, nicht nur veraltete Wörter, sondern auch veraltete grammatische und phonetische Formen des Wortes.
Man unterscheidet: a) semantische Archaismen; b) Historismen; c) lautlich-morphologische Archaismen; d) Bedeutungsarchaismen.