![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Vitz|li|putz|li[_Í...], der; -[s] [entstellt aus dem Namen des aztekischen Gottes Huitzilopochtli] (landsch.): 1.Schreckgestalt, Kinderschreck. 2.(veraltet verhüll.) Teufel. Vo|gel|stel|ler,der (veraltet): Vogelfänger. Vog|ler,der; -s, - [mhd. vogelære, ahd. fogalari] (veraltet): Vogelfänger, Vogelsteller: Heinrich der V. Vo|la|ti|li|tätdie; -, -en: 2.(veraltet) Flüchtigkeit. Volkdas; -[e]s, Völker [mhd. volcÿ= Leute, Volk; Kriegsschar, ahd. folcÿ= Haufe, Kriegsschar; Volk, H. u., wahrsch. eigtl.ÿ= viele]: *fahrendes V.(veraltet; Artisten, Schausteller); völ|kisch<Adj.> [2: älter volckisch für lat. popularis, populär]: 2.(veraltet) national (a): -e Eigentümlichkeiten. vor|be|hal|ten<st. V.; hat>: 3.(veraltet) bereithalten, reservieren: das Schicksal behielt ihm eine wichtige Begegnung vor. vor|bei<Adv.> [verdeutlichende Zus. mit mhd. (md.) vorÿ= vorbei]: diese Zeit, Mode ist v. (nicht mehr aktuell, veraltet); 2Vor|de|re<Pl.> (veraltet): Altvordern. Vor|dern<Pl.> (veraltet): Altvordern. vor|ge|ord|net<Adj.> (veraltet): übergeordnet (2): die -e Behörde. vor|greif|lich<Adj.> (veraltet): vorgreifend (2, 3). Vor|schein,der [zu (veraltet) vorscheinenÿ= hervorleuchten] vor|schie|ßen<st. V.> [2: zu (veraltet) schießenÿÿ= Geld beisteuern] Vor|schlag|ham|mer,der; -s, ...hämmer [zu (veraltet) vorschlagenÿ= als Erster schlagen]: großer, schwerer Hammer. Vor|schub,der; -[e]s, Vorschübe [zu vorschieben]: 1.(veraltet) Begünstigung, Förderung, Unterstützung: *jmdm., einer Sache V. leisten/(geh. auch:) tun(die Entwicklung einer Person, Sache begünstigen): der Umweltzerstörung, dem Verbrechen, dem Radikalismus, der Diktatur V. leisten. vor|set|zen<sw. V.; hat> [mhd. vürsetzenÿ= vor Augen setzen, voranstellen; sich etw. vornehmen, ahd. furisezzenÿÿ= vor Augen setzen, voranstellen]: 5.<v. + sich> (veraltet) sich etw. vornehmen: sie hatte sich vorgesetzt, den Roman bis Januar zu beenden. Vor|teil[auch: '¶‘_...], der; -[e]s, -e [mhd. vorteil, urspr.ÿ= das, was jmd. vor anderen im Voraus bekommt]: b)(veraltet) (finanzieller, geschäftlicher) Gewinn. Vor|vor|dern<Pl.> (veraltet): Altvordern: die Weisheit der V. Vor|wort,das; -[e]s, -e u. Vorwörter: 2.<Pl. Vorwörter> (österr., sonst veraltet) Präposition. Vo|tumdas; -s, Voten u. Vota [mlat. votumÿÿ= Gelübde; Stimme, Stimmrecht < lat. votumÿ= Gelübde, feierliches Versprechen; Wunsch, Verlangen, zu: votum, 2. Part. von: vovereÿ= feierlich versprechen, geloben; wünschen] (bildungsspr.): 5.(veraltet) feierliches Gelübde. vul|ga|ri|sie|ren<sw. V.; hat> [zu vulgär]: 2.(bildungsspr. veraltet) allgemein bekannt machen; unter das Volk bringen. Wäch|ter|ruf,der: 1.(früher) Ruf des Nachtwächters zu jeder vollen Stunde. 2.(veraltet) Ruf der Wächter bei drohender Gefahr. Wacht|meis|terder [spätmhd. wache-, wachtmeisterÿ= mit der Einteilung der städtischen Nachtwachen beauftragter Zunftmeister]: 1.(österr., schweiz., sonst veraltet) a)<o.ÿPl.> (in bestimmten Truppengattungen) dem Feldwebel (1b) entsprechender Dienstgrad; b)Soldat des Dienstgrades »Wachtmeister« Wa|cke,die; -, -n [mhd. wacke, ahd. wacko, H.ÿu.] (landsch., sonst veraltet): kleinerer [verwitternder] Gesteinsbrocken. Wa|den|strumpf,der: 1.(veraltet) Kniestrumpf. Waf|fen|rock,der (veraltet): Uniformjacke. waff|nen<sw. V.; hat> [mhd. wafenen, ahd. waffanenÿ= Waffen anlegen] (veraltet): 1.mit Waffen ausrüsten. 2. <w. + sich> sich wappnen. wäg<Adj.> [mhd. wæge, eigtl.ÿ= das Übergewicht habend, zu: wage, Waage] (schweiz. geh., sonst veraltet): gut, tüchtig. wä|gen<st., seltener auch: sw. V.; hat> [mhd. wegenÿ= Gewicht, Wert haben; 1wiegen (1), ahd. weganÿ= 1wiegen, eigtl.ÿ= (sich) bewegen; Schreibung seit dem 16.ÿJh. unter Einfluss von Waage]: 1.(Fachspr., sonst veraltet) das Gewicht von etw. mit einer Waage bestimmen; 1wiegen: die Rückstände genau w. Wä|gung,die; -, -en: 1.(Fachspr., sonst veraltet) das Wägen (1). wahn|schaf|fen<Adj.> [zu (veraltet) wahnÿ= mangelhaft] (landsch.): missgestaltet, hässlich. wah|ren< sw. V.; hat> [mhd. war(e)n, ahd. in: biwaron, zu (veraltet) Wahr (mhd. war, ahd. wara)ÿ= Aufmerksamkeit, Acht, Obhut, Aufsicht, also eigtl.ÿ= beachten, in Obhut nehmen] (geh.) wahr|neh|men<st. V.; hat> [mhd. war nemen, ahd. wara neman, zu (veraltet) Wahr (wahren), eigtl.ÿ= einer Sache Aufmerksamkeit schenken, etw. in Aufmerksamkeit nehmen] Wahr|spruch,der (österr. Rechtsspr., sonst veraltet): Verdikt (1): ein richterlicher W. Wahr|zei|chen,das [mhd. warzeichen, zu (veraltet) Wahr (wahren), also eigtl.ÿ= Zeichen, das auf etw. aufmerksam macht] Wald,der; -[e]s, Wälder [1: mhd., ahd. walt, urspr.ÿ= nicht bebautes Land, viell. verw. mit lat. vellereÿ= rupfen, zupfen, raufen, also eigtl.ÿ= gerupftes Laub; 2: LÜ von lat. silvae (Pl.)]: 2.<Pl.> (Literaturw. veraltet) Sammlung von Schriften, Dichtungen o.ÿÄ.: Poetische, Kritische Wälder. 1Wallder; -[e]s, -e <aber: 2 Wall> [aus dem Niederd. < älter schwed. val < altschwedisch valÿ= Stange, Stock, eigtl. wohlÿ= Anzahl von Fischen, die auf einem Stock aufgespießt werden können] (veraltet): (bes. von Fischen) Anzahl von 80 Stück: drei W. Heringe. 2wal|len<sw. V.; ist> [mhd. wallen, ahd. wallon, eigtl.ÿ= (umher)schweifen, unstet sein, wohl verw. mit Wedel]: b)(veraltet) wallfahren. 2Wal|ler,der; -s, - [zu 2wallen] (veraltet): Wallfahrer. Wal|platz[auch: 'val...], der; -es, Walplätze (veraltet): vgl. Walstatt. Wal|statt[auch: 'val...], die; -, Walstätten [mhd. walstat, aus mhd., ahd. walÿ= Kampfplatz u. Statt] (veraltet): Kampfplatz; Schlachtfeld; *auf der W. bleiben(veraltet; im Kampf fallen). Wamsdas; -es, Wämser [mhd. wams < afrz. wambais < mlat. wambasium, zu griech. pámbax, Bombast]: 2.(veraltet, noch landsch.) (bes. bei bestimmten Trachten) den Oberkörper bedeckendes, meist hochgeschlossenes, eng anliegendes, bis zur Taille reichendes Kleidungsstück für Männer. Wanddie; -, Wände [mhd., ahd. want, zu 1winden, also eigtl.ÿ= das Gewundene, Geflochtene (Wände wurden urspr. geflochten)]: *spanische W.(veraltet; Wandschirm; H. u.); Wan|delder; -s [mhd. wandel, ahd. wandil, zu wandeln]: 2.(veraltet) Lebenswandel: einen reinen, tugendhaften W. führen. Wan|del|mo|nat, Wan|del|mond,der (veraltet): April. Wan|del|stern,der (veraltet): Planet. Wan|der|vo|gel,der: 1.(veraltet) Zugvogel: Üer ist ein W. (veraltet scherzh.; er wandert gerne). Wank[mhd., ahd. wancÿ= Schwanken, Zweifel, verw. mit winken]: in den Wendungen ohne/sonder W. (veraltet; ohne zu schwanken, fest, sicher) wann II.<Konj.> 1.(temporal) (landsch., sonst veraltet) a)wenn: w. ich fertig bin, rufe ich dich gleich an; b) als (I 1 b). 2.(konditional) (österr., sonst landsch.) wenn: ja, w. ich das gewusst hätt! wan|nen<Adv.> [mhd. wannen, ahd. (h)wanan, zu mhd. wanne, ahd. wannaÿ= woher]: in der Fügung von w. (veraltet; woher). Wa|re,die; -, -n [mhd. war(e), H. u., viell. zu (veraltet) Wahr (wahren), also eigtl.ÿ= in Verwahrung Genommenes] Wart,der; -[e]s, -e [mhd., ahd. wart, zu wahren] (veraltet, sonst nur als Grundwort in Zus.): War|te|frau,die: 1.(veraltet) Frau, die jmdn. wartet (2 a), bes. Kinderfrau, Pflegerin. war|ten<veraltet mit Gen.:> einer Antwort w.; Wasch|weib,das: 1.(veraltet) Wäscherin. Was|ser|bad,das: 3.(veraltet) Bad in Wasser. Was|sers|not,die (veraltet): Überschwemmung. Was|ser|stoff|su|per|oxid,das (Chemie veraltet): Wasserstoffperoxid. We|be|lei|ne,die [zu (veraltet) webenÿ= knüpfen] Wech|sel|brief,der [spätmhd. wehselbrief; die Urkunde ermöglicht den Wechsel zu barem Geld] (veraltet): Wechsel (2 a). Wegwohin, woher des -[e]s? (veraltet, noch scherzh.; wo gehst du gerade hin, kommst du gerade her?) We|ge|geld,Weggeld, das: 2.(veraltet) Straßenzoll. we|gen<Präp. mit Gen.; bei allein stehendem st. Subst. im Sg. auch mit unflekt. Form bzw. im Pl. mit Dativ; sonst nicht standardspr. mit Dativ> [mhd. (von -) wegenÿ= vonseiten, eigtl. Dativ Pl. von Weg]: w. (ugs.:) mir/(veraltet, noch landsch.:) meiner (meinetwegen 1) brauchst du nicht zu lügen. We|he,das; -s (veraltet): Weh. Weibdas; -[e]s, -er [mhd. wip, ahd. wib, H. u., viell. eigtl.ÿ= die umhüllte Braut od. die sich hin u. her bewegende, geschäftige (Haus)frau]: 2.(veraltet) Ehefrau: mein geliebtes W.; er begehrte, nahm sie zum Weib[e]; Weib|chendas; -s, -: 3.(veraltet, noch scherzh.) Ehefrau: mein W. Wei|de|mo|nat, Wei|de|mond,der (veraltet): Mai. wei|land<Adv.> [mhd. wilen(t), ahd. wilon, eigtl. Dat. Pl. von Weile] (veraltet, noch altertümelnd): einst, früher: wie w. üblich; sein Urgroßvater, w. General in der kaiserlichen Armee. Wein|mo|nat, Wein|mond,der (veraltet): Oktober. Well|fleisch,das; -[e]s [zu (veraltet) wellenÿ= (auf)kochen, eigtl.ÿ= wallen, kochen machen, Kausativ zu 1wallen]: gekochtes Bauchfleisch von frisch geschlachteten Schweinen. Wer|bungdie; -, -en [mhd. werbunge]: Bemühen, jmds. Gunst, bes. die Liebe einer Frau zu gewinnen: die W. um ein Mädchen, eine Frau; sie schlug seine W. (veraltet; seinen Heiratsantrag) aus, nahm seine W. an. wer|den<unr. V.; ist> [mhd. werden, ahd. werdan, eigtl.ÿ= (sich) drehen, wenden u. verw. mit Wurm; vgl. auch lat. vertere, Vers]: (veraltet, noch dichter.:) es ward (wurde)ÿ Licht; wes[mhd. wes] (veraltet): Gen. von wer (II); wessen. we|sen<sw. V.; hat> [mhd. wesen, ahd. wesanÿ= sein; sich aufhalten; dauern; geschehen, urspr.ÿ= verweilen, wohnen] (veraltet, noch geh.): [als lebende Kraft] vorhanden sein. We|sendas; -s, - [mhd. wesen, ahd. wesanÿ= Sein; Aufenthalt; Hauswesen; Wesenheit; Ding, Subst. von mhd. wesen, ahd. wesan, wesen]: 4.<o.ÿPl.> (veraltet) Tun und Treiben: das war ein W.!; Whist,das; -[e]s [engl. whist, älter: whisk, viell. beeinflusst von (veraltet, noch mundartl.) whistÿ= Stillschweigen]: wi|dern<sw. V.; hat> [mhd. wider(e)n, ahd. widaronÿ= entgegen sein; entgegentreten; sich sträuben] (veraltet): ekeln (1 b, c). Wi|der|spiel,das; -[e]s: 1.(geh.) das Gegeneinanderwirken verschiedener Kräfte: das W. von Regierung und Opposition. 2.(veraltet) Gegenteil: *im W. mit(im Gegensatz zu). wi|der|strei|ten<st. V.; hat>: b)(veraltet) sich jmdm., einer Sache widersetzen: er hat ihm widerstritten. wie|fern(veraltet): I.<Adv.> inwiefern. II.<Konj.> sofern, wenn. Wild|bad,das (veraltet): Thermalbad. Date: 2015-12-17; view: 671 |