![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Staubder; -[e]s, (Fachspr.:) -e u. Stäube [mhd., ahd. stoup, zu stieben]: vor jmdm. im Staub[e] kriechen; sichvor jmdm. in den S. werfen(geh. veraltet; sich in demütigender Weise jmdm. unterwerfen [müssen]ÿ); Stegder; -[e]s, -e [mhd. stec, ahd. steg, zu steigen u. urspr.ÿ= schmaler, erhöhter Übergang über ein Gewässer, auf den man meist hinaufsteigen musste]: 3.(veraltet) schmaler Pfad Stenz,der; -es, -e [zu (landsch. veraltet) stenzenÿ= flanieren, bummeln, 2steu|ern<sw. V.; hat> [mhd. stiurenÿ= beschenken, eigtl.ÿ= 1steuern] (schweiz., sonst veraltet): Steuern zahlen. sti|ckig<Adj.> [zu (veraltet) sticken = ersticken]: Stick|stoff,der [1.ÿBestandteil zu (veraltet) sticken (stickig), das Gas »erstickt« brennende Flammen]: farb- u. geruchloses Gas, das in vielen Verbindungen vorkommt (chemisches Element); Zeichen: N (Nitrogen[ium]). stif|tisch<Adj.> (veraltet): zu einem 2Stift (1) gehörend. sto|chern<sw. V.; hat> [Iterativbildung zu (veraltet) stochen, mniederd. stokenÿ= schüren, eigtl.ÿ= stoßen, stechen, wohl zu stoßen] sträh|len<sw. V.; hat> [mhd. strælen, ahd. straljan] (landsch., schweiz. mundartl., sonst veraltet): (langes Haar) kämmen: ich strähle [mir] mein Haar; Ü<2. Part.:> besser gestrählte (schweiz.; wohlhabende) Leute. Strauch|dieb,der (veraltet abwertend, noch als Schimpfwort gebr.): herumstreifender, sich in Gebüschen versteckt haltender Dieb: du siehst ja aus wie ein S. (ugs.; abgerissen, zerlumptÿ); wir wurden als Betrüger und -e beschimpft. 3Strauß,der; -es, Sträuße [mhd. _¥_μí, verw. mit: _¥_©μí•Æÿ= sträuben, spreizen]: 1.(veraltet) Kampf. Streit,der; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd., ahd. strit, wohl eigtl.ÿ= Widerstreben, Aufruhr]: 2.(veraltet) Waffengang, Kampf: zum S. rüsten. strei|ten<st. V.; hat> [mhd. striten, ahd. stritan]: b)(veraltet) eine kriegerische Auseinandersetzung führen. Strei|terder; -s, - [mhd. striter, ahd. stritare]: b)(veraltet) jmd., der in einer kriegerischen Auseinandersetzung, in einem Kampf streitet (3 b): tapfere S. Stu|dent,der; -en, -en [mhd. studenteÿ= Lernender, Schüler < mlat. studens (Gen.: studentis), 1. Part. von lat. studere, studieren]: b)(veraltet) Schüler einer höheren Schule. stu|die|ren<sw. V.; hat> [mhd. studi(e)ren < mlat. studiare < lat. studere = sich wissenschaftlich betätigen, etw. eifrig betreiben]: c)(veraltet) eine höhere Schule besuchen. Stür|merder; -s, - [mhd. sturmæreÿ= Kämpfer; 2: zu landsch. veraltet Sturmÿ= Hutrand]: 4.(veraltet) draufgängerischer Mensch. sturm|frei<Adj.> [1: aus der Studentenspr., übertr. von (2)]: 2.(Milit. veraltet) (von einer Stellung o.ÿÄ.) uneinnehmbar. Stu|te|rei,die; -, -en (veraltet): Gestüt. Sub|mer|si|ondie; -, -en [spätlat. submersioÿ= das Untertauchen, zu lat. submersum, submers]: 2.(veraltet) Überschwemmung. sub|miss<Adj.> [lat. submissus, eigtl.ÿ= gesenkt, adj. 2. Part. von: submittereÿ= (sich) senken, aus: subÿ= unter(halb) u. mittere = schicken, senden] (bildungsspr. veraltet): unterwürfig, untertänig. Sub|mis|si|on,die; -, -en [1: unter Einfluss von gleichbed. frz. soumission zu lat. submittere, submiss; 2: (spät)lat. submissio, zu lat. submittere, submiss]: 2.(bildungsspr. veraltet) a)Untertänigkeit; b)das Sichunterwerfen. 2.(veraltet) Beistand, Unterstützung. Sub|sis|tenzdie; -, -en <Pl. selten> [spätlat. subsistentiaÿÿ= Bestand, zu lat. subsistere, subsistieren]: 2.(bildungsspr. veraltet) a)Lebensunterhalt, materielle Lebensgrundlage; b)<o.ÿPl.> materielle Existenz. sub|sis|tie|ren<sw. V.; hat> [lat. subsistere = stillstehen, standhalten]: 2.(bildungsspr. veraltet) seinen Lebensunterhalt haben. Sucht,die; -, Süchte und Suchten [mhd., ahd. suht = Krankheit, ablautende Bildung zu siechen]: 3.(veraltet) Krankheit: die fallende S. (Epilepsie). Süh|ne|geld,das (veraltet): als Schadenersatz gezahltes Geld. Sui|te['__©:¥(Ÿ), auch: '_μ©:¥Ÿ], die; -, -n [frz. suite, eigtl.ÿ= Folge, zu: suivre < lat. sequiÿÿ= folgen]: 3.(veraltet) Gefolge einer hoch gestellten Persönlichkeit: der Prinz erschien mit seiner S. 4.(veraltet) lustiger Streich. suk|ze|die|ren<sw. V.; hat> [lat. succedere, eigtl.ÿ= von unten nachrücken, zu: subÿ= unter u. cedereÿ= einhergehen; vonstatten gehen] (veraltet): nachfolgen, in jmds. Rechte eintreten. Suk|zes|sor,der; -s ...oren [lat. successor, zu: succedere, sukzedieren] (veraltet): [Rechts]nachfolger. Sum|madie; -, Summen [lat. summa, eigtl.ÿ= oberste Zahl (als Ergebnis einer von unten nach oben ausgeführten Addition), zu: summusÿ= oberster, höchster]: 1.(veraltet) Summe (1); (Abk.: Sa.). 1sum|men<sw. V.; hat> (veraltet): 1.summieren (1 a) sump|fen<sw. V.; hat> [2: aus der Studentenspr.]: 1.(veraltet) sumpfig werden; versumpfen. sum|sen<sw. V.> (veraltet, noch landsch.): 1.2summen (1 a, 2) <hat>. 2.2summen (1 b) <ist>. Sün|de,die; -, -n [mhd. sünde, sunde, ahd. sunt(e)a, H. u.]: b)<o.ÿPl.> Zustand, in dem sich jmd. durch eine Sünde (a) od. durch die Erbsünde befindet: die Menschheit ist in S. geraten; die beiden leben in S. (veraltet; leben unverheiratet zusammen Su|per|fi|zi|es,die; -, - [...tsie:s; lat. superficiesÿ= Erbpacht, eigtl.ÿ= (Ober)fläche; Gebäude, zu: superÿ= oben, (dar)über u. faciesÿÿ= äußere Beschaffenheit, Aussehen] (Rechtsspr. veraltet): Baurecht. sup|ple|to|risch<Adj.> (veraltet): ergänzend, nachträglich; stellvertretend. Sup|pli|kant,der; -en, -en [zu lat. supplicans (Gen.: supplicantis), 1. Part. von: supplicareÿ= bitten, flehen] (veraltet): Bittsteller. Sup|pli|kan|tin,die; -, -nen (veraltet): w. Form zu Supplikant. Sup|pli|ka|ti|on,die; -, -en [lat. supplicatioÿÿ= öffentliche Demütigung vor Gott, zu: supplicare, Supplikant] (veraltet): Bittgesuch, Bitte. sus|zep|ti|bel<Adj.; ...bler, -ste> [spätlat. susceptibilisÿÿ= fähig (etw. aufzunehmen)] (bildungsspr. veraltet): empfindlich, reizbar. Sus|zep|ti|bi|li|tät,die; -: 1.(bildungsspr. veraltet) Empfindlichkeit, Reizbarkeit sym|pa|the|tisch<Adj.> [mlat. sympatheticus < spätgriech. sympathetikósÿ= mitempfindend, zu griech. sympátheia, Sympathie]: 2.(veraltet) Sympathie empfindend, auf Sympathie beruhend: -er Dativ (Sprachw.; Dativ des Zuwendens, Mitfühlens, z.ÿB. dem Freund die Hand schütteln). sym|pa|thisch<Adj.> [frz. sympathique; 3: mlat., eigtl.ÿ= gleichzeitig betroffen]: 2.(veraltet) mitfühlend; aufgrund innerer Verbundenheit gleich gestimmt: sie nahmen s. an ihrer Trauer teil. Syn|tag|madas; -s, ...men u. -ta [griech. sýntagma = Zusammengestelltes, zu: syntássein, Syntax]: 2.(veraltet) Sammlung von Schriften, Aufsätzen, Bemerkungen verwandten Inhalts. Szis|si|on,die; -, -en [spätlat. scissio, zu lat. scissum, 2. Part. von: scindereÿ= spalten] (veraltet): Spaltung, [Ab]trennung. Szis|sur,die; -, -en [lat. scissura, zu: scissum, Szission] (veraltet): Spalte, Riss. Ta|bes[...¤_], die; - [lat. tabes, zu: tabereÿ= schmelzen, schwinden, abnehmen] (Med.): 1. Rückenmarksschwindsucht. 2.(veraltet) Schwindsucht, Auszehrung. Ta|bleau[ta'blo:] das; -s, -s [frz. tableau, zu: tableÿ= Tisch; Tafel, Brett < lat. tabula, Tafel]: b)(veraltet) Gemälde Ta|ge|blatt,das (veraltet): Tageszeitung (noch in Namen von Tageszeitungen). Tail|le['¥°¨™Ÿ, österr.: '¥°©¨™Ÿ], die; -, -n [frz. tailleÿ= (Körper)schnitt, Wuchs, zu: taillerÿ= (zer)schneiden < spätlat. taliare, Teller; 4: frz. taille; diese Mittellage »trennt« die höheren von den tiefen Lagen; 5, 6: frz. taille, eigtl.ÿ= Zuteilung]: 3.(veraltet) Mieder (2); *per T.(bes. berlin.; ohne Mantelÿ): per T. gehen. Tête-à-Tête, Tete-a-Tetedas; -, -s [frz. tête-à-tête]: b)(veraltet) Gespräch unter vier Augen. Tin|gel|tan|gel[österr.: þÿþ'þÿþ], das (österr. nur so), auch: der; -s, - [urspr. berlin. für Café chantant (frz. (veraltet) = Café mit Musik-, Gesangsdarbietungen) Tink|tur,die; -, -en [lat. tincturaÿ= Färbung, zu: tinctum, Tinte]: 2.(veraltet) Färbung. Ti|ro,der; -s, ...onen [lat. tiro, viell. < griech. teíron] (veraltet): 1.Anfänger. 2.Rekrut. ti|schen<sw. V.; hat> [zu Tisch] (veraltet, noch schweiz.): den Tisch für das Essen vorbereiten, decken. To|bak,der; -[e]s, -e (veraltet): Tabak (2 a): *starker T.(ugs., oft scherzh.; etw., was von jmdm. als unerhört, als Zumutung, Unverschämtheit empfunden wirdÿ). Toch|ter,die; -, Töchter [mhd., ahd. tohter]: (veraltet, noch scherzh.; Mädchen aus gutbürgerlichem Hause). Date: 2015-12-17; view: 654
|