![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Rä|son[_¤' Ø:], die; - [frz. raison < lat. ratio, Ratio]: in Wendungen wie zur R. kommen/(veraltend:) R.annehmen(dazu übergehen, sich so zu verhalten, wie es von einem erwartet, gefordert wird; einsichtig, vernünftig werden [u. sich fügen]); jmdn. zur R. bringen(durch geeignete Maßnahmen erreichen, dass jmd. zur Einsicht, zur Vernunft kommt). Rä|son|ne|ment[_¤ ‘ÆŸ'_ã:], das; -s, -s [frz. raisonnement, zu: raisonner, räsonieren] (bildungsspr. veraltend): [vernünftige] Erwägung, Überlegung. ras|peln<sw. V.; hat> 3.(veraltend) rascheln. Rat,der; -[e]s, Räte zu -e sitzen(veraltend; zusammensitzen u. beratschlagen); rät|lich<Adj.> [zu Rat (1)] (veraltend): ratsam: etw. [nicht] für r. halten. rat|schla|gen<sw. V.; hat> [mhd. ratslagen, ahd. ratslagon, eigtl.ÿ= den Kreis für die Beratung abgrenzen] (veraltend): über etw. beratschlagen: sie hatten miteinander geratschlagt, wie sie ihm helfen könnten. Rats|herr,der (veraltend): Mitglied eines [Stadt]rates. Räu|ber,der; -s, - [mhd. roubære, ahd. roubare, zu Raub] (veraltend): a)jmd., der einen Raub begeht: ein gefährlicher R.; der R. wurde festgenommen; er ist [einer Horde von] -n in die Hände gefallen; Üna, du kleiner R. (fam.; Racker); *R. und Gendarm/(landsch.:) Polizei(Kinderspiel im Freien, bei dem die zur Partei der Räuber gehörenden Spieler durch drei Schläge von Spielern der Partei der Gendarmen gefangen werden); unter die R. gefallen sein(ugs.; von anderen unerwartet ausgenutzt werden; nach Luk. 10, 30); b)(Zool.) Episit. Räu|ber|ban|de,die (veraltend): Bande von Räubern (a). Rech|nung,die; -, -en 5.(veraltend) Rechenschaft: *[über etw.] R. [ab]legen(1. geh.; [über etw.] Rechenschaft ablegen. 2. bes. schweiz.; [über etw.] finanzielle Rechenschaft geben, bes. den Empfang u. die Verwendung von Geldbeträgen nachweisen. recht|lich<Adj.> 2.(veraltend) rechtschaffen, redlich. recht|schaf|fen<Adj.> [eigtl.ÿ= recht beschaffen] (veraltend): 1.ehrlich u. anständig; redlich: ein -er Mann; r. sein, handeln; <subst.:> etwas Rechtschaffenes (Ordentliches) lernen. 2. a)groß, stark, beträchtlich: einen -en Hunger haben; b)<intensivierend bei Adj. u. Verben> sehr, überaus, stark: r. müde, satt sein; sich r. plagen müssen. Recht|schaf|fen|heit,die; - (veraltend): rechtschaffene (1) Art. Re|for|ma|ti|on,die; -, -en 2.(bildungsspr. veraltend) Erneuerung, geistige Umgestaltung, Verbesserung. Re|gu|la|tor,der; -s, ...oren: 3.(veraltend) Pendeluhr mit einem geschlossenen Gehäuse u. verstellbarem Pendel. Rei|fe|zeug|nis,das (veraltend): Abiturzeugnis. rei|sen<sw. V.; ist> a)eine Reise machen: allein, in Gesellschaft, geschäftlich, inkognito r.; an die See, aufs Land, ins Ausland, nach Berlin, zu Verwandten r.; wir reisen im Schlafwagen, mit der Bahn, mit dem/(geh. veraltend:) zu Schiff; Rei|ßen,das; -s (ugs. veraltend): reißende (11), ziehende Gliederschmerzen, Rheumatismus: das R. haben. rei|ten<st. V.> 7.(veraltend) jmdn. völlig beherrschen <hat>: was hat dich denn geritten, dass du so zornig bist? Rei|ters|mann,der <Pl. ...männer, auch: ...leute> (veraltend): 1Reiter: ein echter R. Re|la|ti|on,die; -, -en 2.(veraltend) gesellschaftliche, geschäftliche o.ÿä. Verbindung: mit jmdm. in R. stehen. Re|me|dur,die; -, -en [nlat. Bildung zu spätlat. remediare = heilen] (veraltend): Beseitigung, Abschaffung von Missständen; Abhilfe: R. schaffen. Re|mi|se[1, 2: re...; 3: _Ÿ...], die; -, -n [frz. remise, subst. Fem. von: remis, remis; 3: zu remis] (veraltend): Schuppen o.ÿÄ. zum Abstellen von Wagen, Kutschen, von Geräten, Werkzeugen o.ÿÄ. Ren|dez|vous[rãde'vu:, auch: 'rã:devu], das; - [...'vu:(s), auch: 'rã:devu(:s)], - [...'vu:s, auch: 'rã:devu:s; frz. rendez-vous, subst. 2. Pers. Pl. Imperativ von: se rendreÿ= sich irgendwohin begeben; 2: engl. rendezvous, eigtl. = Treffen, Treffpunkt]: 1.(veraltend, meist noch scherzh.) verabredetes Treffen (von Verliebten, eines Paars); Verabredung, Stelldichein: ein [heimliches] R. mit jmdm. haben; ein R. verabreden, absagen; sie geht zu einem R.; Üviele Künstler gaben sich in ihrem Haus ein R. (trafen sich dort, kamen dort zusammen). Re|no|va|ti|on,die; -, -en [lat. renovatioÿ= Erneuerung] (schweiz., sonst veraltend): Renovierung. 2Ren|ti|er[_¤Æ'¥©•:], der; -s, -s [frz. rentier, zu: rente, Rente] (veraltend): jmd., der ganz od. überwiegend von Renten (b) lebt: ein wohlhabender R. Re|pe|ti|to|ri|um,das; -s, ...ien (bildungsspr. veraltend): Buch, Unterricht zur Wiederholung eines bestimmten Stoffes. re|pu|tier|lich<Adj.> (bildungsspr. veraltend): achtbar, ehrbar; ordentlich. res|pek|tier|lich<Adj.> (veraltend): respektabel (a). Re|ti|ra|de,die; -, -n [1: nach Retirade (2); 2: frz. retirade, zu: se retirer, retirieren]: 1.(veraltend verhüll.) 1Abort. Date: 2015-12-17; view: 773 |