Sold,der; -[e]s, -e (veraltend) Lohn, Entgelt für Kriegsdienste: S. zahlen, auszahlen, empfangen; *in jmds. S.(geh.; in jmds. Dienstÿ): im S. Ihrer Majestät; in jmds. S. stehen(geh.; für jmdn. arbeiten u. dafür bezahlt
werden): er stand im S. mehrerer Abwehrorganisationen.
Som|mer|fri|sche,die <Pl. selten> (veraltend): a)Erholungsaufenthalt im Sommer auf dem Land, an der See,
im Gebirge: in die S. fahren; sie ist hier zur S.; b)Ort für eine Sommerfrische (a): eine beliebte S. an der See.
Som|mer|weg,der (veraltend): unbefestigter u. daher nur bei trockenem Wetter benutzbarer Weg.
son|der<Präp. mit Akk.; meist in Verbindung mit Abstrakta> [mhd. sunder (Adv.), ahd. suntar (Adv.)ÿ= abseits,
für sich, auseinander, vgl. aind. sanu-tárÿ= abseits] (geh. veraltend): ohne: s. allen Zweifel.
Son|ne,die; -, -n S. im Herzen haben(veraltend; ein fröhlicher Mensch sein).
Sonn|tags-: 1.(veraltend od. leicht scherzh.) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. für besondere
Anlässe bestimmt ist und deshalb etwas Besonderes darstellt: Sonntagsbluse, -essen.
Sonn|tags|kleid,das (veraltend): nur sonntags getragenes Kleid.
sorg|lich<Adj.> [mhd. sorclich, ahd. sorglih, urspr.ÿ= Sorge erregend, bedenklich; besorgt] (veraltend): 1.
fürsorglich. 2.sorgfältig.
Sou[su], der; -, -s b)(bildungsspr. veraltend) Münze, Geldstück von geringem Wert: noch ein paar -s haben;
dafür gebe ich keinen S. aus.
sou|ve|rän[ μ_Ÿ..., auch: su...] <Adj.> 2.(veraltend) a)unumschränkt: ein -er Herrscher, Monarch; b)
uneingeschränkt: die -en Rechte eines Staates.
Sou|ve|rän,der; -s, -e [frz. souverain]: 1.(veraltend) unumschränkter Herrscher, Fürst eines Landes.
Spat|ei|sen|stein,der; -s (Mineral. veraltend): Eisenspat.
spa|ti|ös[É_..., sp...] <Adj.> (Druckw. veraltend): weit [gesetzt]; mit Spatien (1) versehen: -er Druck.
spa|zie|ren<sw. V.; ist> 2.(veraltend) spazieren gehen.
spei|sen<sw. V.; hat> [mhd. spisen]: ich wünsche, wohl zu s., wohl gespeist zu haben (veraltend; als
Wunschformel vor bzw. nach einer Mahlzeitÿ);
Spe|ze|rei,die; -, -en <meist Pl.> [mhd. specierie, spezerie < ital. spezieria < mlat. speciaria = Gewürz(handel),
zu lat. species, Spezies]: 1.(veraltend) überseeisches Gewürz. 2.<Pl.> (österr. veraltend) Delikatessen.
spe|zi|a|li|sie|ren<sw. V.; hat> 2.(veraltend) einzeln, gesondert aufführen; differenzieren: die Firma hat die
diversen Positionen auf der Rechnung spezialisiert.
Spe|zi|a|li|sie|rung,die; -, -en: 2.(veraltend) das Spezialisieren (2).
Spieß,der; -es, -e den S. gegen jmdn. kehren(veraltend; jmdn. angreifen);
Spitz|bu|be,der [urspr.ÿ= Falschspieler, zu spitz in der veralteten Bed. »überklug, scharfsinnig«; 3: H. u.]: 1.
(veraltend abwertend) [gerissener] Dieb, Betrüger, Gauner: -n und Zuhälter
Spit|ze,die; -, -n jmdm., einer Sache die S. bieten(veraltend; jmdm., einer Sache mutig entgegentreten;
eigtl.ÿ= jmdm. die Spitze des Degens, Schwertes entgegenhalten, um ihn zum Zweikampf herauszufordern);
splei|ßen<st. u. sw. V.; hat> 2. a)(landsch. veraltend) (Holz o.ÿÄ.) spalten;
splen|did[É_..., sp...] <Adj.> [älterÿÿ= glänzend, prächtig, unter Einfluss von spendieren < lat. splendidus, zu:
splendereÿ= glänzen]: 1.(bildungsspr. veraltend) freigebig, großzügig: ein -er Mensch; er war in -er Laune;
jmdn. s. bewirten. 2.(bildungsspr. veraltend) kostbar u. prächtig: -e Dekorationen.
spor|nen<sw. V.; hat> [mhd. sporen] (veraltend): (einem Pferd) die Sporen geben: sein Pferd s.
Sport|feld,das (veraltend): repräsentative Wettkampfstätte; Stadion.
Sprach|kun|de,die (veraltend): a)Lehre von der Sprache u. ihren Gesetzen; b)Lehrbuch der Sprachkunde (a).
spre|chen<st. V.; hat> er sprach (geh. veraltend; sagte): »So soll es geschehen!«
Sprech|stun|den|hil|fe,die (veraltend): Arzthelferin.
Spren|gel,der; -s, - b)(österr., sonst veraltend) Amts-, Verwaltungsbezirk; Dienstbereich.
Spritz|fahrt,die (ugs. veraltend): Spritztour.
Sprö|de,die; - (geh. veraltend), Spröd|heit,die; -, Sprö|dig|keit,die; -: spröde Beschaffenheit, sprödes Wesen.
Spros|sung,die; -, -en <Pl. selten> (geh. veraltend): das Sprossen; Knospen.
Spuk,der; -[e]s, -e b)(ugs. veraltend) Lärm, Trubel: die Kinder machen ja einen tollen S.!; Üdie Sache lohnt
den ganzen S. (den Aufwand, die Umstände) nicht; mach doch deswegen nicht so einen S.! (so viel Aufhebens!).
Spül|stein,der (landsch. veraltend): Spülbecken (1).
spu|ten,sich <sw. V.; hat> aus dem Niederd. < mniederd. spoden; vgl. spätahd. gispuoten = (sich) eilen, zu ahd.
spuotÿ= Schnelligkeit] (veraltend, noch landsch.): sich beeilen im Hinblick auf etw., was schnell, bis zu einem
bestimmten Zeitpunkt getan, erreicht werden sollte: ich muss mich s.
Staat,der; -[e]s, -en <o.ÿPl.> a)(ugs. veraltend) festliche Kleidung: sich in S. werfen; er kam in vollem S. (in
offizieller, festlicher Kleidung);
Stadt,die; -, Städte in S. und Land(veraltend; überall, allenthalben);
Stall|knecht,der (veraltend): für die Versorgung des Viehs verantwortlicher Knecht (1).
Stamm|buch,das: 1.(veraltend) Buch, in das sich Gäste, Freunde, Bekannte bes. mit Versen, Sinnsprüchen
o.ÿÄ. zur Erinnerung eintragen: könntest du mir noch etwas ins S. schreiben?; *jmdm. etw. ins S. schreiben
(jmdn. mit Nachdruck kritisierend auf etw. Tadelnswertes hinweisen).
Sta|ti|on[É¥...], die; -, -en freie S.(veraltend; unentgeltliche Unterkunft u. Verpflegung);
1statt[verkürzt aus anstatt]: I.<Konj.> anstatt, anstelle von: er faulenzte, s. zu arbeiten, (veraltend:) s. dass er
arbeitete.
Stein|wurf,der: das Werfen, der Wurf eines Steines: *[nur] einen S. weit [entfernt](veraltend; in nur geringer
Entfernung).
Stell|dich|ein,das; -[s], -[s] [LÜ von frz. rendez-vous, Rendezvous] (veraltend): verabredetes [heimliches]
Treffen von zwei Verliebten; Rendezvous: ein S. [mit jmdm.] haben; zu einem S. gehen; *sich ein S. geben
(zusammentreffen, sich versammeln).
Stel|lung,die; -, -en sie ist seit einiger Zeit [bei uns] in S. (veraltend; [bei uns] als Hausgehilfin eingestelltÿ).
Stem|pel|geld,das <o.ÿPl.> (ugs. veraltend): Arbeitslosengeld, -hilfe.
stem|peln<sw. V.; hat> 5.(ugs. veraltend) Arbeitslosengeld, -hilfe beziehen: s. gehen.
Steu|er|be|am|te,der (veraltend): Finanzbeamter.
Steu|er|be|am|tin,die (veraltend): w. Form zu Steuerbeamte.
Stie|fel,der; -s, - sich<Dativ> einen S. einbilden(veraltend; sehr eingebildet sein).
Stie|fel|le|cker,der (abwertend veraltend): Speichellecker.
2Stift,das; -[e]s, -e, selten: -er 2.(veraltend) a)auf einer Stiftung beruhende konfessionelle Privatschule für
Mädchen; b)Altenheim, das durch eine Stiftung finanziert wird.
Stifts|da|me,die: 2.(veraltend) Bewohnerin, Mitglied eines Heims für [alte] allein stehende [adlige] Frauen.
Storch,der; -[e]s, Störche der S. hat sie ins Bein gebissen(fam. scherzh. veraltend: 1. sie erwartet ein
Kind. 2. sie hat ein Kind bekommen);
sto|ßen<st. V.> [mhd. _¥Øí•Æ, ahd. _¥Øí°Æ]: 12.(veraltend) kurz u. kräftig in etw. blasen <hat>: der Wächter
stieß dreimal ins Horn.
stra|fen<sw. V.; hat> c)(Rechtsspr. veraltend) eine Strafe an jmdm., an jmds. Eigentum wirksam werden
lassen: jmdn. an seinem Vermögen, an Leib und Leben s.
stram|men<sw. V.; hat>: 2.<s.ÿ+ sich> (veraltend) stramm (3) werden, sich aufrichten.
3Strauß,der; -es, Sträuße 2.(veraltend) Auseinandersetzung, Streit, Kontroverse: sich einen harten S. liefern;
einen S. mit jmdm. ausfechten.
Streich,der; -[e]s, -e *auf einen S.(veraltend; gleichzeitig, auf einmalÿ); [mit etw.] zu S. kommen(veraltend,
noch landsch.; mit etw. zurechtkommen, Erfolg haben; zu Streich in der alten Bed. »Schlag«, hier im Sinne von
»Zuschlag« bei einer Versteigerung).
streit|bar<Adj.> 2.(veraltend) zum Kampf bereit; kriegerisch, tapfer: -e Ritter.
Streit|macht,die <o.ÿPl.> (veraltend): zur Verfügung stehende, kampfbereite Truppe[n].
1Strick,der; -[e]s, -e den S. nicht wert sein(veraltend; ganz u. gar unwürdig, verkommen, verdorben sein);
Stu|be,die; -, -n [mhd. stube, ahd. stuba = heizbarer (Bade)raum, H. u.]: 1.(landsch., sonst veraltend) Zimmer,
Wohnraum: eine große, helle, geräumige, niedrige, wohnliche S.; in der warmen S. sitzen; R[nur immer] rein in
die gute S.! (ugs. scherzh.; Aufforderung zum Eintreten); *gute S.(1. veraltend; nur bei besonderen Anlässen
benutztes u. dafür eingerichtetes Zimmer: Großmutters gute S. 2. scherzh.; schöner, gepflegter, als vorzeigbar
geltender Teil eines Ortes o.ÿÄ.: ).
Stu|ben|ge|lehr|sam|keit,die (veraltend abwertend): weltfremde, nur aus Büchern gewonnene Gelehrsamkeit.
Stu|ben|ge|lehr|te,der u. die (veraltend abwertend): jmd., der ohne Verbindung zum Leben u. zur Praxis
wissenschaftlich arbeitet: sie ist alles andere als eine S.
Stu|ben|mäd|chen,das (veraltend): a)Hausangestellte, die die Zimmer sauber zu halten hat; b)
Zimmermädchen im Hotel.
Stu|dier|stu|be,die (veraltend): Arbeitszimmer eines Wissenschaftlers, eines Studenten.
Stu|di|ker,der; -s, - (ugs. scherzh., sonst veraltend): Student.
Stun|de,die; -, -n ; von Stund an(geh. veraltend; von diesem Augenblick an).
Date: 2015-12-17; view: 748
|